Published online by Cambridge University Press: 05 July 2005
This article considers whether the Franco regime pursued a genocidal policy against Republicans after the formal ending of hostilities on 1 April 1939. In post-war Spain, the primary mechanism for punishing Republicans was military tribunals. Francoist military justice was based on the assumption that responsibility for the civil war lay with the Republic: defendants were tried for the crime of ‘military rebellion’. This was, as Ramón Serrano Suñer admitted his memoirs, ‘turning justice on its head’. But although it was extremely harsh, post-war military justice was never exterminatory. The article stresses that the institutionalisation of military justice from 1937, following the arbitrary murders of 1936, contributed to a relative decline in executions. Although the regime's determination to punish Republicans for ‘military rebellion’ inevitably led to the initiation of tens of thousands of post-war military investigations, only a minority of cases ended in execution. This was especially the case from January 1940, when the higher military authorities ended the autonomy of military tribunals over sentencing. This reassertion of central control in January 1940 was part of a wider policy to ease the self-inflicted problem of prison overcrowding; successive parole decrees led to a substantial and permanent decrease in the number of inmates by 1945. Allied victory in the Second World War did not mark the beginning but the end of the process of bringing to a close mass military justice.
Cet article s'interroge sur la dimension génocidaire de la répression franquiste contre les Républicains après le ler avril 1939 et la fin des hostilités. Dès lors, les tribunaux militaires furent chargés de la répression. La justice militaire franquiste était basée sur le principe de la culpabilité de la République dans le déclenchement de la guerre civile, et les inculpés furent donc poursuivis pour ‘rébellion armée’. Comme Ramón Serrano Suñer l'a admis, c'était mettre la justice cul par dessus tête. Si elle fut terrible, cette répression ne fut pas pour autant génocidaire. L'institutionnalisation de la justice militaire après 1937, suite aux exécutions arbitraires de 1936, a contribué à une diminution des exécutions. Parmi les dizaines de milliers de Républicains alors poursuivis, une minorité de personnes furent exécutées. Cela fut particulièrement vrai à partir de janvier 1940, lorsque les hautes autorités militaires mirent fin à l'autonomie de jugement des tribunaux militaires. Cette décision faisait partie d'une politique destinée à diminuer l'encombrement des prisons espagnoles, et plusieurs mesures collectives de liberté surveillée firent décroître le nombre de détenus jusqu'en 1945. La victoire alliée dans le conflit mondial survint ainsi à la fin du processus de liquidation de la justice militaire, bien plus qu'elle ne le provoqua.
Dieser Artikel untersucht, ob das Franko Regime nach dem offiziellen Ende der Feindseligkeiten am 1. April 1939 eine Politik des Genozids gegen die Republikaner verfolgte. Militärtribunale waren im Nachkriegsspanien der bevorzugte Mechanismus für die Bestrafung der Republikaner. Die frankistische Siegerjustiz basierte auf der Annahme, dass die Verantwortung für den Krieg bei der Republik lag: den Angeklagten wurde ein ‘militärischer Aufstand’ vorgeworfen. Dies bedeutete, wie Ramón Serrano Suñer in seinen Meoiren eingestand, die ‘Gerechtigkeit auf den Kopf zu stellen’. Doch obwohl die militärische Nachkriegsjustiz extrem hart vorging, war sie doch nicht genozidär. Der Artikel unterstreicht, dass die Institutionalisierung der Militärjustiz seit 1937zu einem relativen Rückgang der Exekutionen, nach den willkürlichen Morden im Jahr 1936, beitrug. Trotz der Entschlossenheit des Regimes, die Republikaner wegen ‘militärischen Aufstands’ zu bestrafen, was unvermeidlich zu Zehntausenden von militärgerichtlichen Untersuchungen führte, endete nur ein Bruchteil der Anklagen mit Hinrichtungen. Dies war insbesondere der Fall seit Januar 1940, als die oberen militärischen Behörden die Autonomie der Militärtribunale im Hinblick auf die Verurteilungen beendete. Die Wiedergewinnung der zentralen Kontrolle im Januar 1940 war Bestandteil einer umfassenden Politik, die darauf abzielte, das selbstgeschaffene Problem der Überfüllung der Gefängnisse zu lindern. Nachfolgende Amnestien führten bis 1945 zu einem umfangreichen und permanenten Rückgang der Zahl der Inhaftierten. Der alliierte Sieg im Zweiten Weltkrieg war nicht der Beginn, sondern das Ende eines Prozesses der Abschaffung massenhafter Militärjustiz.