Hostname: page-component-745bb68f8f-v2bm5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-13T14:26:28.098Z Has data issue: false hasContentIssue false

LEARNING FROM LAZARUS: THE SEVENTEENTH-CENTURY LUTHERAN ART OF DYING

Published online by Cambridge University Press:  24 August 2009

Janette Tilley*
Affiliation:
Lehman College, City University of New York

Abstract

The story of the Rich Man and Lazarus is the foundation upon which German composers of the seventeenth century experimented with longer musical forms. Composers interpolate new poetic material to a higher degree than with any other scriptural story, apart from the Passion. Additions to the story range from simple funeral songs for Lazarus to elaborate contrapuntal drinking songs for the Rich Man and his five brothers. We would expect the meaning imposed on the story in musical settings to be in line with local theology and exegesis. However, a close look at musical settings reveals how much they diverge from common theological explications. Onto the story of poverty, wealth, mercy and the fate of the soul are welded other topoi of Lutheran theology, including vanitas, penitence and the art of dying (Sterbekunst or ars moriendi), which effectively reinterpret the story in a direction not typically undertaken by writers of sermons and devotional volumes.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 2009

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Andreas Fromm, Actus musicus de Divite et Lazaro (Stettin, 1649) and Petrus Laurentius Wockenfuss, ‘Actus Musicus de Divite et Lazaro’, Brussels, Conservatoire Royal, Bibliothèque/Koninklijk Conservatorium, Bibliotheek, shelf no. 1000. On the term ‘Actus musicus’ see especially H. E. Smither, A History of the Oratorio, ii: The Oratorio in the Baroque Era: Protestant Germany and England (Chapel Hill, NC, 1977), pp. 28–37 and W. Braun, ‘Zwischen Dialog und Drama Andreas Fromms Actus Musicus (1649)’, Studien zur Musikwissenschaft; Beihefte der Denkmäler der Tonkunst in Österreich, 47 (1999), pp. 7–34.

2 A performance of Fromm's multi-sectional concerted setting in Schwarzenberg on 22 July 1672 drew the ire of the visiting official David Köhler, who considered it a disrespectful embarrassment to perform a Jesuit play (commedia) on the name day of the Landes-Fraw Mutter (Magdalena Sybilla, born Margräfin of Brandenbug-Bayreuth, 1612–87); Braun, ‘ Zwischen Dialog und Drama’, pp. 13–18. Nearly thirty years earlier, in a letter dated 1644 concerning the promotion of the organist Johann Lange, the civic council of Wittenberg praises the composer's settings and names in particular a setting of the Rich Man and Lazarus story as a model of the kind of concerted music they expected. Sadly, Lange's composition does not survive. A. Werner, ‘Ein Dokument über die Einführung der “Concerten Music” in Wittenberg’, Sammelbände der Internationalen Musikgesellschaft, 9 (1907–8), pp. 310–12.

3 Luke's Lazarus is not to be confused with Lazarus, the brother of Mary and Martha described in the Gospel of John, who is resurrected from the dead. The two Lazarus were often conflated in popular literature. In the late Middle Ages, the name Lazarus became synonymous with lepers, giving rise to the eponymous charitable medical and military order still active today.

4 ‘Ich dörffte schier sagen, daß diß der schönste Evangelien eins were im Jahr. Es kömmet mir für, wie ein schöner lustiger Wiesengarten voll wolriechender Blumen vnnd Kräuter. Wird doch allhier beschreiben die Welt, der Himmel, vnd die Helle, wo wird man deßgleichen bald so hart neben einander hören?’ Valerius Herberger, Erster Theil Der Hertz Postilla in welcher alle ordentliche Sontags-Evangelia vnd auch aller fürnehmen berühmeten Heiligen gewöhnliche Feyrtags-Texts durchs gantze Jahr auffgeklitschet den Kern ausgeschelet auffs Hertze andächtiger Christen geführet, vnd zu heilsamer Lahr nothwendiger Warnung, nützlichem Trost, andächtigem Gebet, vnsträfflichem Leben, vnd seliger Sterben-Kunst abgerichtet werden (1613; Hamburg, 1653), p. 489.

