Hostname: page-component-745bb68f8f-f46jp Total loading time: 0 Render date: 2025-01-13T23:50:37.422Z Has data issue: false hasContentIssue false

From Skinhead-Subculture to Radical Right Movement: The Development of a ‘National Opposition’ in East Germany

Published online by Cambridge University Press:  20 September 2012

GIDEON BOTSCH*
Affiliation:
Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam, Am Neuen Markt 8, D-14467 Potsdam; botsch@uni-potsdam.de

Abstract

As the regime collapsed in 1989/90, it became clear that an extreme right movement had already developed in East Germany. Its origins and development have been variously interpreted as, first, an outcome of the conditions the GDR, second, a result of the Wende, the great change, and third, an outcome of the unification process. This article integrates all three interpretations. It shows how a heterogeneous, politically diffuse skinhead milieu arose as the first extreme right cliques began to develop in the GDR; how, at the time of the Wende, it acquired a radically nationalistic political orientation; and how it became part of a pan-German ‘national opposition’ in the reunited Germany.

De la sous-culture ‘skinhead’ au mouvement radical de la droite: le développement d'une ‘opposition nationale’ en allemagne de l'est

Au moment de l'effondrement du régime en 1989/90, l'extrême-droite se révéla déjà bien développée. On a interprété son origine et sa croissance de différentes façons, premièrement, comme ressortant des conditions de la RDA, et comme résultant, deuxièmement, du Tournant (die Wende), et troisièmement, du processus de réunification. L'auteur intègre ces trois interprétations. Il montre le développement, en parallèle avec les premières cliques de l'extrême-droite au sein de la RDA, d'un milieu ‘skinhead’ hétérogène et politiquement diffus; comment ce milieu, au moment du Tournant, s'est oriente vers un nationalisme radical; et comment il s'intégra a une opposition nationale au sein des deux Allemagnes réunies.

Vom skinhead-subkultur zu rechtsradikalismus: die entwicklung einer ‘nationalen opposition’ in ostdeutschland

Beim Sturz des ostdeutschen Regimes in den Jahren 1989/90 wurde deutlich, dass sich in der DDR bereits eine rechtsradikale Bewegung entwickelt hatte. Ihre Ursprünge und Entwicklung wurden bisher verschiedenartig erstens als Folge der Bedingungen in der DDR, zweitens als Ergebnis der Wende oder drittens als Folge des Einigungsprozesses gedeutet. Dieser Artikel vereint alle drei Hypothesen. Er zeigt, wie mit der Entwicklung der ersten rechtsradikalen Cliquen in der DDR ein heterogenes, politisch diffuses Skinheadmilieu entstand, wie dieses sich zum Zeitpunkt der Wende eine radikal nationalistische politische Ausrichtung zu eigen machte und schließlich im vereinten Deutschland Teil einer gesamtdeutschen ‘nationalen Opposition’ wurde.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2012

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 For an overview see Ramet, Sabrina P., ed., The Radical Right in Central and Eastern Europe since 1989 (University Park, PA, 1999)Google Scholar; Mudde, Cas, ed., Racist Extremism in Central and Eastern Europe (London/New York, 2005)Google Scholar; and the essays on the theme of ‘Rechtsradikalismus in Transformationsgesellschaften’ in Osteuropa, 52 (2002), fascicules 3, 5, 7 and 8.

2 See, for example, von Beyme, Klaus, ‘Rechtsextremismus in Osteuropa’, in Falter, Jürgen W., Jaschke, Hans-Gerd and Winkler, Jürgen R., eds, Rechtsextremismus: Ergebnisse und Perspektiven (Opladen, 1996), 423–42CrossRefGoogle Scholar; Mudde, Cas, ‘Extreme-Right Parties in Eastern Europe’, Patterns of Prejudice, 34 (2000), 527CrossRefGoogle Scholar; Mudde ‘Central and Eastern Europe’, in Mudde, Racist Extremism, 267–85; Bayer, József, ‘Rechtspopulismus und Rechtsextremismus in Ostmitteleuropa’, Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 31 (2002), 265–80Google Scholar; Beichelt, Timm and Minkenberg, Michael, ‘Rechtsradikalismus in Transformationsgesellschaften: Entstehungsbedingungen und Erklärungsmodell’, Osteuropa, 52 (2002), 247–62Google Scholar; Minkenberg, Michael, ‘The Radical Right in Postsocialist Central and Eastern Europe: Comparative Observations and Interpretations’, East European Politics and Societies, 16 (2002), 335–62CrossRefGoogle Scholar.

