Hostname: page-component-78c5997874-4rdpn Total loading time: 0 Render date: 2024-11-14T03:27:49.577Z Has data issue: false hasContentIssue false

“Living room art” and the material culture of provenance: Retracing bourgeois everyday life and art collecting practices through restitution files

Published online by Cambridge University Press:  25 February 2022

Emily Löffler*
Affiliation:
Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, Germany

Abstract

The Landesmuseum Mainz holds a bundle of objects (paintings, works on paper, furniture) that entered its collections in September 1943 as a transferral ordered by the Oberfinanzpräsident of the State of Hesse. The objects had been confiscated by the fiscal authorities of Mainz and Darmstadt immediately after their owners had been deported. In terms of artistic quality, these pieces could be described as “living room art,” a term that well reflects the social function of Jewish upper-middle-class material culture. By combining the methodologies of provenance research and material culture studies, this article analyzes how the “living room art” that once belonged to the German Jewish middle-class closely related to social belonging, self-representation, and the identity of their owners and how the anti-Semitic persecution impacted their material life. This approach aims at reframing object-based provenance research – which is traditionally formulated in the context of the “art world,” for example, the study of art dealership, collecting, and museum history – in the context of the study of Jewish middle-class cultural consumption, small-scale private art collecting, and micro-history.

Type
Article
Copyright
© The Author(s), 2022. Published by Cambridge University Press on behalf of the International Cultural Property Society