5 ‘daß die jenigen, welche allhier von manchem Creutz-Dorn verlezet, und grossen Schmerzen ausgestanden; dort die Ehrenkron empfangen werden; hingegen die, welche allhier gleichsam auf Rosen gegangen, und in allen Wollusten gelebt; dort die Feuerflammen warden leiden müssen.’ Johann Michael Dilherr, Augen- und Hertzens-Lust; das ist, Emblematische Fürstellung der sonn- und festtäglichen Evangelien (Nuremberg, 1661), pp. 124–6. Available online through the Bayerische Staatsbibliothek, Signatur: Res/4 Hom. 2403 g <http://mdz1.bib-bvb.de/~emblem/loadframe.html?toc_name=dilhe_augenu.html&img_id=img_dilhe_augenu00121>.

6 Johann Arndt, Postilla, Das ist, Außlegung der, Sontags Evangelien, vnnd Texten Durchs, Gantze Jahr gepredigt vnnd beschriben (Frankfurt am Main, 1643), p. 33.

7 Jakob Frey, Von dem armen Lasaro vnd dem reichen Mann … (Strasburg, 1550–5). See S. L. Wailes, The Rich Man and Lazarus on the Reformation Stage: A Contribution to the Social History of German Drama (Selinsgrove, Pa., 1997), p. 134.

8 See Wailes, The Rich Man and Lazarus.

9 Georg Rollenhagen, Vom Reichen Manne vnd armen Lazaro, ein deutsche Action (Magdeburg, 1590).

10 Johann Krüginger, Comoedia von dem reichen Mann … (Zwickau, 1543) and Christan Hofmann, Die Parabel Christi, Luce am sechzehenden, Vom Reichen Manne vnd armen Lazaro, in eine kurze Action verfasset (Königsberg, 1579)

11 Martin Luther, Luther's Works, li: Sermons I, ed. J. Pelikan and H. T. Lehmann (Philadelphia, 1959), 8. CD-ROM: Luther's Works on CD-ROM (1999).

12 Luther, WA, x, no. 3: ‘Sermon von dem reichen Mann und dem armen Lazarus’ (1. Sonntag n. Trinitatis) 22 Juni 1522, p. 182. ‘Denn wer Gottis gütte fület, der fület auch seyns nehisten unfall. Wer aber Gottis gütte nicht fület, der fület auch seynes nehisten unfall nicht, Darumb wie yhm Gott nicht gefellet, so gehet yhm auch seyn nehister nicht zu hertzen.’

13 ‘Die Reichen sollen den Armen die christliche Liebe erweisen: sie sollen Vätter der Armen, und deß blinden Aug, und deß Lahmen Fuß, und ihren Glauben, durch die Liebe gegen den Nächsten, lassen thätig seyn.’ Dilherr, Augen- und Hertzens-Lust, p. 125.

14 Martin Moller, Praxis Evangeliorum, Das ist: Einfältige Erklärung und nützliche Betrachtung der Evangelien, so auff alle Sontage und vornehmste Fest Jährlich zu predigen verordnet sindAnder Theil (Görlitz, 1600–1; Lüneburg, 1661), p. 207.

15 Martin Mirus, Eine Predigt, Vber das Euangelium am Ersten Sontage nach Trinitatis, vom Reichen Mann vnnd Armen Lazaro (Leipzig, 1592).

16 See Wailes, The Rich Man and Lazarus, passim.

17 Moller, Praxis Evangeliorum, pp. 205–14.

18 Johann Conrad Dannhauer, Evangelisches Memorial oder Denckmahl der Erklärungen, vber die Sontägliche Evangelien, Welche zu Straßburg um Münster abgelegt, vnd auff inständiges begehren Christlicher Hertzen, zur künfftigen Erinnerung vnd Nachdencken, in Truck außgefertiget worden (Strasburg, 1663), p. 502.

19 Balthasar Meisner, Meditationes Sacrae, Oder Geistliche Andachten, Uber die Evangelien der Jährlichen Sonn- und Festtagen, Nebenst Erklärung Der von Christo am Creutze gesprochenen Sieben Worten, Anfangs in Lateinischer Sprach beschrieben Durch Weiland Herrn Balthasarn Meißnern … (Frankfurt am Main, 1659), p. 324.

