Hostname: page-component-745bb68f8f-lrblm Total loading time: 0 Render date: 2025-01-13T14:17:53.372Z Has data issue: false hasContentIssue false

Brahms’s Sybel: The Politics and Practice of Prussian Nationalist History

Published online by Cambridge University Press:  04 October 2018

Mark Burford*
Affiliation:
Reed College Email: burfordm@reed.edu

Abstract

Johannes Brahms’s well-known historical consciousness took a particularly formative turn in the mid-1850s when he embarked upon a self-imposed hiatus from composing to deepen his knowledge of the music-historical past. This conscious embrace of historical study was characteristic of his time. Following the 1848 Märzrevolution, a growing contingent of German intellectuals, sceptical of the more speculative teachings of philosophy and theology, became increasingly receptive to the concrete lessons of history. Brahms’s reading habits suggest his inclination toward a politics of historical knowledge closely associated with the ‘Prussian School’. The writings of these historians, including Johann Gustav Droysen, Henrich von Sybel and Heinrich von Treitschke, exhibit a blend of idealist philosophy and dogmatic empiricism oriented above all toward the goal of legitimating German national unification under Prussia. Particularly influential was Sybel’s seven-volume Die Begründung des deutschen Reiches durch Wilhelm I (The Founding of the German Reich through Wilhelm I), completed in the 1890s. Brahms, a Hamburg-born sympathizer of Prussian Kleindeutsch nationalism, who was a permanent resident of the Austrian capital of Vienna for the last 26 years of his life, was uniquely situated in relationship to the ‘German Question’. His well-marked copy of Sybel’s magisterial text adds illuminating granularity to our understanding of his personal and political values and ruminations on history spanning four decades. Brahms’s reading of Sybel makes legible a longer trajectory stretching from his ‘years of study’ in the 1850s, conveying how the studious historicism of his youth is best understood as an aesthetic stance densely interwoven with, and at the end of his life ratified by, the cultural and political agendas of Prussian School ideology and the meanings of the past forged in the crucible of the German historical imagination.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Cambridge University Press, 2018 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Nation, ‘Eine, die nicht den lebendigen Zusammenhang mit ihrem Ursprung bewahrt, ist dem Verdorren nahe, so sicher wie ein Bum, den man von seinen Wurzeln gerent hat. Wir sid heute noch, was wir gestern waren’. Translated and quoted in Walter Goffart, Barbarian Tides: The Migration Age and the Later Roman Empire (Philadelphia: University of Pennsylvania Press, 2006), 56 Google Scholar.

2 Jenner, Gustav, Johannes Brahms als Mensch, Lehrer und Kunstler: Studien und Erlebnisse (Marburg: Elwert, 1905), 57 Google Scholar.

3 Musgrave, Michael, ‘The Cultural World of Brahms’, in Brahms: Biographical, Documentary, and Analytical Studies, ed. Robert Pascall (Cambridge: Cambridge University Press, 1983), 4 Google Scholar; Hübbe, Walter, Brahms in Hamburg (Hamburg: Lütcke und Wulff, 1902), 3435 Google Scholar; Schorske, Carl, Fin-de-Siècle Vienna: Politics and Culture (New York: Vintage, 1980), xviii Google Scholar. Brahms’s knowledge of early music has been explored extensively in a series of studies by Virginia Hancock; see especially Brahms’s Choral Compositions and His Library of Early Music (Ann Arbor: UMI Research Press, 1983). See also Fellinger, Imogen, ‘Brahms und die Musik vergangener Epochen’ in Die Ausbreitung des Historismus über die Musik, ed. Walter Wiora (Regensburg: G. Bosse, 1969), 147163 Google Scholar.

4 See May, Florence, The Life of Johannes Brahms, vol. 1 (London: Edward Arnold, 1905), 186189 Google Scholar; Gal, Hans, Johannes Brahms: His Work and Personality, trans. Joseph Stein (Westport, CT: Greenwood, 1963), 106130 Google Scholar; Webster, James, ‘Schubert’s Sonata Form and Brahms’s First Maturity, Pt. II’, 19th-Century Music 3 (1979): 54 CrossRefGoogle Scholar; Bozarth, George, ‘Brahms, Johannes’, in The New Grove Dictionary of Music and Musicians, second edition, ed. Stanley Sadie (London: Macmillan, 2001), vol. 4, 182 Google Scholar; Avins, Styra, ed., Johannes Brahms: Life and Letters (Oxford: Oxford University Press, 1997), 33ff Google Scholar. (hereafter Letters); Musgrave, Michael, A Brahms Reader (New Haven: Yale University Press, 2000), 6775 Google Scholar. Perhaps the first such designation of this period was articulated by Brahms’s close friend Albert Dietrich, who referred to Brahms’s ‘six-year-long silence’ as his ‘years of withdrawal’ and ‘serious study’ (Die Jahre der Zurückgezogenheit, theils in Detmold, meist in Hamburg, hatte er zu ernstesten Studien benutzt …). See Erinnerungen an Johannes Brahms in Briefen besonders aus seiner Jugendzeit (Leipzig: O. Wigand, 1898), 27–8.

