Hostname: page-component-745bb68f8f-kw2vx Total loading time: 0 Render date: 2025-01-26T20:45:29.121Z Has data issue: false hasContentIssue false

“The World Will Have a New Face”: Germans and the Post-World War I Global Economic Order

Published online by Cambridge University Press:  02 July 2019

David Hamlin*
Affiliation:
Fordham University

Abstract

World War I reshaped the international economy. This was, in part, the consequence of British mobilization of resources for its own war effort, which aligned producer interests around the world with those of the United Kingdom. But it was also a consequence of Western policy aimed at excluding German businessmen from global markets. German planners noted during World War I that Great Britain, in particular, was expressing an interest in continuing such exclusion after the war, with potentially enormous economic consequences for Germany. Combatting or preventing such an economic “war after the war” prompted German businessmen and politicians to support a series of policies that would have profoundly changed the institutions and norms of the prewar international economy. These policies ranged from imposing one-sided trade agreements, expanding the mark zone, and establishing German control over Eastern European industries and infrastructure, to creating shipping cartels and imposing compulsory raw material delivery agreements on the Western powers. The result of German efforts to direct trade and investment in ways preferable to the German state would have been a deeply politicized postwar international economy. The article argues that economic questions were thus a central component of German war aims, but that these were not fixed: they evolved over the course of the war in response to changes in the international economy, and they focused not on short-term emergencies but rather on longer-term structural changes.

Der Erste Weltkrieg hat die internationale Wirtschaft neu geformt. Das war zum einen das Resultat britischer kriegsbedingter Ressourcenmobilisierung; als Folge dieser waren die Interessen der Hersteller weltweit nach denen des Vereinten Königreiches ausgerichtet worden. Gleichzeitig war es aber auch eine Konsequenz westlicher Politik, die darauf ausgerichtet war, deutsche Geschäftsleute vom globalen Markt auszuschließen. Deutsche Planer bemerkten schon während des Krieges, dass vor allem Großbritannien Interesse daran zeigte, diese Ausgrenzung auch nach dem Krieg fortzuführen—mit potentiell enormen wirtschaftlichen Folgen für Deutschland. Deutsche Geschäftsleute und Politiker, die einen solchen wirtschaftlichen „Krieg nach dem Krieg” verhindern wollten, sahen sich daher veranlasst, eine Reihe politischer Maßnahmen zu unterstützen, die zu einer erheblichen Veränderung von Institutionen und Normen der internationalen Wirtschaft der Vorkriegszeit geführt hätten. Diese Maßnahmen beinhalteten einseitige Handelsvereinbarungen, um die Markzone auszudehnen; sie forderten deutsche Kontrolle über osteuropäische Industrien und Infrastruktur; neue Schifffahrtskartelle sollten geschaffen werden; außerdem wollte man Lieferungsvereinbarungen über Rohstoffe mit den westlichen Mächten. Das Ergebnis dieser deutschen Bemühungen wäre eine zutiefst politisierte internationale Wirtschaft gewesen. Aufgrund dessen argumentiert dieser Aufsatz, dass wirtschaftliche Fragen eine zentrale Komponente deutscher Kriegsziele waren—allerdings waren diese Ziele nicht starr, sondern veränderten sich im Laufe des Krieges entsprechend der sich wandelnden internationalen wirtschaftlichen Lage; darüber hinaus waren sie nicht auf kurzfristige, sondern eher auf langfristige, strukturelle Veränderungen angelegt.

Type
Article
Copyright
Copyright © Central European History Society of the American Historical Association 2019 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 See, e.g., the articles in Bley, Helmut and Kremers, Anorthe, eds., The World during the First World War (Essen: Klartext Verlag, 2014)Google Scholar, and in Geschichte und Gesellschaft 40, no. 2 (2014), a special issue devoted to the global elements of World War I.

2 Janz, Oliver, “Einführung: Der Erste Weltkrieg in globaler Perspektive,” Geschichte und Gesellschaft 40, no. 2 (2014): 159CrossRefGoogle Scholar.

3 Stig Förster, “Not the End of the World: The Great War in Global Perspective,” in Bley and Kremers, The World during the First World War, 32-34.

4 Janz, “Einführung,” 154-55.

5 Jenkins, Jennifer, “Fritz Fischer's ‘Programme for Revolution’: Implications for a Global History of Germany in the First World War,” Journal of Contemporary History 48, no. 2 (2013): 397-417CrossRefGoogle Scholar. James Joll usefully emphasized the way in which Fischer's book challenged not only German historians’ vision of Germany, but also emphasized ethical and political assumptions cherished by anti-Nazi scholars like Gerhard Ritter. In other words, Fischer was challenging far more than just the historiography. See Joll, James, “The 1914 Debate Continues: Fritz Fischer and His Critics,” Past and Present 34, no. 1 (1966): 112CrossRefGoogle Scholar.

