Hostname: page-component-745bb68f8f-cphqk Total loading time: 0 Render date: 2025-01-26T17:00:23.246Z Has data issue: false hasContentIssue false

AKOYONTEΣ MEN THΣ ΦΩNHΣ (APG 9. 7). Ein Genitiv in der Apostelgeschichte

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Abstract

Image of the first page of this content. For PDF version, please use the ‘Save PDF’ preceeding this image.'
Type
Short Studies
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1989

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 619 note 1 Haenchen, Ernst, Die Apostelgeschichte (KEK3; Göttingen, 13 1961);Google ScholarStahlin, Gustav, Die Apostelgeschichte (NTD5; Göttingen, 7 1980);Google ScholarConzelmann, Hans, Die Apostelgeschichte (HNT7; Tübingen, 2 1972);Google ScholarRoloff, Jürgen, Die Apostelgeschichte (NTD5; Göttingen, 1981);Google ScholarPesch, Rudolf, Die Apostelgeschichte (EKK-V/1; Zürich/Neukirchen-Vluvn. 1986).Google Scholar

page 620 note 1 Kittel, THWB I. Artikel ⋯κο⋯ω, 216 u. 217.

page 620 note 2 Blaβ/Debrunner/Rehkopf, Grammatik des neutestamentlichen Griechisch (Göttingen, 161984) 142.

page 620 note 3 Blaβ/Debrunner/Rehkopf, Grammatik, 142.

page 620 note 4 Johannessohn, Martin, Der Gebrauch der Kasus und der Präpositionen in der Septuaginta (Kirchhain N.-L., 1910) 35 u. 36.Google Scholar

page 620 note 5 Mayser, Edwin, Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit (II2; Berlin und Leipzig, 1934) 207 und Vorwort.Google Scholar

page 621 note 1 Conzelmann, Apostelgeschichte, 135.

page 621 note 2 Moehring, Horst R., ‘The verb AKOYEIN in Acts IX 7 and XXII 9’, NovTest 3 (1959) 98.Google Scholar

page 621 note 3 Moehring, ‘The verb AKOYEIN in Acts’, 98.

page 621 note 4 Briefliche Auskunft von Dr. Gerhard Krüger, Altphilologe (Lüneburg, November 87) zur Stelle, dem sich Dr. Uwe Plath, ein weiterer zu Rate gezogener Altphilologe (Lüneburg) anschlieβt.

page 621 note 5 Max Pohlenz, Die Stoa (Göttingen, 61984) 45 (Pohlenz schreibt ‘Genitiv’).

Überraschend auch – bei Einnivellierung zwischen Genitiv und Akkusativ mit Tendenz zum Akkusativ hin – das gänzliche Fehlen solcher Textvarianten im Apparat des griechischen NT, die eigentlich hätten erwartet werden dürfen.

page 622 note 1 Pesch, Apostelgeschichte, 304.

page 622 note 2 Haenchen, Apostelgeschichte, 271.

page 622 note 3 In einer Hamburger Ausgabe der Lutherbibel von 1846 fand ich die Übertragung: ‘Die Männer aber, die seine Gefährten waren, standen und waren erstarrt; denn sie hörten seine (= des Paulus) Stimme, und sahen Niemand.’ (Kursivschrift und zugefügte Klammer von mir).

page 622 note 4 Hans Hinrich Wendt, Die Apostelgeschichte (KEK3; Göttingen, 71888) 224.

page 623 note 1 Haenchen, Apostelgeschichte, 271.

page 623 note 2 Conzelmann, Apostelgeschichte, 65.

page 623 note 3 Conzelmann, Apostelgeschichte, 135.

page 623 note 4 RolofF, Apostelgeschichte, 150.

page 623 note 5 Pesch, Apostelgeschichte, 304.

page 623 note 6 Ergänzend zu ‘a-d’ siehe auch Günther Bornkamm, Paulus (Stuttgart, 41979) 39, der Apg 9 (u. 22) gewissermaβen noch weiter auf Abstand hält.

page 623 note 7 Gerd Lüdemann, Das frühe Christentum nach den Traditionen der Apostelgeschichte (Göttingen, 1987) 113.

page 624 note 1 Durch diesen Begriff wird versucht, das griechische ‘θεωροντες’ zu fassen; – ebenso wird schon durch das vorangehende ‘ja’ versucht, zum Ausdruck zu bringen, daβ die Stimme für sie nicht da war.