5 See, for example, Lewin, David, ‘Brahms, His Past, and Modes of Music Theory’, in Brahms Studies: Analytical and Historical Perspectives, ed. George Bozarth (Oxford: Clarendon, 1990), 1327 Google Scholar; Korsyn, Kevin, ‘Towards a New Poetics of Musical Influence’, Music Analysis 10 (1991): 372 Google Scholar; Korsyn, Kevin, ‘Brahms Research and Aesthetic Ideology’, Music Analysis 12 (1993): 89103 CrossRefGoogle Scholar; William Hussey, Compositional Modeling, Quotation, and Multiple Influence Analysis in the Works of Johannes Brahms: An Application of Harold Bloom’s Theory of Influence to Music, (PhD, diss, University of Texas at Austin, 1997); Knapp, Ray, ‘Brahms and the Anxiety of Allusion’, Journal of Musicological Research 18 (1998): 130 CrossRefGoogle Scholar.

6 Musgrave, Michael, ‘Brahms the Progressive: Another View’, Musical Times 124 (1983): 291294 CrossRefGoogle Scholar.

7 Burkholder, J. Peter, ‘Brahms and Twentieth-Century Classical Music’, 19th-Century Music 8 (1984): 81 CrossRefGoogle Scholar.

8 Mark Burford, ‘The Real Idealism of History’: Historical Consciousness, Commemoration, and Johannes Brahms’s ‘Years of Study’ (PhD diss., Columbia University, 2005).

9 Beller-McKenna, Daniel, Brahms and the German Spirit (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2014), 47, 99 Google Scholar.

10 Celia Applegate, ‘What was Brahms’s Fatherland?: Music between Austria and Germany’, Lecture delivered at Reed College, 24 February 2005.

11 Hofmann, Kurt, ‘Brahms the Hamburg Musician’, in The Cambridge Companion to Brahms, ed. Michael Musgrave (Cambridge: Cambridge University Press, 1999), 39 Google Scholar; Avins in Letters, 2–6.

12 Letter from Johannes Brahms to Clara Schumann, 21 October 1854, Letters, 65–6.

13 Letter from Johannes Brahms to Clara Schumann, 24 October 1854, Letters, 67.

14 Michael Musgrave, ‘Years of Transition: Brahms and Vienna, 1862–1875’, in The Cambridge Companion to Brahms, 31.

15 See Evans, Richard, Death in Hamburg: Society and Politics in the Cholera Years, 1830–1910 (Oxford: Clarendon Press, 1987), 34, 36–7, 90 Google Scholar; Burney, Charles, Dr. Charles Burney’s Continental Travels, 1770–1772, ed. Cedric Howard Glover (London: Blackie, 1927), 238 Google Scholar.

16 ‘Du magst es achten oder nicht, nur der Mensch, der Geld hat, wird geachtet … dann ist er frei und unabhängig, braucht sich vor keinem zu bücken, kann sich nach seinem Stand kleiden … Der Künstler hängt allein von den Großen und Wohlhabenden ab, Kunst ist Luxus. Die arbeitenden Klasse kann’s entbehren, muß entbehren. Also muß der Künstler suchen, die Grossen zu Freunden zu haben. Oh, man kommt nich so leicht und stolz durch die Welt, man muss sich in vieles füges und krummbücken.’ Letter dated 15 June 1854, in Johannes Brahms in Seiner Familie: Der Briefwechsel, ed. Kurt Stephenson (Hamburg, 1973), 56. Translated in Letters, 37–8.

17 For a recent reconsideration of the perception of nineteenth-century Hamburg as an ‘unmusical’ city, see Applegate, Celia, The Necessity of Music: Variations on a German Theme (Toronto: University of Toronto Press, 2017), 167180 Google Scholar.