6 Fischer, Fritz, Germany's Aims in the First World War (New York: Norton, 1967)Google Scholar; idem, War of Illusions: German Policies from 1911 to 1914 (New York: Norton, 1975); idem, “Weltpolitik, Weltmachtstreben und deutsche Kriegsziele,” Historische Zeitschrift 199, no. 2 (1964): 265-346. Wolfgang Mommsen astutely noted the increasing significance of a socioeconomic “base” for ideas about imperial expansion in Fischer's work. See Mommsen, Wolfgang J., “The Debate on German War Aims,” Journal of Contemporary History 1 no. 3 (1966): 70CrossRefGoogle Scholar. Other works in the Fischerite tradition include Borowsky, Peter, Deutsche Ukrainepolitik 1918. Unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftsfragen (Lübeck: Matthiesverlag, 1970)Google Scholar; Remer, Claus, Die Ukraine im Blickfeld deutscher Interessen: Ende des 19. Jahrhunderts bis 1917/18 (Frankfurt/Main: Peter Lang, 1997)Google Scholar; Kitchen, Martin, “Hindenburg, Ludendorff and Rumania,” Slavonic and East European Review 54, no. 2 (1976): 214-30Google Scholar.

7 Zechlin, Egmont, “Deutschland zwischen Kabinettskrieg und Wirtschaftskrieg: Politik und Kriegführung in den ersten Monaten des Weltkrieges 1914,” Historische Zeitschrift 199, no. 2 (1964): 347-458CrossRefGoogle Scholar.

8 Baumgart, Winfried, Deutsche Ostpolitik 1918. Von Brest-Litovsk bis zum Ende des Ersten Weltkrieges (Vienna: R. Oldenbourg Verlag, 1966)Google Scholar; Fedyshyn, Oleh, Germany's Drive to the East and the Ukrainian Revolution, 1917-1918 (New Brunswick, NJ: Rutgers University Press, 1971)Google Scholar; Bihl, Wolfdieter, Österreich-Ungarn und die Friedensschlüsse von Brest-Litovsk (Vienna: Böhlau, 1970)Google Scholar.

9 Kauffman, Jesse, Elusive Alliance: The German Occupation of Poland in World War I (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2015)CrossRefGoogle Scholar.

10 Watson, Alexander, Ring of Steel: Germany and Austria-Hungary in World War I (New York: Basic Books, 2014): 492-97Google Scholar.

11 Dornik, Wolfram and Lieb, Peter, “Die Ukrainepolitik der Mittelmächte,” and Wolfram Dornik, “Die Wirtschaftliche Ausnutzung,” in Die Ukraine: Zwischen Selbstbestimmung und Fremdherrschaft 1917-1922, ed. Dornik, Wolfram, Kasianov, Georgiy, and Leidinger, Hannes (Graz: Leykam Verlag, 2011), 91-128Google Scholar, 281-323; Tooze, Adam, The Deluge; The Great War, America, and the Remaking of the Global Order, 1916-1931 (New York: Viking, 2014)Google Scholar. See also Golczewski, Frank, Deutsche und Ukrainer 1914-1939 (Paderborn: Schöningh, 2010), 199-244Google Scholar; Hagen, Mark von, War in a European Borderland; Occupations and Occupation Plans in Galicia and Ukraine, 1914-1918 (Seattle: University of Washington Press, 2007)Google Scholar.

12 Anthea Roberts, Henrique Choer Moraes, and Victor Ferguson, “Geoeconomics: The Variable Relationship Between Economics and Security,” Lawfare (Nov. 27, 2018) (https://www.lawfareblog.com/geoeconomics-variable-relationship-between-economics-and-security).

13 Tooze, Adam and Fertik, Ted, “The World Economy and the Great War,” Geschichte und Gesellschaft 40, no. 2 (2014): 219-20CrossRefGoogle Scholar.

14 Lambert, Nicholas A., Planning Armageddon. British Economic Warfare and the First World War (Cambridge, MA: Harvard University Press, 2012)CrossRefGoogle Scholar; Bell, A. C., A History of the Blockade of Germany and of the countries associated with her in the Great War: Austria-Hungary, Bulgaria and Turkey (London: Her Majesty's Stationery Office, 1961), 632-44Google Scholar; Osborne, Eric W., Britain's Economic Blockade of Germany, 1914-1919 (London: Frank Cass, 2004), 167-68CrossRefGoogle Scholar.