3 See, for example, Weichsel, Volker, ‘Rechtsradikalismus in Osteuropa – ein Phänomen sui generis?’, Osteuropa, 52 (2002), 612–20Google Scholar; Dieter Segert, ‘Viel weniger Rechtsradikalismus, als zu erwarten wäre: Kritische Anmerkungen zu einem interessanten Vergleich’, ibid., 621–5; Cas Mudde, ‘Warum ist der Rechtsradikalismus in Osteuropa so schwach?’, ibid., 626–30; Timm Beichelt and Michael Minkenberg, ‘Rechtsradikalismus in Osteuropa: Bilanz einer Debatte’, ibid., 1056–62; Griffin, Roger, Loh, Werner and Umland, Andreas, eds, Fascism Past and Present, West and East: An International Debate on Concepts and Cases in the Comparative Study of the Extreme Right (Stuttgart, 2006)Google Scholar.

4 Cf. Pfahl-Traughber, Armin, Rechtsextremismus: Eine kritische Bestandsaufnahme nach der Wiedervereinigung (Bonn, 1993), 228ff.Google Scholar; Stöss, Richard, ‘Rechtsextremismus in einer geteilten politischen Kultur’, in Niedermayer, Oskar and Beyme, Klaus von, eds, Politische Kultur in Ost- und Westdeutschland (Berlin, 1994), 105–39Google Scholar; Stöss, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland (Berlin, 3rd edn 2000).

5 It might be interesting to compare East Germany with Hungary, where, first, radical nationalism was strongly influenced (though less so than in Germany) by Hungary's status as an erstwhile World War II ally of Nazi Germany and Fascist Italy, second, a comparatively large number of radical nationalists emigrated to the West, possibly creating an equivalent to rightist extremism in the FDR; and third, what emerged first was not so much a system of sustained party political allegiances as a broad subculture which readily merged with the skinhead subculture that had arisen within socialist society. On Hungary see Laszlo Karsai, ‘The Radical Right in Hungary’, in Ramet, ed., The Radical Right, 133–46; Gábor Bernáth, Gábor Miklósi and Cas Mudde, ‘Hungary’, in Mudde, Racist Extremism, 80–100; Barlai, Melani and Hartleb, Florian, ‘Länderporträt: Ungarn’, Jahrbuch Extremismus and Demokratie, 20 (2008), 215–34Google Scholar; Marsovszky, Magdalena, ‘Ethnizität, völkisches Denken und Antisemitismus im Ungarn der Gegenwart’, in Botsch, Gideon, Kopke, Christoph, Rensmann, Lars and Schoeps, Julius H., eds, Politik des Hasses: Antisemitismus und radikale Rechte in Europa (Hildesheim etc., 2010), 391–406Google Scholar.

