Hostname: page-component-745bb68f8f-kw2vx Total loading time: 0 Render date: 2025-01-12T18:42:04.495Z Has data issue: false hasContentIssue false

Die argumentative Funktion von Römer 7.1–6*

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

David Hellholm
Affiliation:
University of Oslo, PO Box 1023 Blindern, NO–0315 Oslo, Norway

Extract

Die Argumentationsweise des Paulus in seinen Briefen ist wohl immer Gegenstand der exegetischen Arbeit gewesen. Erfreulicherweise haben in letzter Zeit Exegeten, die sich mit Nachbardisziplinen wie der Sprach wissenschaft, der Sprachphilosophie und der Rhetorik befassen, auch Interesse für die Argumentationsstrategie des Apostels gezeigt.1 Nachdem ich früher das 6. Kapitel des Römerbriefes auf seine argumentative Funktion hin befragt hatte,2 wäre es nun angebracht, mit dem 7. Kapitel fortzufahren. Ehe der Textabschnitt 7.7–25 in dieser Weise analysiert werden kann, ist es aber erforderlich, den dazwischenliegenden Teiltext 7.1–6 näher zu untersuchen, nicht zuletzt, um den Zusammenhang zwischen Kap. 6 und Kap. 7 besser verstehen zu lernen. Es geht dabei um die argumentative Funktion dieser sechs Verse.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1997

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Siegert, U.a. F., Argumentation bei Paulus (Tübingen, 1985);Google ScholarBindemann, W., Theologie im Dialog (Leipzig, 1992);Google ScholarBoers, H. W., The Justification of the Gentiles (Peabody, 1994);Google ScholarMoores, J. D., Wrestling with Rationality in Paul (Cambridge, 1995).CrossRefGoogle Scholar

2 Hellholm, D., ‘Enthymemic Argumentation in Paul: The Case of Romans 6’, Paul in His Hellenistic Context (hrsg. T., Engberg-Pedersen; Minneapolis, 1994/Edinburgh, 1995) 119–79.Google Scholar

3 Hatakeyama, Vgl. K./Petöfi, J. S./Sözer, E., ‘Text, Konnexität, Kohäsion, Kohärenz’, Kontinuität und Diskontinuität in Texten und Sachverhalts-Konfigurationen (hrsg. M.-E., Conte; Hamburg, 1989) 155;Google Scholar W. Raible, ‘Phänomenologische Text wissenschaft. Zum Beitrag von K. Hatakeyama/J. S. Petöfi/E. Sözer’, ibid. 101–10.

4 Lipsius, U.a. R. A., Der Brief an die Römer (2. Aufl., Freiburg/Leipzig, 1893) 135;Google ScholarBultmann, R., ‘Römer 7 und die Anthropologic des Paulus’, Exegetica (Tübingen, 1967 [ = 1932]) 198209, hier 204;Google ScholarKümmel, W. G., Römer 7 und das Bild des Menschen im Neuen Testament (München, 1974 [= 1929]) 8;Google ScholarDahl, N. A., ‘Two Notes on Romans 5’, StTh 5 (1951/2) 3748, hier 41;Google ScholarLuz, U., ‘Zum Aufbau von Röm. 1–8’, ThZ 25 (1969) 161–81, hier 176–7;Google ScholarBoers, , Justification, 111–20;Google ScholarLambrecht, J., The Wretched ‘I’ and Its Liberation (Leuven, 1992) 1822.Google Scholar

5 S. die Synopse bei Little, J. A., ‘Paul's Use of Analogy: A Structural Analysis of Romans 7:1–6’, CBQ 46 (1984) 8290, hier 83.Google Scholar

6 S. die Synopse bei Luz, , ‘Aufbau’, 170.Google Scholar

7 Bindemann, S., Theologie, 197, 268.Google Scholar

8 Wilckens, S. U., Der Brief an die Römer, 2. Teilband (Zürich/Neukirchen, 1980) 64;Google ScholarBindemann, , Theologie, 186, 197;Google ScholarSchmithals, W., Der Römerbrief (Gütersloh, 1988) 208.Google Scholar

9 Käsemann, E., An die Römer (3. Aufl.; Tübingen, 1974) 179;Google ScholarSchnackenburg, R., ‘Römer 7 im Zusammenhang des Römerbriefes’, Jesus und Paulus (hrsg. Ellis, E. E./Gräßer, E.; Göttingen, 1975) 283300, hier 288–9;Google ScholarSchmithals, , Römerbrief, 206;Google ScholarVollenweider, S., Freiheit als neue Schöpfung (Göttingen, 1989) 339 Anm. 262.CrossRefGoogle Scholar

