Hostname: page-component-78c5997874-g7gxr Total loading time: 0 Render date: 2024-11-10T19:45:06.417Z Has data issue: false hasContentIssue false

The beginnings of Slavic settlement east of the river Elbe

Published online by Cambridge University Press:  10 March 2015

Sebastian Brather*
Affiliation:
Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Seminar für Vor- und Frühgeschichte, Grüneburgplatz 1, D-60323 Frankfurt/Main, Germany (Email: s.brather@em.uni-frankfurt.de)

Abstract

Did the Slavs invade eastern Europe and settle there? The traditional verdict of placename and historical studies is “yes – in the sixth century”, and the archaeological evidence once seemed to fit this model too. Now Sebastian Brather presents some new archaeological thinking about the area: the cultural zones represented by pottery and burial practice are different from each other and must have other causes than invasion by homogeneous cultural groups; while new dating of the hillforts places them in the late eighth to the tenth century. Welcome to an exciting new world of local cultural diversity …

Type
Research
Copyright
Copyright © Antiquity Publications Ltd. 2004

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Biermann, F. 2000. Slawische Besiedlung zwischen Elbe, Neiße und Lubsza. Archäologische Studien zum Siedlungswesen und zur Sachkultur des frühen und hohen Mittelalters. Bonn: Habelt.Google Scholar
Biermann, F. 2001 (ed.). Pennigsberg. Untersuchungen zu der slawischen Burg bei Mittenwalde und zum Siedlungswesen des 7./8. bis 12. Jahrhunderts am Teltow und im Berliner Raum. Weißbach: Beyer & Beran.Google Scholar
Biermann, F. 2002. Über das erste Auftreten der spätslawischen Keramik in Ostdeutschland, Ethnographischarchäologische Zeitschrift 43: 6192.Google Scholar
Biermann, F., Dalitz, ST & Heussner, K.-U.. 1999. Der Brunnen von Schmerzke, Stadt Brandenburg a. d. Havel, und die absolute Chronologie der frühslawischen Besiedlung im nordostdeutschen Raum, Prähistorische Zeitschrift 74: 219–43.CrossRefGoogle Scholar
Brachmann, H. 1978. Slawische Stämme an Elbe und Saale. Zu ihrer Geschichte und Kultur im 6. bis 10. Jh. – auf Grund archäologischer Quellen. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Brather, S. 1996a. Feldberger Keramik und frühe Slawen. Studien zur nordwestslawischen Keramik der Karolingerzeit. Bonn: Habelt.Google Scholar
Brather, S. 1996b. Merowinger- und karolingerzeitliches Fremdgut bei den Nordwestslawen. Gebrauchsgut und Elitenkultur im südwestlichen Ostseeraum, Prähistorische Zeitschrift 71: 4684.CrossRefGoogle Scholar
Brather, S. 1996c. ‘Germanische’, ‘slawische’ und’‘deutsche’ Sachkultur des Mittelalters. Probleme ethnischer Interpretation. Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 37: 177216.Google Scholar
Brather, S. 1999. Einwanderergruppen oder Regionalentwicklung? Die frühen Slawen zwischen Elbe und Oder, Das Altertum 45: 331–46.Google Scholar
Brather, S. 2000a. Früh- und hochmittelalterliche Keramik bei den Westslawen, in Wieczorek, A. & Hinz, H.-M. (ed.), Europas Mitte um 1000. Beiträge zur Geschichte, Kunst und Archäologie 1, 114–20. Stuttgart: Theiss.Google Scholar
Brather, S. 2000b. Ethnische Identitäten als Konstrukte der frühgeschichtlichen Archäologie, Germania 78: 139–77.Google Scholar
Brather, S. 2001a. Grubenhäuser in Ostmitteleuropa. Frühmittelalterliche “Hauslandschaften” oder slawische Einwanderung?, in Wilgocki, E. et al. (ed.), Instantia est mater doctrinae. Festschrift W. Filipowiak: 7791. Szczecin: Stowarzyszenie Naukowe Archeologów Polskich.Google Scholar
Brather, S. 2001b. Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa. Berlin–New York: de Gruyter.Google Scholar
Brather, S. 2001c. Die Armbrustsprossenfibel von Prützke. Eine baltische Fibelvariante und die frühen slawischen Brandgräber, in Meyer 2001: 479–92.Google Scholar
Brather, S. 2003. s. v. Ofen 2. Archäologisches, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 22, 1417. Berlin–New York: de Gruyter.Google Scholar