15 von Hase, Ragnhild Fiebig and Sturm, Maria, “Die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen in der Nachkriegsplanung Deutschlands, der alliierten Westmächte und der USA, 1914–1917,” Militärgeschichtliche Mitteilungen 52, no. 1 (1993): 17-21Google Scholar; Trachtenberg, Marc, Reparation in World Politics: France and European Economic Diplomacy, 1916-1923 (New York: Columbia University Press, 1980), 5CrossRefGoogle Scholar; Conférence économique des gouvernements alliés tenue a Paris les 14, 15, 16 et 17 juin 1916. Programme (Paris: Imprimerie Nationale, 1916).

16 Bundesarchiv Lichterfelde (BArch) R3101/1854, memo by Kaiserliche Deutsche Gesandtschaft, Den Haag, “Englische Vorbereitung für den Wirtschaftskampf nach dem Kriege,” Sept. 22, 1917.

17 BArch R3101/1854, memo by Militärattaché der Kaiserlichen Deutschen Gesandtschaft, Bern, May 3, 1918; BArch R704/26, memo by J. V. to IIIb Sektion J, June 3, 1918; BArch R901/4172 Abschrift Nr. II W K Sz 107954 to Gesandtschaft in Bern, Dec. 31, 1917.

18 BArch R901/4172 269, report by Nachrichten-Offizier der OHL, Dresden, to Generalstab des Feldheeres, Feb. 5, 1918; BArch R901/4172, report by Kaiserlich Deutsches Generalkonsulat Stockholm to Reichskanzler Michaelis, Oct. 6, 1917.

19 BArch R3101/1854, letter from Metallgesellschaft AG to Regierungsrat Dr. Hertel, Reichswirtschaftamt, March 25, 1918; BArch R704/26, letter from Helfferich to Trautmann, Legationsrat Auswärtiges Amt (AA), Dec. 28, 1917; BArch R901/81001, report by Kaiserliche Gesandtschaft, Bern, to Reichskanzler, March 11, 1918.

20 BArch R3101/1854, letter from German firms trading with the Gold Coast to Reichskommissar für Übergangswirtschaft, June 7, 1918.

21 Torp, Cornelius, Die Herausforderung der Globalisierung. Wirtschaft und Politik in Deutschland 1860-1914 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2005), 30, 60-62CrossRefGoogle Scholar, 66, 85, 90.

22 BArch R3101/20804, “Schlußbericht zu der Zusammenstellung der Ergebnisse, die die bisherigen Erhebungen des Reichswirtschaftsamts über die Sicherung des Rohstoffbezugs gehabt haben,” June 29, 1918. See also Kahl, Friedrich, Die Pariser Wirtschaftskonferenz vom 14. bis 17. Juni 1916 und die ihr voraufgegangenen gemeinsamen Beratungen der Ententestaaten über den Wirtschaftskrieg gegen die Mittelmächte (Jena: Fischer, 1917)Google Scholar; Prion, Willi, Die Pariser Wirtschaftskonferenz (Berlin: Heymann, 1917)Google Scholar.

23 BArch R3101/20804, Besprechung vom 17. Juli 1918 über die Veranstaltung einer Erhebung zur Vorbereitung des Wirtschaftsfriedens.

24 See the reports by Geheim Ober-Regierungsrat Dr. von Schoenbeck in BArch R3010/1854, “Der Wirtschaftskrieg nach dem Kriegsende. Die Pariser Wirtschaftskonferenz und ihre Folgen für Deutschland,” Nov. 1916; “Der Wirtschaftskrieg nach dem Kriegsende. Die Pariser Wirtschaftskonferenz und ihre Folge für Deutschland,” June 1917.

25 BArch R3101/20804, Besprechung vom 17. Juli 1918.

26 BArch R703/15, Besprechung mit Graf Burian im Reichskanzlerpalais am 12. Juni 1918.

27 Conférence économique des gouvernements alliés (Briand on p. 14, Bonar Law on p. 81).

28 Prion, Wirtschaftskonferenz, esp. 1-2, 9, 24-25. For the argument that economic warfare was the logical extension of prewar British efforts to snuff out German competition, see, e.g., Dix, Arthur, Der Weltwirtschaftskrieg. Seine Waffen und seine Ziele (Leipzig: E. Hirzel, 1914)Google Scholar; Stresemann, Gustav, “Englands Wirtschaftskrieg gegen Deutschland,” Michel horch, der Seewind pfeift…! Kriegsbetrachtungen (Berlin: H. Kalkoff, 1916), 37Google Scholar.