6 The following may be singled out from a very extensive literature: Butterwegge, Christoph and Isola, Horst, eds, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland: Randerscheinung oder Gefahr für die Demokratie? (Berlin, 1990)Google Scholar; Schumann, Frank, Glatzen am Alex: Rechtsextremismus in der DDR (Berlin, 1990)Google Scholar; Ködderitzsch, Peter and Müller, Leo A., Rechtsextremismus in der DDR (Göttingen, 1990)Google Scholar; Siegler, Bernd, Auferstanden aus Ruinen . . . Rechtsextremismus in der DDR (Berlin, 1991)Google Scholar; Siegler, ‘Rechtsextremismus in der DDR und den neuen Ländern’, in Mecklenburg, Jens, ed., Handbuch deutscher Rechtsextremismus (Berlin, 1996), 616–38Google Scholar; Massner, Stephan, Rechtsextreme Orientierungen unter Ostberliner Jugendlichen: Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung (Berlin, n.d. [ca. 1991])Google Scholar; Assheuer, Thomas and Sarkowicz, Hans, Rechtsradikale in Deutschland: Die alte und die neue Rechte, new updated edn (Munich, 1992, 109ff.)Google Scholar; Melzer, Wolfgang, in collaboration with Schröder, Helmut and Schubarth, Wilfried, Jugend und Politik in Deutschland: Gesellschaftliche Einstellungen, Zukunftsorientierungen und Rechtsextremismus-Potential Jugendlicher in Ost- und Westdeutschland (Opladen, 1992)CrossRefGoogle Scholar; Heinemann, Karl-Heinz and Schubarth, Wilfried, eds, Der antifaschistische Staat entlässt seine Kinder: Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland (Cologne, 1992)Google Scholar; Harnischmacher, Robert, ed., Angriff von rechts: Rechtsextremismus und Neonazismus unter Jugendlichen Ostberlins. Beiträge zur Analyse und Vorschläge zu Gegenmassnahmen (Rostock and Bornheim-Roisdorf, 1993)Google Scholar; Süss, Walter, Zur Wahrnehmung und Interpretation des Rechtsextremismus in der DDR durch das MfS (Berlin, 3rd edn 2000)Google Scholar; Sippel, Heinrich and Süss, Walter, Staatssicherheit und Rechtsextremismus (Bochum, 1994)Google Scholar; von Berg, Heinz Lynen, ‘Rechtsextremismus in Ostdeutschland seit der Wende’, in Kowalsky, Wolfgang and Schroeder, Wolfgang, eds, Rechtsextremismus: Einführung und Forschungsbilanz (Opladen, 1994), 103–26Google Scholar; Neubacher, Frank, Jugend und Rechtsextremismus in Ostdeutschland vor und nach der Wende (Bonn, 1994)Google Scholar; Lillig, Thomas, Rechtsextremismus in den neuen Bundeländern: Erklärungsansätze, Einstellungspotentiale und organisatorische Strukturen (Munich, 1994)Google Scholar; Waibel, Harry, Rechtsextremismus in der DDR bis 1989 (Cologne, 1996)Google Scholar; Wagner, Bernd, Rechtsextremismsus und kulturelle Subversion in den neuen Ländern (Berlin, 1998)Google Scholar; Wagner, ‘Rechtsradikale Entwicklungen in Ostdeutschland: Historische und aktuelle Aspekte’, Osteuropa, 52 (2002), 305–19; Bundesamt für Verfassungsschutz (Federal Constitutional Office), Ein Jahrzehnt rechtsextremistischer Politik: Strukturdaten – Ideologie – Agitation – Perspektiven 1990–2001, available at www.extremismus.com/vs/rex9.htm (last visited 25 June 2012); Stöss, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland; Madloch, Norbert, ‘Rechtsextremismus in Deutschland nach dem Ende des Hitlerfaschismus’, in Kinner, Klaus and Richter, Rolf, eds, Rechtsextremismus und Antifaschismus: Historische und aktuelle Dimensionen (Berlin, 2000), 57214Google Scholar; Behrends, Jan C., Kuck, Dennis and Poutrus, Patrice G., ‘Thesenpapier: Historische Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in den Neuen Bundesländern’ (2000), in Behrends, Jan C., Lindenberger, Thomas and Poutrus, Patrice G., eds, Fremde und Fremdsein in der DDR: Zu historischen Ursachen der Fremdenfeindlichkeit in Ostdeutschland (Berlin, 2003), 327–33Google Scholar; Jaschke, Hans-Gerd, Rätsch, Birgit and Winterberg, Yury, Nach Hitler: Radikale Rechte rüsten auf (Munich, 2001)Google Scholar; Funke, Hajo, Paranoia und Politik: Rechtsextremismus in der Berliner Republik (Berlin, 2002)Google Scholar; Bugiel, Britta, Rechtsextremismus Jugendlicher in der DDR und in den neuen Bundesländern von 1982 bis 1998 (Münster etc., 2002)Google Scholar; Eisenfeld, Bernd, ‘Rechtsextremismus in der DDR – Ursachen und Folgen’, in Agethen, Manfred, Jesse, Eckhard and Neubert, Erhardt, eds, Der missbrauchte Antifaschismus: DDR-Staatsdoktrin und Lebenslüge der Linken (Freiburg im Breisgau, Basel, Vienna, 2002)Google Scholar, 221–36; Jürgen Danyel, ‘Spätfolgen? Der ostdeutsche Rechtsextremismus als Hypothek der DDR-Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur’, in Behrends et al., Fremde, 23–40; Christoph, Klaus, ‘Bedingungen für den Rechtsradikalismus in Ostdeutschland nach 1989‘, in Perels, Joachim, ed., Der Rechtsradikalismus – ein Randphänomen? Kritische Analysen (Hanover, 2003), 5366Google Scholar; Schroeder, Klaus, Rechtsextremismus und Jugendgewalt in Deutschland: Ein Ost–West-Vergleich (Paderborn etc., 2004)Google Scholar; Kopke, Christoph, ‘Die “nationale Bewegung” in Brandenburg: Rechtsextreme Parteien, Wahlvereine, Verbände und Vereinigungen seit 1990’, in Schoeps, Julius H., Botsch, Gideon, Kopke, Christoph and Rensmann, Lars, eds, Rechtsextremismus in Brandenburg: Handbuch für Analyse, Prävention und Intervention (Berlin, 2007), 6989Google Scholar.