20 See, for example, Sebastian Franck's Von dem grewlichen Laster der Trunkenheit (Pfortzheym, 1559) or Johann Georg Sigwart's Eilff Predigtenvon den vornemesten unnd zu iedenzeit in der Welt gemeinesten Lastern … (Tübingen, 1603), or Guilhelm Fabricius (1560–1634), Christlicher Schlafftrunck (Frankfurt am Main, 1624) which includes his twenty-six-verse song on the sin of drunkeness ‘Christliche Abmahnung von der Trunckenheit. Gesangsweiß, In der Melodey: O Mensch bewein dein Sünde groß, etc.’. See also Rodolf Mohr, Der unverhoffte Tod Theologie-und kulturgeschichtliche Untersuchungen zu außergewöhnlichen Todesfällen in Leichenpredigten (Marburger Personalschriften-Forschungen, ed. Rudolf Lenz, 5; Marburg, Lahn, 1982), 83–96.

21 Peter Rinovius, Die Historia vom Reichen Mann, vnd armen Lazaro, Lucæ am 16. (Magdeburg, 1591), p. 18.

22 ‘Es ist zwar Reichthum, wenn er recht gewonnen wird, auch ein Stück deß Göttlichen Segens, und kan einem weisen Mann, in vielen Stücken, dienlich seyn.’ Dilherr, Augen- und Hertzens-Lust, p. 125.

23 Matthias Winckelmann, Manna Spirituale, Das ist: Geistliche Himmel-Speise, Aus Gottes heiligen Worte … (Leipzig, 1675), pp. 826–8.

24 Meisner, Meditationes Sacrae, pp. 323–4.

25 Christian Hoburg, Postilla Evangeliorum Mystica. Das ist: Verborgener Hertzens-Safft, Aller Sontags- und Fest-Evangelien Durchs gantze Jahr, Andachten und Seelen-Gesprächen, das Herz in der Krafft Gottes zu reinigen, zu erleuchten, zu stärcken, und mit dem Herzen Gottes zu vereinigen, in Zeit und Ewigkeit, etc. [1650], pp. 270–1.

26 Ludwig (Ludovicus) Dunte, Wahre und rechtmessige Ubung des Christenthumb (Lübeck, 1630; Wittenberg, 1678), p. 619.

27 Willibald Ramsbeck, Von der Historien des Reichen mans vnd armen Lazari Luce 16. Eine sehr nötige Vermanung oder Predigt zu besondern nutz vnd bestendigem trost, allen jtzt betrübten, veriagten vnd geplagten Christen geschreiben (Wittenberg, 1555).

28 Moller, Praxis Evangeliorum, 209.

29 Johann Michael Dilherr and Georg Philipp Harsdörffer, Drei-ständige Sonn= und Festtag=Emblemata, oder Sinne=bilder (Nuremberg, 1660; repr. Hildesheim, 1994); electronic edition of Nuremberg, 1669 edn. at <http://diglib.hab.de/drucke/tb-158-1/start.htm?image=00041, http://diglib.hab.de/drucke/tb-158-1/start.htm?image=00042, http://diglib.hab.de/drucke/tb-158-1/start.htm?image=00161>.

30 The subscriptio was not printed in the 1669 edition used as the source for both the electronic edition and the 1994 facsimile reprint published by Georg Olms. The texts from the 1660 edition are transcribed in the appendix to the 1994 facsimile edition.

31 Much has been written on the use of the lute in the vanitas paintings of the Low Countries. The lute, the sound of whose strings dies away swiftly, offered an acute visual and aural reminder of life's transience. See, for example, Liana Cheney, The Symbolism of Vanitas in the Arts, Literature, and Music: Comparative and Historical Studies (Lewiston, NY, 1992).

32 Melchior Vulpius, in Ander Theil Deutscher Sonntäglicher Evangelischer Sprüche (Erfurt, 1622); Heinrich Schütz, SWV 477 (c. 1640–50); Johann Rudolph Ahle, in Erster Theil geistlicher Dialogen (Erfurt, 1648); and Andreas Hammerschmidt, in Ander Theil geistlicher Gespräche über die Evangelia (Dresden, 1656)

33 Thomas Selle's manuscript was prepared c. 1646–53. Wolfgang Carl Briegel, ‘Vater Abraham’, Evangelischer Blumengarten (Gotha, 1667).

34 ‘Dialogo â tre voci … sopra 1. Sabbathi post Trinitati. de Divite et paupere Latzaro’; Uppsala, Universitetsbiblioteket Vmhs 81 (tablature) and Vmhs 22:19 (parts).