29 Schmidt, Peter Heinrich, Der Wirtschaftskrieg und die Neutralen (Zurich: Schulthess & Co, 1918)Google Scholar; BArch R3101/20804, Besprechung vom 17. Juli 1918.

30 BArch R3101/20804, Besprechung vom 17. Juli 1918.

31 BArch R3101/1854, letter from Chef des Admiralstabes to Staatssekretär des Reichsamt des Innern, Sept. 24, 1917.

32 BArch R703/87, letter from Heilner to von Payer, March 1918.

33 BArch R3101/1854, letter from Metallgesellschaft AG to Regierungsrat Dr. Hertel, Reichswirtschaftsamt, March 25, 1918.

34 Delaney, Nathan, “The Great War and the transformation of the Atlantic copper trade,” Scandinavian Economic History Review 65, no. 3 (2017): 263-78CrossRefGoogle Scholar; Parini, Carl, Heir to Empire: United States Economic Diplomacy, 1916-1923 (Pittsburgh, PA: University of Pittsburgh Press, 1969)Google Scholar.

35 BArch R3101/1854, letter from George Simon of Simon, Israel & Co to Geheimrat von Simson, June 18, 1918.

36 BArch R3101/20804, Schlußbericht zu der Zusammenstellung der Ergebnisse, die die bisherigen Erhebungen des Reichswirtschaftsamts über die Sicherung des Rohstoffbezug gehabt haben; Besprechung vom 17. Juli 1918.

37 BArch R2/2559, letter from Helfferich to Roedern, Dec. 20 1917; Ergebnis der Besprechung eines engeren Kreises der deutschen, österreichisch-ungarischen und russischen Delegierten über Handelsfragen, Dec. 27, 1917.

38 BArch R 901/81071, Erganzender Bericht des Hauptmanns in Generalstabe Schöne über die Besprechung im Auswärtigen Amt am 1.1.18; Aufzeichnung über die Besprechung vom 1. Januar 1918 im Auswärtigen Amt über das Ergebnis der bisherigen Verhanlungen.

39 BArch R 901/81071, letter from Kriegsausschuß der deutschen Industrie to Reichskanzler von Hertling, Jan. 7, 1918; Stellungnahme by Chef des Feldeisenbahnwesens, March 28, 1918; BArch R901/81072, letter from Kriegsamt to AA, Feb. 17, 1918; telegram from Handelskammer Essen-Mühlheim to Hertling, Jan. 15, 1918; letter from Hindenburg to AA, Jan. 7, 1918. Other chambers of commerce also sent telegrams to the chancellor asserting their support for the chamber of commerce of Essen. See also Hoffmann, Ludendorff to, Jan. 6, 1918, in Der Friede von Brest-Litowsk. Quellen zur Geschichte des Parliamentarismus und der politischen Parteien, Erste Reihe, Band 8, ed. Hahlweg, Werner (Düsseldorf: Droste, 1971), 213Google Scholar; Borowsky, Ukrainepolitik, 50-51.

40 BArch R901/81071, memo from Kriegsausschuß der deutschen Industrie to Reichskanzler von Hertling, Jan. 7, 1918 [emphasis not in original].

41 Borowsky, Deutsche Ukrainepolitik 1918, 167.

42 Trumpener, Ulrich, Germany and the Ottoman Empire, 1914-1918 (Princeton, NJ: Princeton University Press, 1968), 340CrossRefGoogle Scholar.

43 BArch R703/15, Aufzeichnung über Sitzung in der Reichskanzlei am 7. Juni 1918.

44 BArch R2/2564, Aufzeichnung über die kommissarische Besprechung im Reichsamt des Innern vom 14. Mai 1918 über die künftigen rechtlichen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reiche einer- und Kurland und Litauen anderseits.

45 BArch R3101/1890, Aktenvermerk; BArch R704/71, report, Feb. 18, 1918; BArch R3101/1890, Helfferich memorandum, Feb. 19, 1918. On disapproval of the Deutsche Bank and Disconto Gesellschaft, see BArch R31010/7744, Vorschläge über Konsolidierung der deutschen und rumänischen Interessen in der rumänischen Petroleum-Industrie unter Zusammenwirken der Regierungen der beiden Länder und Beteiligung von Österreich-Ungarn, Nov. 24, 1917; R3101/1891, letter from Dr. Georg Solmssen to Wirklich Geheimrat Körner, March 5, 1918.

