Hostname: page-component-78c5997874-j824f Total loading time: 0 Render date: 2024-11-10T10:50:26.195Z Has data issue: false hasContentIssue false

Das bisher noch fehlende Begriffslexikon zum Neuen Testament1

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

G. Friedrich
Affiliation:
Kiel, Germany

Extract

Von der Methode und dem Aufbau her lassen sich Wörterbücher verschiedener Art unterscheiden. Die bekannteste und bis heute vorherrschende Gestalt ist die der alphabetischen Anordnung der einzelnen Wörter. Das älteste Beispiel für das griechische Wörterbuch in alphabetischer Ordnung ist PHibeh Ii 175 aus der Mitte des 3. Jahrhunderts vor Christus, der Wörter mit δε- und εὐ- bietet. Allerdings nahmen die Griechen es mit der genauen Reihenfolge der alphabetischen Anordnung nicht sehr genau, sondern man begnügte sich meist mit dem ersten Buchstaben, im besten Fall berücksichtigte man noch den zweiten oder dritten Buchstaben. Auch das erste Spezial-Lexikon zum griechischen Neuen Testament, das der deutsche Theologe G. Pasor 1621 verfaßt hat, ist nach dem alphabetischen Prinzip gestaltet. Die maßgebliche Einheit für diese Wörterbücher ist die Form des Wortkörpers. Von ihm geht man als Grundbestand aus und ordnet das Ganze nach dem sehr äußerlichen Prinzip der Ahnlichkeit in der Schreibweise der Wörter. Formal ähnliche oder identische Wortkörper werden ohne Rücksicht darauf, ob sie in innerer Beziehung zueinander stehen oder nicht, schematisch nebeneinandergestellt.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1973

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 127 note 2 Tiktin, H., ‘Wörterbücher der Zukunft,’ Germanisch-romanische Monatsschrift II (1910), 249.Google Scholar

page 127 note 3 Runkewitz, W., Kritische Betrachtungen zum Begriffssystem von Hallig/v. Wartburg im Zusammenhang mit den Arbeiten am Altgaskognischen Wörterbuch, Forschungen und Fortschritte XXXIII (1959), S. 19.Google Scholar

page 127 note 4 Weisgerber, L., Grundzüge der inhaltbezogenen Grammatik, Von den Kräften der deutschen Sprache, I 3 (1962), 117.Google Scholar

page 127 note 5 Glinz, H., ‘Die Darstellung eines Wortschatzes,’ Zeitschrift für Mundartforschung XXII (1954), 34.Google Scholar

page 128 note 1 Weisgerber, L., ‘Die Bedeutungslehre - ein Irrweg der Sprachwissenschaft?’ In: Zur Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung (1964), S. 89Google Scholar, vgl. Redard, G., Hallig, Besprechung von R. und Wartburg, W. von, Begriffssystem als Grundlage für die Lexikographie (1952) in: Zeitschr. für Romanische Philologie LXXI (1955), 77.Google Scholar

page 128 note 2 Kraus, W., ‘Macht und Ohnmacht der Wörterbücher,’ Die Wandlung I (1945/1946), 774.Google Scholar

page 128 note 3 Weisgerber, L., ‘Sprache’, in: Zur Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung (1964), S. 292.Google Scholar

page 128 note 4 Weisgerber, L., Vom Weltbild der deutschen Sprache (1950), S. 41.Google Scholar

page 128 note 5 Weisgerber, , Grundzüge, S. 117.Google Scholar

page 128 note 6 Wartburg, W. v., ‘Betrachtungen über das Verhältnis von historischer und deskriptiver Sprachwissenschaft’, in: Mélanges de linguistique offerts à Charles Bally (1939), S. 10 f.Google Scholar

page 128 note 7 Dornseiff, F., Buchende Synonymik, Neue Jahrbücher für das klassische Altertum XLVII (1921), 422Google Scholar, vgl. Baldinger, K., ‘Die Gestaltung des wissenschaftlichen Wörterbuches. Historische Betrachtungen zum neuen Begriffssystem als Grundlage für die Lexikographie von Hallig und Wartburg,’ Romanistisches Jahrbuch V (1952), S. 65.Google Scholar

page 128 note 8 Wartburg, W. v., Einführung in Problematik und Methodik der Sprachwissenschaft2 (1962), S. 175.Google Scholar