7 Kleines Politisches Wörterbuch, new edn 1988 (7th fully rev. edn, Berlin, 1988), 707; see also Der Staat im politischen System der DDR, produced by an authors’ collective directed by Wolfgang Weichelt (Berlin, 1986), 163; Marxistisch-leninistische Staats- und Rechtstheorie: Lehrbuch, 3rd edn (Berlin, 1980); von Beyme, Klaus and von Daniels, Robert, ‘Opposition’, in Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft: Eine vergleichende Enzyklopädie, vol. 4: Lenin bis Periodisierung (Freiburg, Basel, Vienna, 1971), 958–92Google Scholar; DDR Handbuch, ed. Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen (Federal Ministry for Inter–German Relationships), vol. 2: M-Z (3rd edn, Cologne 1985), 954–6.

8 Deutsches Institut für Zeitgeschichte (German Institute for Contemporary History) in association with the GDR State Publishing Agency, ed., Handbuch der Deutschen Demokratischen Republik (Berlin, 1964), 106–7; cf. DDR-Handbuch, 927; Podewin, Norbert, ‘Blockpolitik’, in Herbst, Andreas, Stephan, Gerd-Rüdiger and Winkler, Jürgen, eds, Die SED. Geschichte – Organisation – Politik: Ein Handbuch (Berlin, 1997), 332–44Google Scholar.

9 But cf. Apelt, Andreas H., Die Opposition in der DDR und die deutsche Frage 1989/90 (Berlin, 2009)Google Scholar.

10 Waibel, Rechtsextremismus, 25ff.; Ködderitzsch and Müller, Rechtsextremismus, 11ff.; Siegler, Auferstanden, 85ff. and passim; Neubacher, Jugend, 28ff.; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher, 98ff.

11 See, for example, Siegler, Auferstanden, 74ff.; Wolfgang Frindte, ‘Sozialpsychologische Anmerkungen zur Entwicklung rechtsradikaler Tendenzen in der DDR’, in Butterwegge and Isola, Rechtsextremismus, 88–96; Massner, Rechtsextreme Orientierungen, 35ff. and passim; Heinemann and Schubarth, Der antifaschistische Staat; Waibel, Rechtsextremismus, 179ff. and 188ff.; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher, 111ff.

12 Lüdtke, Alf, ‘Eigensinn’, in Jordan, Stefan, ed., Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe (Stuttgart, 2002), 64–7Google Scholar; Lindenberger, Thomas, ed., Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur: Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR (Berlin, 1999)Google Scholar.

13 Heitmeyer, Wilhelm, ‘Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit: Die theoretische Konzeption und erste empirische Ergebnisse’, in Heitmeyer, ed., Deutsche Zustände 1 (2002), 1534Google Scholar.