46 BArch R901/80992, memos by Politische Abteilung bei der Generalgouverneur (Belgium) to AA, Feb. 6, 1918, and May 10, 1918.

47 BArch R2/2564, memo by Reichsbankdirektorium to Staatssekretär des AA to Staatssekretär des Schatzamtes, April 16, 1918; BArch R901/80992, letter from Helfferich to Staatssekretär des AA, July 4, 1918; BArch R901/80992, memo (“Darstellung der wirtschaftlichen Kriegsziele, Belgien betreffend”) from Politische Abteilung bei dem Generalgouverneur (Belgium), Jan. 24, 1918; BArch R703/15, Leitsätze für die Behandlung der Frage der wirtschaftlichen Annäherung zwischen dem Deutschen Reich und Österreich-Ungarn, n.d. (likely June 1918).

48 BArch R703/15, Aufzeichnung über Sitzung in der Reichskanzlei am 7. Juni 1918.

49 BArch R703/87, Dr. Bernhard Dernberg, “Die Chancen des Wirtschaftskrieges,” Berliner Tageblatt, June 16, 1918 [emphasis not in original].

50 BArch R3101/1854, Fr. Hupfeld und Dr. Karstedt, “Die französische Kolonie Ober-Senegal und Niger. Ein Beitrag zur Rohstofffrage” (sent to RWA), July 2, 1918.

51 For a further exploration of the implications of German economic empire, see David Hamlin, Germany's Empire in the East: Germans and Romania in an Age of Globalization and Total War, 1866-1918 (Cambridge: Cambridge University Press, 2017).

52 For a partial collection of references, see BArch R2/2559, Aktenvermerk, Reichsschatzamt, Dec. 10 1917; also see BArch R2/2564, Niederschift über das Ergenbis der am 23., 24., und 25. Mai 1918 in Warschau unter Vorsitz Seiner Exzellenz des Herrn Verwaltungschefs von Steinmeister geführten Verhandlungen; Aufzeichnung über die kommissarische Besprechung im Reichsamt des Innern vom 14. Mai 1918 über die künftigen rechtlichen Beziehungen zwischen dem Deutschen Reiche einer- und Kurland und Litauen anderseits; telegram from Berkheim (for Ludendorff) to chancellor, May 23, 1918; BArch R704 57, letter from Stein to Helfferich, March 1, 1918; Verhandlungsschrift, May 3, 1918; BArch R3101/1891, letter from the president of the Reichsbank Direktoriums to Staatssekretär des Wirtschaftsamts, April 17, 1918.

53 BArch R3101/1854, Kommissarische Beratung, Jan. 22, 1918 (AA forwarded copy to RWA on July 8, 1918); BArch R704/26, “Englische Regeln für den ökonomischen Krieg nach dem Kriege” (translations of Danish report in Berlingske Tidende, June 16, 1918); BArch R3101/20804, Schlußbericht zu der Zusammenstellung der Ergebnisse, die die bisherigen Erhebungen des Reichswirtschaftsamts über die Sicherung des Rohstoffbezug gehabt haben, June 29, 1918.

54 BArch R703/87, letter from Heilner to von Payer, March 1918. Given that the Germans argued during the war that the Western economic war was illegal, in large part, because of the way it infringed on individual property and contractual rights, there is some irony about this proposal.

55 BArch R3101/20804, Schlußbericht zu der Zusammenstellung der Ergebnisse, June 29, 1918.

56 BArch R901/81001, “England und Wir” (Rede über Wirtschaftskrieg und Wirtschaftsfrieden, gehalten von Staatsminister Dr. Helfferich vor dem Verband des Einführhandels), May 16, 1918.

57 BArch R3101/20804, Schlußbericht zu der Zusammenstellung der Ergebnisse, June 29, 1918.

58 BArch R703/87, Dr. Bernhard Dernberg, “Die Chancen des Wirtschaftskrieges,” Berliner Tageblatt, June 16, 1918.

59 BArch R3101/1854, letter from George Simon of Simon, Israel & Co., to Geheimrat von Simson, June 18, 1918.

60 BArch R3101/20804, Besprechung vom 17. Juli 1918 über die Veranstaltung einer Erhebung zur Vorbereitung des Wirtschaftsfriedens.

61 BArch R3101/20804, cover memorandum (marked “Vertraulich”), n.d. (likely late June or early July 1918).