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

Auslander, Leora. 2002. “Jewish Taste? Jews and the Aesthetics of Everyday Life in Paris and Berlin, 1920–1942.” In Histories of Leisure, edited by Koshar, Rudy, 299318. Oxford: Berg.Google Scholar
Auslander, Leora. 2005a. “Coming Home? Jews in Postwar Paris.” Journal of Contemporary History 40, no. 2: 237–59. http://doi.org/10.1177/0022009405051552.CrossRefGoogle Scholar
Auslander, Leora. 2005b. “Beyond Words.” American Historical Review 110: 1015–45.CrossRefGoogle Scholar
Baensch, Tanja, Kratz-Kessemeier, Christina, and Wimmer, Dorothee, eds. 2016. Museen im Nationalsozialismus: Akteure – Orte – Politik. Köln: Böhlau.Google Scholar
Bambi, Andrea, and Drecoll, Axel, eds. 2015. Alfred Flechtheim: Raubkunst und Restitution. Berlin: de Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
Bajohr, Frank. 1997. Arisierung in Hamburg. Die Verdrängung der jüdischen Unternehmer 19331945. Hamburg: Christians.Google Scholar
Brüchert-Schunk, Hedwig. 1988. “In alle Winde zerstreut. Mainzer Juden in der Emigration.” In Als die letzten Hoffnungen verbrannten, 9./10. November 1938: Mainzer Juden zwischen Integration und Vernichtung, edited by Keim, Anton Maria and Berkessel, Hans, 7999. Mainz: Schmidt.Google Scholar
Brüchert, Hedwig. 2013. “Familie Epstein.” In Der Neue Jüdische Friedhof in Mainz: Biographische Skizzen zu Familien und Personen, die hier ihre Ruhestätte haben, edited by Knigge-Tesche, Renate und Brüchert, Hedwig, 7178. Mainz: Verein für Sozialgeschichte e.V.Google Scholar
Cremer, Annette C. 2017a. “Zum Stand der Materiellen Kulturforschung in Deutschland.” In Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften: Stand und Perspektiven der Forschung, edited by Cremer, Annette C. and Mulsow, Martin, 921. Köln: Böhlau.CrossRefGoogle Scholar
Cremer, Annette C. 2017b. “Vier Zugänge zu (frühneuzeitlicher) Kultur: Text, Bild, Objekt, Re-enactment.” In Objekte als Quellen der historischen Kulturwissenschaften: Stand und Perspektiven der Forschung, edited by Cremer, Annette C. and Mulsow, Martin, 6289. Köln: Böhlau.Google Scholar
Dean, Martin. 2008. Robbing the Jews: The Confiscation of Jewish Property in the Holocaust, 19331945. New York: Cambridge University Press.Google Scholar
Epstein, Alfred. 1991a. “Nicht an die Güter häng dein Herz! Erinnerungen an meine Mainzer Jahre. Erster Teil.” Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 11, no. 1: 128–32.Google Scholar
Epstein, Alfred. 1991b. “Nicht an die Güter häng dein Herz! Erinnerungen an meine Mainzer Jahre. Zweiter Teil.” Mainz. Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte 11, no. 2: 126–33.Google Scholar
Fleckner, Uwe, Gaehtgens, Thomas W., and Huemer, Christian, eds. 2017. Markt und Macht: Der Kunsthandel im “Dritten Reich. Berlin: De Gruyter.CrossRefGoogle Scholar
Fogg, Shannon L. 2017. Stealing Homes: Looting, Restitution, and Reconstructing Jewish Lives in France, 1941–1947. Oxford: Oxford University Press.Google Scholar
Friedländer, Saul. 2007. Das Dritte Reich und die Juden: Verfolgung und Vernichtung 19331945. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.Google Scholar
Ganz, Adam. 2013. “Familie Ludwig und Olga Ganz.” In Der Neue Jüdische Friedhof in Mainz: Biographische Skizzen zu Familien und Personen, die hier ihre Ruhestätte haben, edited by Knigge-Tesche, Renate und Brüchert, Hedwig, 104–13. Mainz: Verein für Sozialgeschichte e.V.Google Scholar
Ganz, Adam. 2019. “Felix Ganz: Teppichhändler, Kunstliebhaber und MAV-Mitglied.” In Eine Zeitreise in 175 Geschichten: Der Mainzer Altertumsverein 1844-2019, edited by Dobras, Wolfgang, 186–87. Oppenheim: Nünnerich-Asmus-Verlag.Google Scholar
Ganz, Adam, and Neumann, Nathalie. 2020. “The Reconstruction of the Art Collection of Felix Ganz (1869–1944).“ Journal for Art Market Studies 4, no. 2: n.p. https://doi.org/10.23690/jams.v4i2.111.Google Scholar
Hayes, Peter. 1994. “Big Business and ‘Aryanization’ in Germany, 1933–1939.” Jahrbuch für Antisemitismusforschung 3: 254–81.Google Scholar
Hilberg, Raul. 1999. Die Vernichtung der europäischen Juden. Frankfurt am Main: Fischer.Google Scholar
Hopp, Andrea. 1997. Jüdisches Bürgertum in Frankfurt am Main im 19. Jahrhundert. Stuttgart: Steiner.Google Scholar