page 129 note 1 Friedrich, G., ‘Zum Problem der Semantik,’ Kerygma und Dogma XVI (1970), 45 f.Google Scholar

page 129 note 2 Dornseiff, F., Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen6 (1965), 45.Google Scholar

page 129 note 3 Snell, B., Fleischer, U. und Mette, H. J., Lexikon des frühgriechischen Epos (1954).Google Scholar

page 129 note 4 Beckmann, B., ‘Das deutsche Wörterbuch am Vorabend der Vollendung’, in: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1946–1956 (1956), S. 338.Google Scholar

page 129 note 5 Heerdegen, F., Lateinische Lexikographie, Handbuch der klassischen Altertumswissenschaft, herausgegeben von J. Müller II, II4 (1910), 702.Google Scholar

page 129 note 6 Friedrich, G., ‘Semasiologie und Lexikologie’, Th.L.Z. (1969), pp. 812 f.Google Scholar; vgl. Leisi, E., Der Wortinhalt, Seine Struktur im Deutschen und Englischen2 (1961), S. 7Google Scholar: ‘Das Wort ist das wichtigste Element der Sprache; weder der Laut noch der Satz sind von so großer Bedeutung.’ ‘Sprechen heißt also in erster Linie: Wörter gebrauchen…Eine fremde Sprache sprechen heißt: ihre Wörter richtig verwenden und verstehen.’

page 130 note 1 Sapir, E., Die Sprache (1961), S. 33, 38.Google Scholar

page 130 note 2 Beckmann, ‘Das deutsche Wörterbuch’, S. 338.

page 130 note 3 Friedrich, Zum Problem der Semantik', S. 48 f.

page 130 note 4 de Saussure, F., Grundfragen der allgemeinen Sprachwissenschaft2 (1967).Google Scholar

page 130 note 5 Trier, J., Der deutsche Worlschatz im Sinnbezirk des Verstandes. Die Geschichte eines sprachlichen Feldes (1931).Google Scholar

page 130 note 6 Paul, H., ‘Über die Aufgaben der wissenschaftlichen Lexikographie mit besonderer Rücksicht auf das deutsche Wörterbuch’, Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und der historischen Classe der k.b. Akademie der Wissenschaften zu München 1894 (1895), S. 91.Google Scholar

page 130 note 7 Ibid. S. 77.

page 130 note 8 Weisgerber, L., ‘Wortfamilien und Begriffsgruppen in den indogermanischen Sprachen’, in: Zur Grundlegung der ganzheitlichen Sprachauffassung (1964), S. 16 f.Google Scholar

page 131 note 1 Dornseiff, F., Buchende Synonymik, S. 423.Google Scholar

page 131 note 2 G. Friedrich, ‘Semasiologie und Lexikologie’, S. 804.

page 131 note 3 Barr, J., Bibelexegese und moderne Semantik (1965), S. 107–13.Google Scholar

page 132 note 1 Zauner, A., ‘Die romanischen Namen der Körperteile,’ Romanische Forschungen XIV (1903), 340.Google Scholar

page 132 note 2 Friedrich, , Zum Problem der Semantik, S. 43.Google Scholar

page 132 note 3 Voßler, K., ‘Französische Philologie,’ Wissenschaftliche Forschungsberichte I (1919), S. 43.Google Scholar

page 132 note 4 Dornseiff, F., ‘Wortschatz nach Sachgruppen,’ Forschungen und Fortschritte IX (1933), 339Google Scholar; Tiktin, ‘Wörterbücher der Zukunft’, S. 250.

page 132 note 5 Tiktin, ‘Wörterbücher der Zukunft’, S. 252.

page 134 note 1 Wehrle, H. und Eggers, H., Deutscher Wortschatz, Ein Weigweiser zum treffenden Ausdruck12 (1961), S.v.Google Scholar

page 134 note 2 Dornseiff, , Der deutsche Wortschatz, S. 5.Google Scholar

page 134 note 3 Baldinger, ‘Die Gestaltung des wissenschaftlichen Wörterbuches’, S. 86–94.

page 134 note 4 Paul, ‘Aufgaben der wissenschaftlichen Lexikographie’, S. 82.