35 ‘Ad ianuam divitis Lazarus jacebat cupiens saturari de micis quæ cadebant de mensa eius. Factum est autem ut ambo morerentur et dives sepultus est in inferno. Unde vidit Lazarum in sinu Abrahæ. Clamans, dixit: pater Abrahi, fili recordare ob aeternitas.’ ‘Lazarus lay at the door of the wealthy man's [house], desiring to be satiated by the crumbs that fell from his table. So it happened that both men died, and the rich man was relegated to hell. From there, he saw Lazarus in the bosom of Abraham. Shouting, he said: ‘Father Abraham, remember your son on account of eternity.’ Thanks to Gavin Hammel for this and other Latin translations.

36 ‘O Mortales, quid fatales et inanes juvant? Cura nil omnino pro futura. Omnia ista tanquam umbra transeunt. Vanitas vanitatum et omnia vanitas.’

37 Ferdinand van Ingen traces the roots of the ubi sunt motif as far back as ancient Greece. F. van Ingen, Vanitas und Memento Mori in der deutschen Barocklyrik (Groningen, 1966), pp. 73–5.

38 See Christian Hofmann von Hofmannswaldau, ‘Die Welt’, and Martin Moller, ‘Von der Zergäncklichkeit dises Mühseligen lebens’, in Chronica Oder Beschreibung aller Römischen Kayser, Durch Adolarium Rothen (Heidelberg, 1584), in P. Wackernagel, Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, v (Leipzig, 1877), pp. 58–60. Moller's is a fifty-five-verse enumeration of deceased figures of history, half of which end with the phrase ‘Allding zergencklich’ (All things must pass) and the others ‘Gottes wort bleibet ewig’ (God's word remains for ever). ‘Wo ist Cyrus vnd Priamus? / Wo Augustus vnd Julius? / wo Pompeins vnd Claudius? / Allding zergencklich … Hie wird nu fein auch fürgestellt / der reiche Mann der liebt die Welt, / von welchem Lucas am sechzehn meldt. / Allding zergencklich. / Der sein Sinn, muth sezet allein / auff Pracht, Fressen, gut sein, / zu lezt ihn doch der Todt nimpt ein. / Allding zergencklich.’

39 A manuscript concordance is in Uppsala, Universitetsbibliotheket Vmhs 5:6 (part) and Vmhs 82:23 (tablature).

40 According to Albert Friedrich Wilhelm Fischer, Kirchenlieder-Lexicon (Gotha, 1878), 232. Most appearances of the text are uncredited, as is the case in Johannes Olearius's Geistliche Singe-Kunst (1672).

41 ‘Es war ein reicher Mann / Dialogo von reichen Manne’, Dresden, Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek MS 2-E-516. This manuscript was formerly part of the Grimma Fürstenschule collection. Under the direction of Kantor Samuel Jacobi (1652–1721), the school acquired a large number of music manuscripts representing a broad range of local composers from Thuringia and Saxony, with the largest number of pieces attributed to the Leipzig Kantor Sebastian Knüpfer. See F. Krummacher, ‘Zur Sammlung Jacobi der ehemaligen Fürstenschule Grimma’, Die Musikforschung, 16 (1963), pp. 324–47.

42 This verse is one that is recommended by Moller in his Sterbekunst as a passage with which the dying may comfort themselves.

43 Clefs are as given; presumably the C-soprano clefs ought to be performed by tenor an octave lower than written.

44 Martin Mylius, Sterbenßkunst, Gefasset in Schöne außerlesene Exempel, etlicher frommen Christen, welche seliglich von dieser Welt abgeschieden, Daraus man zu lernen, wie man sich zu einem Christlichen Ende bereyten, vnd seliglich von hinnen fahren sol (Görlitz, 1593), pp. 184–6.