14 See, for example, Jugend und Rechtsextremismus in Berlin-Ost: Fakten und Gegenstrategien, ed. Magistratsverwaltung für Jugend, Familie und Sport (Municipal Administration for Young People, Families and Sport) (Berlin, n.d.), 76–81; Runge, Irene, Ausland DDR: Fremdenhass (Berlin, 1990)Google Scholar; Massner, Rechtsextreme Orientierungen, 30ff.; Siegler, Auferstanden, 138ff.; Ines Schmidt, ‘Ausländer in der DDR – Ihre Erfahrungen vor und nach der “Wende”’, in Heinemann and Schubarth, Der antifaschistische Staat, 64–76; Friedrich, Walter and the Friedrich-Ebert-Stiftung, , eds, Ausländerfeindlichkeit und rechtsextreme Orientierungen bei der ostdeutschen Jugend (Leipzig, 1992)Google Scholar; Waibel, Rechtsextremismus, 119ff.; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher, 83ff.; Behrends et al., Fremde (see also bibliography compiled by Christoph Kalter and Marcel Streng, 339–72); overview in Sandra Gruner-Domić, ‘Vietnamesische, mosambikanische und kubanische Arbeitswanderer in der DDR seit den 1970er Jahren’, in Bade, Klaus J., Emmer, Pieter C., Lucassen, Leo and Oltmer, Jochem, eds, Enzyklopädie Migration in Europa: Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart (Paderborn etc., 2nd edn 2008), 1078–81Google Scholar.

15 See, for example, Siegler, Auferstanden, 120ff.; Rainer Zilkenat, ‘Antisemitismus in den neuen Bundesländern: Ursachen, Erscheinungsformen, Gegenstrategien’, in Harnischmacher, Angriff, 167–85; Groehler, Olaf and Kessler, Mario, Die SED-Politik, der Antifaschismus und die Juden in der SBZ und der frühen DDR (Berlin, 1995)Google Scholar; Waibel, Rechtsextremismus, 68ff., 197ff.; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher, 103ff.; Schmidt, Monika, Schändungen jüdischer Friedhöfe in der DDR: Eine Dokumentation (Berlin, 2007)Google Scholar.

16 Wolfgang Brück, ‘Skinheads als Vorboten der Systemkrise: Die Entwicklung des Skinhead-Phänomens bis zum Untergang der DDR’, in Heinemann and Schubarth, Der antifaschistische Staat, 37–46, 39; Brück, ‘Studie über Erkenntnisse der Kriminalpolizei zu neofaschistischen Aktivitäten in der DDR [Nov. 1989]’, in Kinner and Richter, Rechtsextremismus, 273–93; Siegler, Auferstanden; Süss, Zur Wahrnehmung; Pfahl-Traughber, Rechtsextremismus, 150ff.; Norbert Madloch, ‘Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in der DDR und in Ostdeutschland von den siebziger Jahren bis Ende 1990’, in Harnischmacher, Angriff, 53–73; Bernd Wagner, ‘Extreme in Rechts: Die DDR als Stufe zum Heute’, ibid., 117–24; Neubacher, Jugend, 28ff.; Dornbusch, Christian and Raabe, Jan, ‘20 Jahre RechtsRock: Vom Skinhead-Rock zur Alltagskultur’, in Dornbusch, , and Raabe, , eds, RechtsRock: Bestandsaufnahme und Gegenstrategien (Münster, 2002), 1950, (pp. 32ff.)Google Scholar; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher, 130ff.; Klaus Farin and Eberhard Seidel-Pielen, Skinheads (Munich, 1993); Jörg Welzer, ‘Skinheads, Naziskins und rechte Subkultur’, in Mecklenburg, Handbuch Deutscher Rechtsextremismus, 782–91. It remains an open question why no other country in pre-1989 eastern Europe (with the exception of Hungary, see Bernáth et al., ‘Hungary’, 87) developed a dynamic skinhead movement.

17 Ködderitzsch and Müller, Rechtsextremismus, 15–16; Informations-Dienst-Archiv, Internationaal Instituut voor Sociale Geschiedenis, ed., Drahtzieher im Braunen Netz: Der Wiederaufbau der NSDAP (Berlin and Amsterdam, n.d. [1992]); Siegler, Auferstanden, 61ff.; Süss, Zur Wahrnehmung, 17ff. and passim; Madloch, ‘Zur Entwicklung’, 55; Bernd Holthusen and Michael Jänecke, Rechtsextremismus in Berlin: Aktuelle Erscheinungsformen, Ursachen, Gegenmassnahmen (Marburg, 1994), 35–6; Waibel, Rechtsextremismus, 56ff.