18 Evans, Death in Hamburg, 1–7.

19 Beller-McKenna, Brahms and the German Spirit, 76–7.

20 Sheehan, James, German History, 1770–1866 (New York: Oxford, 1989), 905910 Google Scholar; Blackbourne, David, The Long Nineteenth Century: A History of Germany, 1780–1918 (New York: Oxford, 1997), 243269 Google Scholar; Breuilly, John, The Formation of the First German Nation-State, 1800–1871 (New York: St Martin’s Press, 1996), 24–9, 6787 CrossRefGoogle Scholar. See also Wawro, Geoffrey, The Austro-Prussian War: Austria’s War with Prussia and Italy in 1866 (New York: Cambridge University Press, 1996)Google Scholar.

21 ‘Allen Conservativen erschien damals das allgemeine Stimmrecht als der Inbegriff des politischen Ruins. Wer zu jener Zeit geweissagt hätte, daß achtzehn Jahre später die preußische Regierung selbst es dem deutschen Reiche bescheeren würde, wäre als ein Wahnsinniger verlacht und vielleicht eingesperrt worden’: von Sybel, Heinrich, Die Begründung des Deutschen Reiches durch Wilhelm I (Munich and Leipzig: Oldenburg, 1889–1895), vol. 1 Google Scholar, book 3, chapter 3, 295–6. Translation by Marshall Livingston Perrin as Founding of the German Empire by William I (New York: Ballièrre, 1968), vol. 1, book 3, chapter 3, 338. Subsequent excerpts from Sybel’s Die Begründung will be cited by volume/book/chapter/page number of the English translation with the page numbers of Brahms’s German edition in brackets.

22 Beller-McKenna, Brahms and the German Spirit, 102.

23 Notley, Margaret, Lateness and Brahms: Music and Culture in the Twilight of Viennese Liberalism (New York: Oxford, 2007), 5 Google Scholar; Beller-McKenna, Brahms and the German Spirit, 6; Breuilly, The Formation of the First German Nation-State, 24.

24 Schmidt, Wilhelm Adolf, Preußens deutsche Politik, 3rd edition (Leipzig: Veit, 1867), 4647 Google Scholar.

25 Lees, Andrew, Revolution and Reflection: Intellectual Change in Germany during the 1850’s (The Hague: Martinus Nijhoff, 1974), 3250 CrossRefGoogle Scholar.

26 McClelland, Charles, The German Experience of Professionalization (Cambridge: Cambridge University Press, 1991)CrossRefGoogle Scholar; Burford, ‘The Real Ideal of History’, 276–84.

27 Funkenstein, Amos, ‘Collective Memory and Historical Consciousness’, History and Memory 1 (1989): 2021 Google Scholar.

28 Iggers, George, The German Conception of History: The National Tradition of Historical Thought from Herder to the Present (Hanover, NH: Wesleyan University Press, 1983), 9194 Google Scholar.

29 See Southard, Robert, Droysen and the Prussian School of History (Lexington: University Press of Kentucky, 1995), 98 Google Scholar.

30 Böckh, August, On Interpretation and Criticism, trans. and ed. John Paul Pritchard (Norman: University of Oklahoma Press, 1968), 123125 Google Scholar.

31 ‘Der Boden alle meschlichen Erkenntnis ist empirisch’: Droysen, Johann Gustav, Briefwechsel, ed. Rudolf Hübner (Berlin: Deutsche Verlagsanstalt, 1929), vol. 1, 118 Google Scholar.

32 Cf. Jakob Burckhardt’s contemporaneous cultural histories of the Italian Renaissance.

33 Southard, Droysen and the Prussian School of History, 4.

34 Clark, Christopher, ‘The Wars of Liberation in Prussian Memory: Reflections on the Memorialization of War in Early Nineteenth-Century Germany’, Journal of Modern History 68 (1996): 559566 CrossRefGoogle Scholar.

35 Some modern historians have sought to revise nineteenth-century German historiography of the Wars of Liberation. David Blackbourne, for example, has written that ‘the “war of national liberation” described by later nationalists was largely a legend. Frederick William’s belated appeal to “my people” met with widespread indifference’. Blackbourne continues: ‘There was no spontaneous Prussian uprising in 1813, let alone a German-wide movement, nothing to be compared with the guerrilla war in Spain or even the 1809 revolt in the Tyrol. The role of the volunteer detachments was exaggerated by nationalist historiography, like the part played by students within them. Nevertheless, there were nationalist feelings at work that had been absent twenty years earlier’. See The Long Nineteenth Century, 88.

