Hostname: page-component-745bb68f8f-g4j75 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-28T03:24:13.106Z Has data issue: false hasContentIssue false

Bitten und Beten im NT und seiner Umwelt: Martial und Matthäus im Vergleich

Published online by Cambridge University Press:  06 February 2003

CHRISTOPH G. MÜLLER
Affiliation:
Sachsenstraße 5, D-36043 Fulda, Germany

Abstract

Bittgebete gehören zu den besonderen Ausdrucksformen religiöser Überzeugungen. Schon in der Antike lassen sich Beziehungen zwischen Bitten, die an Menschen adressiert sind, und Bitten, die an Gott bzw. Götter gerichtet werden, ausmachen, Für einen Vergleich mit Ermutigungen zum Bittgebet im Matthäusevangelium werden Beispiele aus den Epigrammen Martials vorgestellt. Der Bittsteller, der bei Martial vor allem materielle Güter anstrebt, scheut sich beim Bitten nicht, den Kaiser mit Jupiter zu parallelisieren. Doch prägt ihn die Unsicherheit, ob die ausgesprochenen Bitten Gewährung finden. Von ‘Erhörungsgewißheit’, wie sie für die verglichenen Texte im Matthäusevangelium kennzeichnend ist, kann nicht gesprochen werden. In den Epigrammen Martials wird vor allem um die Steigerung persönlicher Lebensqualität gebeten. Demgegenüber begegnen bei Matthäus Gemeinschaftsbitten, die nicht nur persönliche Interessen im Auge haben. Nicht die bloße materielle Existenzsicherung oder persönliche Bedürfnisbefriedigung ist hier das Thema, sondern die Herrschaft Gottes.

Type
Research Article
Copyright
© 2003 Cambridge University Press

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Footnotes

Vortrag im Rahmen des Habilitationsverfahrens an der Katholisch-Theologischen Fakultät Würzburg, vorgetragen am 29. Januar 2001. Ich danke den Mitgliedern des Habilitationsausschusses für die Beiträge in der an den Vortrag angeschlossenen wissenschaftlichen Aussprache.