45 ‘Beschreibung des Leichen=Begängnisses, so sich Käyser Carolus V. noch bey seinem Leben halten lassen, de Anno 1558’ (Description of the funeral procession held by Emperor Charles V (1500–58) while he still lived in the year 1558). The procession included all of the usual processions, prayers and music, and towards the end those in attendance wept as though he really had sunk into the grave (‘worauff bey denen Umstehenden das Weinen von neuen angieng, und zwar dermassen hefftig, nicht anders, als ob er schon würcklich ins Grab eingesencket würde’). Johann Christian Lünig (1662–1740), Theatrum Ceremoniale Historico-Politicum oder Historisch= und Politischer Schau=Platz Aller Ceremonien, Welche bey Päbst= und Käyser= auch Königlichen Wahlen und Crönungen, erlangtem Chur=Würden, Creirung zu Cardinälen und Patriarchen, [etc.] Ingleichen by Grosser Herren und dero Gesandten Einholungen, Einzügen und Zusamenkünfften, Ertheilung Audienzen Visiten und Revisiten Rang=Streitigkeiten, Beylagern, Tauffen und Begräbnissen, Conferirung Geist= und Welticher Ritter=Orden … als Politicis, vorgegangenen solennen Actibus beobachtet worden … (Leipzig, 1719), p. 553. It was not uncommon for Lutheran writers to find models of Christian behaviour vis-à-vis preparation for death among Catholics. This was particularly the case early in the Reformation when few Protestant models were to be counted among the deceased. See the descriptions of deaths by Bruno Quinos (Disce More. Oder SterbeKunst. Das ist, Ein sehr schönes vnd nützliches Handtbüchlein, darinnen etliche außbündige Exempel Hoher Christlicher Personen zu finden, Daraus man anleitung zu nemen, vnd zu lernen,Wie man sich zu einem Christlichen Ende bereiten, vnd Seliglichen von dieser Welt scheiden solle, Aus glaubwirdigen Acten, Historien, vnd LeichPredigten zusamen gezogen, vnd frommen Christen zu gute in Druck verordnet. Jetzund an vielen örten gemehret vnd gebessert, 1592) and Mylius, Sterbenßkunst.

46 Martin Luther, ‘A Sermon on Preparing to Die, 1519’, in Luther's Works, xlii: Devotional Writings I, ed. J. Pelikan and H. T. Lehmann (Philadelphia, 1969), 101–2. CD-ROM: Luther's Works on CD-ROM.

47 ‘Nun ist solches ja zuverwundern, Ja zum höchsten ists zuverwundern, das einer so sehr beschedigter, auffs vbelste verdorbner, außgeblutter, im Gehirne verwundter, todtkrancker, ja jezt gleich sterbender Mensch, ohn alle verrückung seiner Wize vnd Vernunfft, einen so starcken festen Glauben, vnd ein so herzlich gewiß vertrawen an seinen vnd vnsern HERRN vnd Erlöser, Heylandt vnd Seligmacher Jesun Christum gehabt hat.’ Mylius, Sterbenßkunst, 312–13.

48 A. Reinis, Reforming the Art of Dying: The Ars Moriendi in the German Reformation (1519–1528) (Aldershot, 2007), pp. 247–8.

49 ‘Wieviel … tausend Menschen, haben in ihrem Creutz und Elend, sonderlich wann es in Todesnöthen zun letzten Zügen gerathen wollen, auß solchen holdseligen Gnadenreichen Liedern, so kräfftigen Trost empfangen, daß sie dadurch gestärcket, mit Fried und Freude auß diesem zeitlichen in das ewige Leben abgeschieden sind. Und wird sonderlich auch der Geist in süssen Liebes-Thränen gespüret, divini amoris rara hora, parva mora. Bernh. Serm. 23 in Cant.’ Johann Conrad Dannhauer, Catechismusmilch … Achter Theil (Strasburg, 1673), p. 544.

50 Johannes Olearius, Gymnasium ΕΘΑΝΑΣΙΑΣ Christliche Sterbe=schule In welcher die Nothwendige Vorbereitung, Schuldige Erweisung, und Freudenreiche Erfolgung der Unfehlbaren Seligen Sterbe=Kunst, nechst beygefügter NOSOSOPHIA und beständigen Krancken=Trost, wie auch BIOLOGIA und DIÆTA Betrachtung deß schnellfliegenden Menschlichen Lebens, und nothwendigen Anstalt desselben, aus GOttes Wort gezeiget wird (Leipzig, 1669), p. 322.