36 On the Prussian School, see Iggers, The German Conception of History, 90–123; Southard, Droysen and the Prussian School; Lees, Revolution and Reflection, 41–7; and Gooch, G.P., History and Historians in the Nineteenth Century (London: Longmans, Green, and Co., 1913), 130155 Google Scholar. Southard’s study focuses primarily on the Vormärz theoretical origins of this school of historiography.

37 Gustav Droysen, Johann, Outline of the Principles of History, trans. E. Benjamin Andrews (New York: Howard Fertig, 1967), 12 Google Scholar (§8). Originally published in 1858 as Grundriss der Historik. The first edition of Grundriss der Historik was a publication of notes from lectures Droysen delivered at the University of Jena during the 1850s.

38 Droysen, Outline of the Principles of History, 16 (§15).

39 ‘Auch wissenschaftlich jene falsche Alternative überwinden, den Dualismus jener Methoden, jener Weltanschauungen, von denen jede die andere nur beherrschen oder negieren will, in derjenigen Methode versöhnen, die der ethischen, der geschichtlichen Welt entsprechend ist, sie zu der Weltanschauung zu entwickeln, die in der Wahrheit des menschlichen Seins, in dem Kosmos der sittlichen Mächte ihre Basis hat…’: Droysen, Grundriss der Historik in Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte, ed. Rudolf Hübner (Munich and Berlin: Oldenbourg, 1937), 405. Translated in Droysen, ‘The Elevation of History to the Rank of a Science,’ in Outline of the Principles of History, 189.

40 Michael Musgrave, ‘The Cultural World of Brahms’.

41 Geiringer, Karl and Geiringer, Irene, ‘The Brahms Library in the “Gesellschaft der Musikfreunde”, Wien’, Notes 30 (1973): 614 CrossRefGoogle Scholar. The remainder of Brahms’s library is housed at the Brahms-Institut in Lübeck. For a catalogue of the Brahms library, see Hofmann, Kurt, Die Bibliothek von Johannes Brahms: Bücher und Musikalienverzeichnis (Hamburg: Musikalienhandlung Wagner, 1974)Google Scholar.

42 See The Brahms Notebooks – The Little Treasure Chest of the Young Kreisler: Quotations from Poets, Philosophers, and Artists, ed. Carl Krebs, trans. Agnes Eisenberger (Hillsdale, NY: Pendragon, 2003).

43 Southard, Droysen and the Prussian School, 97–111; Breisach, Ernst, Historiography: Ancient, Medieval, and Modern, third ed. (Chicago: University of Chicago Press, 2007), 236 CrossRefGoogle Scholar.

44 ‘Der Berichterstatter der Siebzehn war Dahlmann, der berühmte Historiker, der Führer der gefeierten Göttinger Professoren, zur Zeit einer der hervorragendsten Lehrer der Bonner Hochschule’: Sybel, Die Begründung, 1/2/2/180 [159].

45 ‘Delbrück, durch emfige und mannigfaltige Studien vorbereitet, hatte die äußere Laufbahn des preußischen Verwaltungsdienstes mit raschen und glänzendem Erfolge zurückgelegt’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 3/12/3/452 [391].

46 Hofmann, Die Bibliothek von Johannes Brahms, 13–14.

47 ‘Bismarck stand damals mit 36 Lebensjahren in der vollen Blüthe des kräftigsten Mannesalters. Eine hohe Gestalt, welche die Mehrzahl der Menschenkinder um eine Kopfeslänge überragte, ein gesundheitstrahlendes Antlitz, ein von Intelligenz belebter Blick, in Mund und Kinn der Ausdruck unbeugsamen Willens, so erschien er damals den Zeitgenossen, in jedem Gespräche erfüllt von originalen Gedanken, farbigen Bildern, frappanten Wendungen, von gewinnender Liebenswürdigkeit in geselligen, von schneidender Überlegenheit im geschäftlichen Verkehr. Sein Bildungsgang war großen Theils der eines Autodidakten gewesen … . Nach der eigenen weitern Erfahrung sprach er den Grundsatz aus, für jeden Staatslenker sei ein richtig geleitetes Studium der Geschichte die wesentliche Grundlage des Wissens’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 2/6/1/168 [142].