18 Brück, ‘Skinheads’, 44–5.

19 Studie über Erkenntnisse, 278ff.; Gunhild Korfes, ‘“Seitdem habe ich einen dermassenen Hass”. Rechtsextremistische Jugendliche vor und nach der “Wende” – exemplarische Biographien’, in Heinemann and Schubarth, Der antifaschistische Staat, 47–63 (48–9); Madloch, ‘Anhang A: Rechtsextremismus in der Endphase der DDR und nach der Vereinigung von DDR und Bundesrepublik Deutschland – Chronologie’, in Harnischmacher, Angriff, 203–53 (pp. 211–12).

20 Dornbusch and Raabe, 20 Jahre RechtsRock, fn. 61, 47.

21 Ködderitzsch and Müller, Rechtsextremismus; Siegler, Auferstanden; Siegler, ‘Rechtsextremismus’; Brück, ‘Skinheads’; Korfes, ‘Seitdem’; Holthusen and Jänecke, Rechtsextremismus, 33ff.; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher.

22 Korfes, ‘Seitdem’; ID-Archiv, ed., Drahtzieher, esp. 80ff.; Hasselbach, Ingo and Bonengel, Winfried, Die Abrechnung: Ein Neonazi steigt aus (Berlin and Weimar, 1993)Google Scholar; Siegler, Auferstanden, 47 and passim; Siegler, ‘Rechtsextremismus’; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher.

23 Cited in Süss, Zur Wahrnehmung, 98.

24 ID-Archiv, ed., Drahtzieher, 72; Mecklenburg, ed., Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 473–4.

25 Süss, Zur Wahrnehmung, 106.

26 Brück, ‘Skinheads’, 41–2.

27 Frank Jansen, ‘Rechtsextremismus: Auch in der DDR nicht zu übersehen’, Der Tagesspiegel, 21 Sept. 2000.

28 Brück, ‘Skinheads’, 37.

29 Dornbusch and Raabe, 20 Jahre RechtsRock, 23ff.

30 Mecklenburg, ed., Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 508–9; Dornbusch and Raabe, 20 Jahre RechtsRock, 29ff.

31 Quoted from a facsimile in ID-Archiv, ed., Drahtzieher, 79. This source also provides information on GDR contacts. On the NF see Mecklenburg, ed., Handbuch deutscher Rechtsextremismus, 295–7.

32 Siegler, Rechtsextremismus, 616.

33 ID-Archiv, ed., Drahtzieher, 81–2; Waibel, Rechtsextremismus, 64.

34 Ködderitzsch and Müller, Rechtsextremismus, 136–7.; Siegler, Auferstanden, 65–6; Siegler, ‘Rechtsextremismus’, 617.

35 See, for example, Siegler, Auferstanden; Heinemann and Schubarth, Der antifaschistische Staat; Süss, Zur Wahrnehmung.

36 Klartext, 6 (1986), Fasc. 18, 5.

37 Siegler, Auferstanden, 74ff.

38 See, for example, Grunenberg, Antonia, Antifaschismus – ein deutscher Mythos (Reinbek bei Hamburg, 1993)Google Scholar; Agethen et al., Der missbrauchte Antifaschismus.

39 Meuschel, Sigrid, Legitimation und Parteiherrschaft in der DDR: Zum Paradox von Stabilität und Revolution in der DDR 1945–1989 (Frankfurt/Main, 1992), 316ffGoogle Scholar.

40 Bahrmann, Hannes and Links, Christoph, Chronik der Wende: Die DDR zwischen 7. Oktober und 18. Dezember 1989 (Berlin, 1994), 188–9Google Scholar.

41 Ibid., 122, 144.

42 Siegler, Auferstanden; Siegler, ‘Rechtsextremismus’, 627.

43 See, for example, Bahrmann and Links, Chronik der Wende, 188.

44 Bahrmann, Hannes and Links, Christoph, Chronik der Wende 2. Stationen der Einheit: Die letzten Monate der DDR (3rd edn, Berlin, 1995), 43Google Scholar.