Hopp, Meike. 2012. Kunsthandel im Nationalsozialismus: Adolf Weinmüller in München und Wien. Köln: Böhlau.Google Scholar
Kaplan, Marion, Liberles, Robert, Lowenstein, Steven M., and Maurer, Trude. 2003. Geschichte des jüdischen Alltags in Deutschland, vom 17. Jahrhundert bis 1945. Munich: C. H. Beck.Google Scholar
Krach, Tillmann. 2007. “… fühlte ich mich durchaus als Deutscher…” Das Schicksal Mainzer Anwälte jüdischer Herkunft nach 1933. Köln: Luchterhand.Google Scholar
Krach, Tillmann. 2013. “Dr. Bernhard und Rosalie Levi.” In Der Neue Jüdische Friedhof in Mainz: Biographische Skizzen zu Familien und Personen, die hier ihre Ruhestätte haben, edited by Knigge-Tesche, Renate und Brüchert, Hedwig, 183–85. Mainz: Sonderheft der Mainzer Geschichtsblätter.Google Scholar
Kraus, Elisabeth. 1999. Die Familie Mosse. Deutsch-jüdisches Bürgertum im 19. und 20. Jahrhundert. Munich: C. H. Beck.Google Scholar
Leder, Bettina, Schneider, Christoph, and Stengel, Katharina. 2018. Ausgeplündert und verwaltet: Geschichten vom legalisierten Raub an Juden in Hessen. Berlin: Hentrich und Hentrich Verlag.Google Scholar
Lillteicher, Jürgen. 2007. Raub, Recht und Restitution: Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik. Göttingen: Wallstein.Google Scholar
Löffler, Emily. 2019. “‘Eine größere Anzahl von Kunstgegenständen aus jüdischem Besitz’: Überweisungen der Reichsfinanzverwaltung im Landesmuseum Mainz.” In Gesammelt, gehandelt, geraubt: Kunst in Frankfurt und der Region zwischen 1933 und 1945, edited by Brockhoff, Evelyn and Kiermeier, Franziska, 196210. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag.Google Scholar
Löffler, Emily, and von zur Mühlen, Ilse. 2020. Wiedergutmachungsakten als Quellen für die Provenienzforschung: Erfahrungen und Perspektiven. https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Aufsaetze/kriegsfolgenarchivgut-muehlen-loeffler.pdf?__blob=publicationFile (accessed 27 September 2020).Google Scholar
Meinl, Susanne, and Zwilling, Jutta. 2004. Legalisierter Raub: Die Ausplünderung der Juden im Nationalsozialismus durch die Reichsfinanzverwaltung in Hessen. Frankfurt am Main: Campus.Google Scholar
Obenaus, Maria. 2016. Für die Nation gesichert? Das ‘Verzeichnis der national wertvollen Kunstwerke’: Entstehung, Etablierung und Instrumentalisierung 19191945. Berlin: De Gruyter.Google Scholar
Rheingans, Stefan. 1988. “‘Ab heute in arischem Besitz.’ Die Ausschaltung der Juden aus der Wirtschaft.” In Als die letzten Hoffnungen verbrannten, 9./10. November 1938: Mainzer Juden zwischen Integration und Vernichtung, edited by Keim, Anton Maria and Berkessel, Hans, 5366. Mainz: Schmidt.Google Scholar
Rosebrock, Tessa Friederike. 2011. Kurt Martin und das Musée des Beaux-Arts de Strasbourg: Museums- und Ausstellungspolitik im Dritten Reich und in der unmittelbaren Nachkriegszeit. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Siebel, Ernst. 1999. Der großbürgerliche Salon (1850–1918). Berlin: Reimer.Google Scholar
Steinkamp, Maike, und Haug, Ute, eds. 2010. Werke und Werte: Über das Handeln von Kunst im Nationalsozialismus. Berlin: Akademie-Verlag.Google Scholar
Stephan, Michael. 2005. “‘Arisierung’ und ‘Wiedergutmachung’: Die Aktenüberlieferung in den staatlichen Archiven Bayerns.” In Entehrt. Ausgeplündert. Arisiert. Entrechtung und Enteignung der Juden; basierend auf Vorträgen des Projekts “München arisiert” das 2004 vom Stadtarchiv und vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München durchgeführt wurde, edited by Baresel-Brand, Andrea, 107–30. Magdeburg, Germany: Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste.Google Scholar
Teske, Frank. 2014. “‘Dass ich am Leben geblieben bin, ist natürlich nur eigenartigen Umständen zuzuschreiben.’ Die drei Leben des Mainzer Kulturdezernenten Michel Oppenheim (1885–1963).” Mainzer Zeitschrift: Mittelrheinisches Jahrbuch für Archäologie, Kunst und Geschichte 109: 157–69.Google Scholar
Unger, Michael. 2020. Neue Perspektiven (nicht nur) für die Provenienzforschung: Retrokonversion und Tiefenerschließung von Rückerstattungsakten der Staatlichen Archive Bayerns. https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Aufsaetze/kriegsfolgenarchivgut-unger.pdf?__blob=publicationFile (accessed 27 September 2020).Google Scholar