page 134 note 5 Maquet, Ch., Dictionnaire analogique (1936), S. vi.Google Scholar

page 134 note 6 Dornseiff, , Buchende Synonymik, S. 425.Google Scholar

page 137 note 1 Dornseiff, F., Buchende Synonymik, S. 427.Google Scholar

page 139 note 1 Weisgerber, L., Vom Weltbild der deutschen Sprache (1950), S. 42 ff.Google Scholar; ders. Das Gesetz der Sprache (1951), S. 64 ff., vgl. Bally, Ch., ‘L'étude systématique des moyens d' expression,’ Die neueren Sprachen XIX (1911), 10 f.Google Scholar

page 139 note 2 Weisgerber, , Grundzüge, S. 195.Google Scholar

page 139 note 3 Hallig, R. und Wartburg, W. v., Begriffssystem als Grundlage für die Lexikographie, Versuch eines Ordnungsschemas. Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Veröffentlichungen des Instituts für romanische Sprachwissenschaft 192 (1963).Google Scholar

page 139 note 4 Dornseiff, , Der deutsche Wortschatz, S. 129.Google Scholar

page 139 note 5 Wartburg, , Einführung, S. 175Google Scholar; vgl. ders. ‘Betrachtungen’, S. 11.

page 139 note 6 Glinz, ‘Die Darstellung eines Wortschatzes’, S. 42 f.

page 140 note 1 Otto, E., ‘Grundfragen der Sprachwissenschaft,’ Zeitschrift für romanische Philologie LXXI (1955), 164 f.Google Scholar

page 140 note 2 Baldinger, K., ‘Alphabetisch oder begrifflich gegliedertes Wörterbuch?Zeitschrift für romanische Philologie LXXVI (1960), 529Google Scholar; vgl. auch Tollenaere, F. de, ‘Alfabetische of Ideologische Lexicografie?Bijdragen tot de Nederlandse Taal – en Letterkunde I (1960), S. 20.Google Scholar

page 140 note 3 Dornseiff, , Wortschatz nach Sachgruppen, S. 340.Google Scholar

page 140 note 4 Hallig, und Wartburg, , Begriffssystem, S. 75Google Scholar, vgl. auch Bally, Ch., Traité de stylistique française I3 (1951), 129.Google Scholar

page 142 note 1 Dornseiff, , Buchende Synonymik, S. 427.Google Scholar

page 142 note 2 E. Otto, ‘Grundfragen’, S. 165 f.

page 143 note 1 Wüster, E., ‘Die Struktur der sprachlichen Begriffswelt und ihre Darstellung in Wörterbüchern,’ Stud. gen. XII (1959), 624 f.Google Scholar

page 143 note 2 Paul, ‘Uber die Aufgaben…’, S. 82; Hallig, R., ‘Zum Aufbau eines Ordnungsschemas für Wortschatzdarstellungen,’ Zeitschrift für Romanische Philologie LXX (1954), 248.Google Scholar

page 143 note 3 Baldinger, K., ‘Grundsätzliches zur Gestaltung des wissenschaftlichen Wörterbuches’, in: Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1946–1956 (1956), S. 383.Google Scholar

page 145 note 1 Heine, G., Synonymik des neutestamentlichen Griechisch (1898).Google Scholar

page 145 note 2 Trench, R. C., ‘Synonyma des NT’, Deutsche Übersetzung v. H. Werner (1907).Google Scholar

page 146 note 1 Hallig, und Wartburg, , Begriffssystem, S. 24Google Scholar A. 3.

page 146 note 2 Baldinger, K., ‘Rezension,’ D.L.Z. LXXX (1959), 1090 ff.Google Scholar

page 147 note 1 R. Hallig, ‘Zum Aufbau eines Ordnungsschemas’, S. 255.

page 147 note 2 Wartburg, ‘Betrachtungen’, S. 11.

page 147 note 3 Wartburg, Hallig u., Begriffssystem, S. 64.Google Scholar

page 147 note 4 Freyer, H., Theorie des objektiven Geistes3 (1934), S. 22Google Scholar; vgl.Hallig, und Wartburg, , Begriffssystem, S. 65.Google Scholar

page 151 note 1 Friedrich, G., ‘Fragen des Neuen Testaments an die Homiletik,’ Wort und Dienst, Jahrbuch der Theologischen Schule Bethel N.F. VI (1959), 71–9.Google Scholar

page 151 note 2 Friedrich, G., ‘Das Amt im NT,’ Korrespondenzblatt herausg. vom Pfarrerverein in der Evang. Lutheischen Kirche in Bayern LXXVIII, 10 (1963), 16.Google Scholar