Curta, F. 2001. The making of the Slavs. History and archaeology of the Lower Danube Region c. 500–700. Cambridge: Cambridge University Press.Google Scholar
Donat, P. 1980. Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa vom 7. 12. Jahrhundert. Archäologische Beiträge zur Entwicklung und Struktur der bäuerlichen Siedlung. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Donat, P. 2001. Aktuelle Fragen der archäologischen Forschungen zur Geschichte der Slawen im nördlichen Deutschland, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 48, 2000: 215257.Google Scholar
Donat, P. & Fischer, R. E.. 1994. Die Anfänge slawischer Siedlung westlich der Oder. Methodische Überlegungen zu Problemen aktueller archäologischer und onomastischer Forschungen, Jahrbuch für brandenburgische Landesgeschichte 45: 730.Google Scholar
Dulinicz, M. 2001. Ksztal–towanie sie Slowianśzczyzny Pól–nocno-Zachodniej. Studium archeologiczne. Warszawa; Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk.Google Scholar
Eggers, M. 2001. Samo “der erste König der Slawen”. Eine kritische Forschungsübersicht, Bohemia 42: 6283.Google Scholar
Eichler, E. 1975–1978. Ortsnamenbuch der Oberlausitz. Studien zur Toponymie der Kreise Bautzen, Bischofswerda, Görlitz, Hoyerswerda, Kamenz, Löbau, Niesky, Senftenberg, Weißwasser und Zittau. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Henning, J. 1991. Germanen – Slawen – Deutsche. Neue Untersuchungen zum frühgeschichtlichen Siedlungswesen östlich der Elbe, Prähistorische Zeitschrift 66: 119133.Google Scholar
Henning, J. 1997. Ringwallburgen und Reiterkrieger. Zum Wandel der Militärstrategie im ostsächsisch-slawischen Raum an der Wende vom 9. zum 10. Jahrhundert, in De Boe, G. & Verhaeghe, F. (ed.), Military studies in medieval Europe. Papers of the ‘Medieval Europe Brugge 1997’ conference 11, 2131. Zellik: Instituut voor het Archeologisch Patrimonium.Google Scholar
Henning, J. 1998a. Archäologische Forschungen an Ringwällen in Niederungslage. Die Niederlausitz als Burgenlandschaft des östlichen Mitteleuropas im frühen Mittelalter, in Henning, & Ruttkay, 1998: 929.Google Scholar
Henning, J. 1998b. Neues zum Tornower Typ. Keramische Formen und Formenspektren des Frühmittelalters im Licht dendrochronologischer Daten zum westslawischen Siedlungsraum, in Kóčka-Krenz, H. & Al–osinśki, W. (ed.), Kraje sł–owianśkie w wiekach rednich. Profanum i sacrum (Festschrift Z. Hilczer-Kurnatowska): 392408. Poznan´: Stowarzyszenie Naukowe Archeologów Polskich, Oddzial w Poznaniu; Poznanśkie Towarzystwo Przyjaciól Nauk; Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk, Oddzial w Poznaniu.Google Scholar
Henning, J. 2002. Der slawische Siedlungsraum und die ottonische Expansion östlich der Elbe. Ereignisgeschichte, Archäologie, Dendrochronologie, in Henning, J. (ed.), Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit: 131–46. Mainz: Zabern.Google Scholar
Henning, J. & Heussner, K.-U.. 1992. Zur Burgengeschichte im 10. Jahrhundert. Neue archäologische und dendrochronologische Daten zu Anlagen vom Typ Tornow, Ausgrabungen und Funde 37: 314324.Google Scholar
Henning, J. & Ruttkay, A. T.. 1998 (ed.). Frühmittelalterlicher Burgenbau in Mittel- und Osteuropa. Bonn: Habelt.Google Scholar
Herrmann, J. 1968. Siedlung, Wirtschaft und gesellschaftliche Verhältnisse der slawischen Stämme zwischen Oder/Neiße und Elbe. Studien auf der Grundlage archäologischen Materials. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Herrmann, J. 1983. Wanderungen und Landnahme im westslawischen Gebiet, in Gli Slavi occidentali e meridionali nell’alto medioevo 1: 75101. Spoleto: Centro Italiano di studi sull’alto medioevo.Google Scholar
Herrmann, J. 1984. Germanen und Slawen in Mitteleuropa. Zur Neugestaltung der ethnischen Verhältnisse zu Beginn des Mittelalters. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Herrmann, J. 1985. Einwanderung und Herkunft der Stammesgruppen, in Herrmann, J. (ed.), Die Slawen in Deutschland. Geschichte und Kultur der slawischen Stämme westlich von Oder und Neiße vom 6. bis 12. Jahrhundert: 2132. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Herrmann, J. & Heussner, K.-U.. 1991. Dendrochronologie, Archäologie und Frühgeschichte vom 6. bis 12. Jahrhundert in den Gebieten zwischen Saale, Elbe und Oder, Ausgrabungen und Funde 36: 255–90.Google Scholar