45 Ibid., 76; Siegler, Auferstanden; Madloch, Anhang A, 220.

46 Madloch, Anhang A, 220ff.

47 Schomers, Michael, Deutschland ganz rechts: Sieben Monate als Republikaner in BRD und DDR (Cologne, 1990)Google Scholar; Peter Ködderitzsch, ‘REPUBLIKANER in der ehemaligen DDR’, in Butterwegge and Isola, Rechtsextremismus, 82–7; Ködderitzsch and Müller, Rechtsextremismus, 35ff.; Korfes, ‘Seitdem’, fn. 4, 63; Bahrmann and Links, Chronik der Wende, 143–4 and passim; Siegler, ‘Rechtsextremismus’, 627; Stöss, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland, 71–2.

48 Hasselbach and Bonengel, Die Abrechnung, 44.

49 Bahrmann and Links, Chronik der Wende, 177; Siegler, Auferstanden; Siegler, ‘Rechtsextremismus’, 627.

50 Bahrmann and Links, Chronik der Wende, 177.

51 Bahrmann and Links, Chronik der Wende 2, 21. There were rumours that the Stasi set the whole thing up, but this seems very unlikely.

52 Siegler, Auferstanden, 46ff.; Madloch, Anhang A, 224, 231; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher; Hasselbach and Bonengel, Die Abrechnung.

53 Madloch, Anhang A; Bahrmann and Links, Chronik der Wende, 143.

54 Christians, Georg, ‘Die Reihen fest geschlossen’. Die FAP: Zu Anatomie und Umfeld einer militant-neofaschistischen Partei in den 80er Jahren (Marburg, 1990)Google Scholar.

55 Siegler, Auferstanden; Madloch, Anhang A; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher.

56 Madloch, Anhang A.

57 Siegler, Auferstanden, 55ff.; Madloch, Anhang B, 257ff.

58 Holthusen and Jänecke, Rechtsextremismus, 158–9; Madloch, Anhang A.

59 Siegler, Auferstanden, 56–7; Madloch, Anhang A, 226; Anhang B, 258.

60 Madloch, Anhang A, 225–6.

61 Ibid., 227; Hoffman, UweDie NPD: Entwicklung, Ideologie und Struktur (Frankfurt/Main, 1999), 249ffGoogle Scholar.

62 Madloch, ‘Zur Entwicklung’, 65; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher.

63 Madloch, Anhang A, 226f.

64 Stöss, Richard, Die Republikaner: Woher sie kommen – Was sie wollen – Wer sie wählt – Was zu tun ist (Cologne, 1990, 47ff.)Google Scholar; Jaschke, Hans-Gerd, Die ‘Republikaner’: Profile einer Rechtsaussen-Partei (Bonn, 1993), 86ffGoogle Scholar.

65 Madloch, ‘Zur Entwicklung’, 65; Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher.

66 Stöss, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland.

67 Bugiel, Rechtsextremismus Jugendlicher, 236ff.

68 Schulze, Andreas, ‘Deutsche Soziale Union (DSU)’, in Decker, Frank and Neu, Viola, eds, Handbuch der deutschen Parteien (Wiesbaden, 2007), 248–50Google Scholar.

69 All these details are from Madloch, Anhang A.

70 Botsch, Gideon, ‘Gewalt, Profit und Propaganda: Konturen des rechtsextremen Musik-Netzwerkes’, Blätter für deutsche und internationale Politik, 46 (2001), 335–44Google Scholar.

71 Madloch, Anhang A.

72 Döring, Uta, Angstzonen: Rechtsdominierte Orte aus medialer und lokaler Perspektive (Wiesbaden, 2008)Google Scholar.

73 Wagner, Extreme in Rechts, 122.

74 Stöss, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland.

75 For a similar view see Madloch, ‘Zur Entwicklung’; also his Anhang A and Rechtsextremismus in Deutschland, 63ff. and 146ff.

76 Pfahl-Traughber, Rechtsextremismus; Stöss, Rechtsextremismus im vereinten Deutschland; Stöss, Rechtsextremismus im Wandel (Berlin, 2007); Bundesamt für Verfassungsschutz, Ein Jahrzehnt.

77 Botsch, Gideon, ‘Die extreme Rechte als “nationales Lager”: “Versäulung” im lebensweltlichen Milieu oder Marsch in die Mitte der Gesellschaft?’, in Kopke, Christoph, ed., Die Grenzen der Toleranz: Rechtsextremes Milieu und demokratische Gesellschaft in Brandenburg. Bilanz und Perspektiven (Potsdam, 2011), 5782Google Scholar.