48 ‘Eine friedliche Umgestaltung desselben hielt Bismarck für äußerst unwahrscheinlich: jeder andere Krieg, sagte er wohl, welchen Preußen vor diesem österreichischen führte, wäre die reine Munitionsvergeudung’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 2/8/1/520 [447]. The additional underlining is Brahms’s own.

49 ‘Aber sogleich hatte auch Preußen die Schwierigkeiten und Gefahren der Sache empfinden, und die Unmöglichkeit des Gelingens ohne eine Kampf auf Leben und Tod mit Österreich einsehen müssen’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 4/15/1/297 [261].

50 ‘der patriotischen Willenskraft des Königs Wilhelm, der bei allen Hindernissen und Gefahren das große Ziel fest im Auge behielt’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 3/12/2/430 [372].

51 Letters, 660–61.

52 ‘Schwerlich wird die Nachwelt anders urtheilen, als daß ein solches Verhältniß zwischen Monarch und Minister, eine solche Verbindung von Siegesbewußtein und Mässigung, ein solches Hand-in-Hand-Gehen von Selbstbeherrschung und Genialität, in aller menschlichen Geschichte sehr selten erschienen ist’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 5/19/3/342 [298].

53 ‘[S]chon vor dem Ablauf eines Menschenalters die Erinnerung an das frühere Leben unter der nationalen Zersplitterung erloschen, und der Zustand im nationalen Bund und Reich zur selbstverständlichen Thatsache geworden ist’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 7/23/1/80 [64].

54 ‘Noch einmal zeigte sich, in schneidendem Contraste gegen Italien, die Stärke des Sonderthums auf deutschem Boden’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 2/7/2/389 [334].

55 ‘Allerdings Moltke war frei von solchen Befürchtungen. Als er einmal darauf angeredet wurde, sagte er in völliger Gelassenheit: Es ist möglich, daß vor der Ankunft unserer Heere ein französisches Süddeutschland einbricht, aber es ist gewiß, daß von demselben kein Mann nach Frankreich zurückkommt’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 7/24/4/447 [370–71].

56 Beller-McKenna, Brahms and the German Spirit, 103; Avins, Letters, 413; idem., Review of Brahms and the German Spirit, by Daniel Beller-McKenna, Music and Letters 87 (2006): 139.

57 ‘den dreißigjährigen Krieg, den herrschenden Moment in unserer Geschichte, weil er Frankreich erhoben und Deutschland ruinert hat’: Sybel, Die Begründung, 5/20/2/413 [360–61].

58 ‘Es war unmöglich, den kurzsichtigen Jammer über den sogenannten Militarismus treffender züruckzuweisen’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 7/23/1/70 [57].

59 ‘Ein Krieg ist an und für sich stets ein Unglück, aber daß er ein großeres Unglück für uns als für Frankreich wäre, daß wir mehr Ursache ihn zu vermeiden hätten, als Frankreich, ist ein Gedanke, den wir hier nicht verstehn. Dies Bewußtstein, in Verein mit einer aufrichtigen Friedensliebe, bestimmt unsere ganze Haltung Frankreich gegenüber’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 7/23/2/113 [92].

60 Letters, 105 and 660, respectively.

61 See Avins’s comments in Letters, 613 (n. 4) and 755.

62 See Notley, Margaret, ‘Brahms as Liberal: Genre, Style, and Politics in Late Nineteenth-Century Vienna’, 19th-Century Music 17 (1993): 107123 CrossRefGoogle Scholar.

63 ‘[H]ätte die Nation 1813 gewußt, daß nach eilf Jahren von einer damals zu erreichenden und wirklich erreichten Stufe des Glanzes, Ruhmes und Ansehens nichts als die Erinnerung und keine Realität übrig bleiben würde, wer hätte damals wohl Alles aufgeopfert, solches Resultates halber? Die Aufstellung jener Frage verpflichtet auf das Heiligste, einem Volke von eilf Millionen den Platz zu erhalten, welchen es durch Aufopferungen erlangte, die weder früher gesehen worden [sic], noch werden gesehen werden. Aber hieran will man nicht mehr denken’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 1/1/4/77–78 [51].