51 ‘Es gibt die Erfahrung, das man durch schöne Gesänge, wenn sie mit Andacht gesungen werden, viel trawrigkeit und schwermuth aus dem Herzen weg singen, Dagegen auch viel schones Trostes hienein singen kan, das die Herzen dabey frölich vnd gutes muths werden, Erinnern sich dadurch der Himlischen Engel Musica, welche wir dort werden halten helffen, vnd sampt ihnen Gott preysen in ewigen Frewden. Man sol sich aber nach dem Patienten richten, vnd ihm singen was er haben wil.’ Martin Moller, Manuale de præparatione ad Mortem. Heilsame vnd sehr nützliche Betrachtung, wie ein Mensch Christlich leben, vnd Seliglich sterben sol (1593; Görlitz, 1605), pp. 238–40. Among the hymns Moller lists are the funerary hymns ‘Mit Fried und Freud ich fahr dahin’, ‘Nun last uns den Leib begraben’, ‘Es ist das Heil uns kommen her’ and ‘Wenn mein Stündlein verhanden ist’.

52 ‘Am grünen Donnerstag zu Morgens, begerete er Predigt zu hören, vnd befahl, das die Sengerknaben solten, vor vnd nach der Predigt etliche Psalmen singen. Da dieselbigen, neben den andern Zuhörern, die zuuorn auch bey der Communion gewesen, den Psalm, Vater vnser im Himelreich, etc. sungen, Hat vnser seliger König in seinem Gesangbüchlein denselbigen auffgeschlagen, vnd mit zimlicher starcker stimme, sonderlich die letzten beyde Verß im Vater vnser, vnd auch einen Verß in dem Psalm, Nu bitten wir den Heyligen Geist, etc. mit gesungen, Darnach das Psalmbuch der Konigin, die fürm Bette saß, vnd stets auff ihren Herren wartete, gegeben. Darauff ward gepredigt der spruch Christi welchen vnser seliger König allzeitgeliebet vnd hochgehalten, Also hat Gott die Welt geliebet, etc. Diß ist die letzte Predigt gewesen, die er in diesem leben mit fleiß vnd andacht gehöret … hat er drey mal vngefehr Athem geholet, vnd ist damit ganz sanfft vnd stille im HERREN entschlaffen.’ Mylius, Sterbenßkunst, p. 50.

53 Ibid., pp. 70–84.

54 ‘Darnach, fing sie an zu singen, von herzen aus starckem festen glauben, vnd aus rechter, innerlicher, geistlicher frewde, dis folgende Liedt, dasselbe sang sie von ihr selbst gar hinaus: Christ der du bist der helle tag, für dir die nacht nicht beliben mag, etc. Amen.’ Quinos, Disce More, p. 27.

55 Reinis, Reforming the Art of Dying, p. 256.

56 ‘Einfältige Abbildung der Ewigen Himmlischen Freuden Lebens, und der immerwährenden Höllen-Angst, in einem Musicalischen Gespreche Nach Anleitung der Lehrreichen Geschicht von Lazaro und dem Reichen Manne, Luc. 16 von Christo fürgestellet, und aus allerhand Geistreichen Gesängen, Biblischen Texten, anmuthigen und die Historie vermehrenden und zum Theil erklärenden Versen in eine zu solchen Gesprächen sich reimende sing-und klingende Harmonie gesetzet, und Gott bevoraus zu Ehren, wie auch allen Liebhabern der Music zu besonderen Gefallen und keinlicher Nachricht die Textworte desto besser zu verstehen zum Druck befordert, und in der Kirchen zur heil. Dreyfaltigkeit am 1. Sontage nach Trinitatis zur Vesper-Predigt praesentiret von Thoma Strutio Organisten daselbst.’A summary of the piece is included in H. Rauschning, Geschichte der Musik und Musikpflege in Danzig (Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens, ed. Westpreußischen Geschichtsverein, 15; Danzig, 1931), p. 264.

57 ‘Wenn es ging nach des Fleisches Mach, mit Gunst, Gesundheit, großem Guht würdt ihr gar bald erkalten.’ ‘Ist auch das Creutz biter und schwer, Gedenckt wie heiß die Helle wer, darein die Welt thut rennen’; ibid., p. 266.

58 ‘Ey du getreuer Knecht, lieber Lazare, weil dich weder Trübsal, weder Angst, weder Blöße, weder Hunger, weder Kummer, weder Todt, weder Leben, von der Liebe Gottes geschieden hat. Ey du getreuer Knecht, Lieber Lazare, gehe ein in deines Herren Freude’; ibid., p. 266.