Heussner, K.-U. & Westphal, T.. 1998. Dendrochronologische Untersuchungen an Holzfunden aus frühmittelalterlichen Burgwällen zwischen Elbe und Oder, in Henning, & Ruttkay, 1998: 223–34.Google Scholar
Kempke, T. 1989. Zur Chronologie der Keramik von Starigard/Oldenburg. Ber. RGK 69, 1988: 87102.Google Scholar
Krüger, B. 1967. Dessau-Mosigkau. Ein frühslawischer Siedlungsplatz im mittleren Elbegebiet. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Leube, A. 1995. Germanische Völkerwanderungen und ihr archäologischer Fundniederschlag. Slawisch-germanische Kontakte im nördlichen Elb-Oder-Gebiet. Ein Forschungsbericht (II), Ethnographisch-archäologische Zeitschrift 36: 259298.Google Scholar
Mangelsdorf, G. 2001. Die Drachenfibel von Nehringen und das Problem der Vendelzeit in Vorpommern, in Meyer, 2001: 493504.Google Scholar
Meier, D. 1994. Die wikingerzeitliche Siedlung von Kosel (Kosel-West), Kreis Rendsburg-Eckernförde. Neumünster: Wachholtz Google Scholar
Meyer, M. 2001 (ed.). “… trans Albim fluvium”. Forschungen zur vorrömischen, kaiserzeitlichen und mittelalterlichen Archäologie. Festschrift A. Leube. Rahden: Marie Leidorf.Google Scholar
Müller, A., Müller-Mučii, K. V. & Nekuda, V.. 1993. Die Keramik vom Burgwall in Berlin-Spandau. Berlin: Spieß.Google Scholar
Müller, W. & Schäfer, A.. 2000. Zwei Siedlungsplätze auf der Autobahntrasse bei Vietow, Lkr. Bad Doberan, Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern 7: 2832.Google Scholar
Müller-Wille, M. 2002. Slawische Besiedlung im obodritischen Herrschaftsbereich. Neuere Beiträge der Archäologie, Onomastik, Dendrochronologie und Paläobotanik, in Ettel, P. Friedrich, R. & Schier, W. (ed.), Interdisziplinäre Beiträge zur Siedlungsarchäologie. Gedenkschrift W. Janssen: 243253. Rahden: Marie Leidorf.Google Scholar
Paddenberg, D. 2002. Studien zu frühslawischen Bestattungsriten in Norddeutschland, Offa 57, 2000: 231345.Google Scholar
Petersen, E. 1939. Der ostelbische Raum als germanisches Kraftfeld im Lichte der Bodenfunde des 6.–8. Jahrhunderts. Leipzig: Kabitzsch.Google Scholar
Rospond, ST. 1989–2000. Slawische Namenkunde 1. Die slawischen Ortsnamen. Heidelberg: Winter Universitätsverlag.Google Scholar
Šalkovský, P. 2001. Häuser in der frühmittelalterlichen slawischen Welt. Nitra: Archeologick´y ústav Slovenskej Akadémie Vied.Google Scholar
Schmidt, V. 1997. Ein slawisches birituelles Gräberfeld von Alt Käbelich, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, Bodendenkmalpflege in Mecklenburg. Jahrbuch 43, 1996: 83113.Google Scholar
Trautmann, R. 19481949. Die elb- und ostseeslavischen Ortsnamen 1–2. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Wetzel, G. 1996. Ein slawischer Bestattungsplatz bei Tornow-Lichtenau, heute Kittlitz, Landkreis Dahme-Spreewald, in Sł–owianśzczyzna w Europie średniowiecznej 1. Plemiona i wczesne panńtwa (Festschrift L. Leciejewicz), 237–41. Wrocław: Instytut Archeologii i Etnologii Polskiej Akademii Nauk.Google Scholar
Wiethold, J. 1998. Studien zur jüngeren postglazialen Vegetations- und Siedlungsgeschichte im östlichen Schleswig-Holstein. Bonn: Habelt.Google Scholar
Zoll-Adamikowa, H. 19751979. Wczesnośredniowieczne cmentarzyska ciał–opalne Sł–owianna terenie Polski I. Analiza, wnioski, Wrocł–aw et al.: Ossolineum.Google Scholar
Zoll-Adamikowa, H. 1988. Przyczny i formy recepcji rytual–u szkieletowego u sł–owian nadbal–tyckich we wczesnym s´redniowieczu, Przegla d archeologiczne 35: 183– 229.Google Scholar
Zoll-Adamikowa, H. 1997a. Stan badan´ nad obrzędowościa pogrzebowa sł–owian, Slavia antiqua 38: 6580.Google Scholar
Zoll-Adamikowa, H. 1997b Gräberfelder des 8./9.–10./11. Jhs. mit skandinavischen Komponenten im slawischen Ostseeraum, Sprawozdania archeologiczne 49: 919.Google Scholar