64 ‘Allein keine Schande, sondern ein Ruhm ist es, seinen Zeitgenossen voraus zu sein, und deshalb zwar erfolglos in der Gegenwart zu bleiben, wohl aber den Samen einer großen Zukunft auszuwerfen. Dies hat die Nationalversammlung gethan, und damit einen ehrenvollen Namen in der Geschichte behauptet. Die Richtung, welche sie dem vaterländischen Sinne gegeben, ist unvertilgbar geblieben, und auch eine glücklichere Folgezeit hätte das Gelingen nicht erlebt, wäre nicht durch unser erstes Parlament, trotz aller Irrthümer über die Mittel, mit so gewaltigem Nachdruck das Ziel dem Volke gezeigt worden: die Freiheit im Innern, die Einheit nach Außen’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 1/3/4/366 [319].

65 Avins, Letters, 203–4.

67 In his 1831 essay ‘The Spirit of the Age’, Mill observed ‘The grand achievement of the present age is the diffusion of superficial knowledge’.

66 ‘In der That ging der junge Officier in seinen militärischen Arbeiten mit Leib und Seele auf, zum Heile Preußens, denn unter tüchtiger Leitung ist der militärische Beruf eine treffliche Vorschule für den künftigen Herrscher, durch die Gewöhnung an raschen Entschluß, sichern Befehl und unbedingte Pflichterfüllung. Allerdings blieb dann seine Bildung für geraume Zeit eine einseitige, wurde jedoch bei seinem ernsten Fleiß in ihrem Kreise um so gründlicher. Gründliche Arbeit aber erzieht alle Kräfte des Geistes, und macht sie geschickt, wo es erforderlich wird, auch auf früher unbekannten Gebieten sich bald zurecht zu finden, während dilettantisches Naschen nach allen Richtungen den Geist zerstreut und das Urtheil abschwächt’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 2/7/1/329 [281–82].

68 Southard, Droysen and the Prussian School of History, 5.

69 ‘Der Fabrikherr allein ist durch seine geistige, während des ganzen Verlaufs unausgesetze Arbeit der Schöpfer der Mehrwerthe, welche demnach von Rechtswegen ihm allein zufallen. Die Handarbeiter haben darauf keinen größeren Einfluß als die Maschinen, die sie nach der Weisung des Fabrikherrn im Betrieb halten, ohne den Zusammenhang oder Zweck der einzelnen Bewegungen zu kennen oder kennen zu müssen.

Es erscheint hier bei Marx, dem Gelehrten, der selbst niemals Lohnarbeiter gewesen, eine wunderbare Geringschätzung der Kopfarbeit im Vergleiche mit der Handarbeit, die sich seitdem bei der communistischen Partei fortdauernd gesteigert hat. Trotz der langjährigen mühevollen Vorbereitung, welche die geistige Ausbildung erfordert, trotz der unabsehbaren Leistungen, welche sie bei zweckmäßiger Arbeit hervorbringt, verdient sie keinen höhern Lohn, als die verachtete Anstrengung des Handarbeiters. Der entsprechende Lohn des geistigen Producenten, hat neulich ein Weiser bemerkt, ist der hohe Genuß der Production selbst. Haben wir doch in parlamentarischen Verhandlungen über die Dotation unsere Feldherrn Äußerungen gehört: jeder Soldat setzt sein Leben für das Vaterland auf das Spiel, was kann der General mehr thun? Er kann eben, was der Soldat nicht kann, das Heer zum Siege führen und das Vaterland erretten.

Bei der Nichtigkeit der Gründe der communistischen Theorie könnte ihre dauernde Einwirkung auf Millionen Menschen befremdlich erscheinen, wenn man sich nicht erinnerte, daß ihre Beweise, in eine philosophische Schulsprache eingewickelt, dem nicht- oder halbgebildeten Publikum unverständlich, aber imposant erschienen, um so besser aber alle daraus abgeleiteten Foderungen begriffen wurden, weil diese sich nicht an den Verstand, sondern an die stärksten Leidenschaften ihrer Hörer richteten’: Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches, 7/23/3/151–52 [126–27].

70 Wiora, Walter, ‘Of Art Music and Cultural Classes’, in Music and Civilization: Essays in Honor of Paul Henry Lang, ed. Edmond Strainchamps and Maria Rika Maniates (New York: W. W. Norton, 1984), 476477 Google Scholar.

71 See Heuberger, Richard, Erinnerungen an Brahms, ed. Kurt Hofmann (Munich: Hans Schneider, 1971), 94 Google Scholar; and Imogen Fellinger, ‘Brahms’s ‘Way’: A Composer’s Self-View’ in Brahms 2: Biographical, Documentary and Analytical Studies, ed. Michael Musgrave (Cambridge: Cambridge University Press, 1987), 50.