59 Although most of this work was destroyed in the war, fragments survive in the University Library of Wrocław (PL-WRu) and an edition was prepared by Hans Engel in the 1930s. See A. Fromm, Vom Reichen Manne und Lazaro, ed. H. Engel (Denkmäler der Musik in Pommern, 5; Kassel, 1936).

60 The controversial Schwarzenberg performance of 1672. See Braun, ‘Zwischen Dialog und Drama’, p. 32.

61 For example, Christoph Heinrich Pfefferkorn's ‘Abschied Aria’ for the 1702 funeral of Sabine Elisabeth von Brandenstein is a consolatory dialogue between the deceased and her surviving sister. Pfefferkorn places a boy soprano next to the deceased's coffin and another beside the grieving sister in the performance of the piece directly before the coffin was lowered into the crypt. Christoph Heinrich Pfefferkorn ‘Abschieds Aria’, in Die rechte Vergnügung bey dem Hochadelichen und Volckreichen Leichen=Begängniß Der Wohlgebohnen [sic] Fräulein, Fräulein Sabinen Elisabeth von Brandenstein … (Langen-Salza, 1702). Stolberg Leichenpredigtsammlung 5628. See also J. Tilley, ‘Rhetoric and Personification in Sacred Dialogues’, in ‘Dialogue Techniques in Lutheran Sacred Music of Seventeenth-Century Germany’ (Ph.D. diss., University of Toronto, 2003), pp. 47–114. G. S. Johnston, ‘Rhetorical Personification of the Dead in 17th-Century German Funeral Music: Heinrich Schütz's Musikalische Exequien (1636) and Three Works by Michael Wiedemann (1693)’, Journal of Musicology, 9 (1991), p. 202.

62 Braun, ‘Zwischen Dialog und Drama’, p. 33.

63 On the use of the viola da gamba in funerary contexts see Eva Linfield, ‘The Viol Consort in Buxtehude's Vocal Music: Historical Context and Affective Meaning’, in Paul Walker (ed.), Church, Stage, and Studio: Music and Its Contexts in Seventeenth-Century Germany (Ann Arbor and London, 1990), pp. 163–89.

64 Brussels, Conservatoire Royal, Bibliothèque/Koninklijk Conservatorium, Bibliotheek, shelf no. 1000 (B-Bc).

65 Lucas Osiander, Ein Christliche Predigt, Von der leidigen vnd verdamblichen FRATERNITET oder Bruderschafft, deß Reichen Manns, Gehalten Auß dem Evangelio, am Ersten Sontag nach Trinitatis, vom Reichen Mann, vnd Armen Lazaro, Luc. 16. Anno 1621 (Tübingen, 1622) and Johann Conrad Dannhauer, Evangelisches Memorial.

66 Dannhauer, Evangelisches Memorial, p. 505.

67 See Braun, ‘Zwischen Dialog und Drama’, pp. 13–17.

68 ‘Wir müssen auch sehr oft solche Cantaten in die Musik setzen, deren üble und schlüpfrige Einrichtung uns zu unanständigen Ausschweifungen bey nahe zwingt. Wenn uns, zum Exempel ein Chor der Saufbrüder des reichen Mannes, ein Chor der Teufel, der Hurer, der Gotteslästerer und dergleichen vorgeleget wird; wenn wir solche Charaktere ausdrücken sollen, die schon an sich selbst der Wohlanständigkeit widersprechen, um so vielmehr aber der Heiligkeit und Ernsthaftigkeit des Ortes zuwider sind. Man sollte billig eine so strafbare Verwegenheit hindern, und man sollte nur solche Dichter zu der Verfertigung geistlicher Cantaten auslesen, die mit einer vernünftigen Stärke in der Dichtkunst, die Sittenlehre u. eine mehr als gemeine Einsicht in die Gottesgelahrtheit verbunden hätten, dabey aber die vernünftigen Vorstellungen des Componisten, die Musik insonderheit betreffend, auf das beste beobachteten. Auf diese Weise würden die Kirchenmusiken auf anständige, gottselige und erbauliche Art einzurichten seyn.’ Johann Adolph Scheibe, Critischer Musikus. Neue, vermehrte und verbesserte Auflage (Leipzig, 1745; facs. edn. Hildesheim and New York, 1970), pp. 164–5.