Hostname: page-component-745bb68f8f-b6zl4 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-14T05:19:56.721Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die Beiden Hauptheiligtümer von Uruk und Ur Zur Zeit der III. Dynastie von Ur

Published online by Cambridge University Press:  07 August 2014

Extract

In dem letzten Jahrzehnt ist vor allem durch die Arbeiten von A. Falkenstein, C. J. Gadd, Th. Jacobsen, F. R. Kraus, M. Lambert und E. Sollberger eine ziemlich umfangreiche Literatur über die Könige der III. Dynastie von Ur entstanden. Ich will in meinem Aufsatz auf die Einzelheiten, die aus den verschiedensten literarischen Quellen gewonnen wurden, nicht näher eingehen. Aus all den vorgelegten Arbeiten wird es deutlich, dass das Herrschergeschlecht der Könige der III. Dynastie von Ur in Uruk beheimatet ist. Ich will keine Stellung nehmen zu der Auffassung E. Sollbergers, dass Urnammu möglicherweise als Sohn Utuhegals von Uruk angesehen werden darf. Auch ohne diese allernächtse Verbindung bleiben genügend nahe Beziehungen der Könige von Ur zu Uruk übrig. Man denke nur daran, dass Urnammu und sein Nachfolger Šulgi Ninsuna als ihre Mutter, Lugalbanda als den Vater und Gilgameš als ihren Bruder bezeichenen. Alle drei sind aufs engste mit Uruk verknüpft und in Uruk verehrt. Es kann deutlich gemacht werden, dass der Kult der Ninsuna erst mit Urnammu nach Ur verpflanzt worden ist. Eine unmittelbare Verbindung zwischen Ur und Uruk besteht auch unter Šusin, der den beiden Naditu Priesterinnen im Heiligtum der Innin in Uruk, Ababašti und Kubatum, wertvollen Gold-Achatschmuck schenkte; und diese Kubatum wird in einer Hymne an Šusin neben der Gemahlin des Königs als Herrin und Königin bezeichnet.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © The British Institute for the Study of Iraq 1960 

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Falkenstein, A., Sumerische religiöse Texte. ZA. NF. XVI, 73 ff., 74 f., 75, 76 Google Scholar. Topographie von Uruk, 33. Hymne auf Šusin von Ur. W.O.I., 45.

2 Gadd, C. J., U.E.T.I, 30, 10–12, 33, 3, 53, 6Google Scholar.

3 Jacobsen, Th., The Sumerian King List A.S., XI 204, 35Google Scholar.

4 Kraus, F. R., Zur Chronologie der Könige Urnammu und Šulgi von Ur. Or NS. 20, 385398 Google Scholar.

5 Lambert, M., La cité sainte d'Our à l'époque III. Sumer VI, 149164 Google Scholar.

6 Sollberger, E., Sur la chronologie des rois d'Ur. A.f.O. XVII, 10–40 (12, 8, 19, 33, 20f, 21, 44)Google Scholar.

7 Lenzen, H., U.V.B. VIII, 23. T.38, 39Google Scholar.

8 Lenzen, H., U.V.B. IX. T. 2–9.Google Scholar U.V.B. X. T. 7, 8. U.V.B. XI. T. 3–6, 11–17. U.V.B. XIV. T. 3 E.

9 Woolley, L., Ur Excavations V. A.ä., III–XIIGoogle Scholar.

10 Lloyd, Seton, Sumer III 2, Pl. Fig. 2, 3Google Scholar. Sumer IV 2, Fig. Pl. VIGoogle Scholar.

11 Lenzen, H., U.V.B. IX, 15 Google Scholar.

12 Lenzen, H., Die Entwicklung der Zikurrat, S.21, 22 Google Scholar.

13 H. Lenzen, Die Entwicklung der Zikurrat, Taf. 10, II.

14 Loftus, W. K., Travels and Researches in Chaldaea and Susiana, 168169 Google Scholar.

15 Woolley, L., Excavations in Tell el Obeid. A.J. IV, 330, 333 Google Scholar.

16 Lenzen, H., U.V.B. XII, XIII, S.14 Google Scholar.

17 Lenzen, H., U.V.B. XIV. S.13 Google Scholar.

18 Ludwig, W., U.V.B. XII, XIII. 25, Taf. 2Google Scholar

19 L. Woolley, The Ziggwat and its surroundings, pl. 66.

20 Lenzen, H., U. V.B. VIII. 23 Google Scholar.

21 Lenzen, H., U. V.B. VIII. 22 Google Scholar.

22 Jordan, J., U.V.B. I, S.16ff., T.5, 6Google Scholar.

23 Lambert, M., A.O.S., 153ffGoogle Scholar.

24 H, Lenzen, U.V.B. IX, 8 Google Scholar.

24a A.J. VI, Pl. XLIV, der zum Verständniss der folgenden Ausführungen herangezogen werden muss.

25 H. Lenzen, Mesopotamische Templelanlagen von der Frühzeit bis zum zweiten Jahrtausend. Z.A. NF. 51, S.17E, T.2, Abb. 20, 21, 23.

26 H. Lenzen, a.o. Taf. 5, Abb. 40.

27 Woolley, L., A.J. VI, Pl. 1Google Scholar.