10 Wilckens, , Römer II, 63;Google ScholarTachau, P., ‘Einst’ und ‘Jetzt’ im Neuen Testament (Göttingen, 1972) 126;CrossRefGoogle ScholarEngberg-Pedersen, T., ‘Galatians in Romans 5–8 and Paul's Construction of the Identity of Christ Believers’, Texts and Contexts (hrsg. T., Fornberg/Hellholm, D.; Oslo, 1995) 477505, hier 481.Google Scholar

11 Hellholm, Hierzu, ‘Substitutionelle Gliederungsmerkmale und die Komposition des Matthäusevangeliums’, (hrsg. Fornberg/Hellholm, Texts) 1176, hier 15–33;Google Scholar Vgl. auch Holmstrand, J., ‘Jag vill att ni skall veta, bröder … Öuergångsmarkörer, textstruktur och innehåll i Första Thessalonikerbrevet, Filipperbrevet och Galaterbrevet (Diss. Uppsala, 1996;Google Scholar erscheint 1997 in englischer Übersetzung in CB.NT).

12 Vgl. Dahl, N. A., ‘The Missionary Theology in the Epistle to the Romans’, Studies in Paul (Minneapolis, 1977) 7094, hier 83;Google Scholar ‘It would be … appropriate, however, to consider the units introduced by the questions in 6.1, 6.15, 7.7 and 7.13 as refutations of objections against Paul's doctrine and thus as integral parts of his argumentation.’

13 Hellholm, S., Das Visionenbuch des Hermas als Apokalypse (Lund, 1980) 80ff.;Google Scholaridem, ‘Argumentation’, 124.

14 Völzing, Vgl. P.-L., Begrönden, Erklären, Argumentieren (Heidelberg, 1979) 127, und Anm. 12 oben.Google Scholar

15 Schwitalla, J., ‘Über Formen des argumentativen Widerspruchs’, Theorie der Argumentation (hrsg. Schecker, M.; Tübingen, 1977) 2753, hier 40.Google Scholar

16 Hellholm, , ‘Argumentation’, 124–5.Google Scholar

17 Hellholm, S., ‘Argumentation’, 122–4, 141.Google Scholar

18 Weiß, J.;, ‘Beiträge zur Paulinischen Rhetorik’, Theologische Studien (hrsg. Gregory, C. R. et al. ; Göttingen, 1897) 165247, hier 230.Google Scholar

19 Bultmann, Z. B., ‘Römer 7’, 204;Google ScholarLuz, , ‘Aufbau’, 176 mit Anm. 40.Google Scholar

20 Weiß, , ‘Beiträge’, 189 Anm. 1;Google Scholar vgl. auch Käsemann, , Römer, 177.Google Scholar

21 Kramer, W., Christus –Kyrios – Gottessohn (Zürich, 1963) 84.Google Scholar

22 Aristoteles Ars rhet. III.9.1410a–1410b: ‘Es kann aber auch ein und derselbe Satz dies alles zugleich aufweisen und derselbe Satz sowohl eine Antithese (ἀντίθɛσιν), Parallelismus (πάρισον) und Homoioteleuton (ὁμιоτέλɛυτоν) darstellen.’ (Übersetzung nach Sieveke, F. G., Aristoteles Rhetorik [München, 1980].Google Scholar) Vgl. Lausberg, H., Handbuch der literarischen Rhetorik 1 (2 Aufl.; München, 1960) 359–64 (§§ 719–32);Google ScholarPlett, H., Einführung in die rhetorische Textanalyse (3. Aufl.; Hamburg, 1975) 40;Google ScholarParaíso, J., ‘Assonanz’, Historisches Wörterbuch der Rhetorik, 1 (hrsg. Ueding, G.; Darmstadt, 1992) 1126–9;Google Scholar M. Biermann, ‘Homoioptoton’, ibid., 3 (1996) 1529–31; F. Chico-Rico, ‘Homoioteleuton’, ibid., 3 (1996) 1531–5.

23 Dahl, S., ‘Theology’, 85 Anm. 27.Google Scholar

24 Bindemann, , Theologie, 206ff.Google Scholar Als Interpolation angesehen von u.a. Bultmann, R., ‘Glossen im Römerbrief’, Exegetica (= 1947), 278–84, hier 279;Google ScholarPaulsen, H., Überlieferung und Aus-legung in Römer 8 (Neukirchen, 1974) 24–7.Google Scholar

25 Schnackenburg, , ‘Römer 7’, 289.Google Scholar

26 Schnackenburg, ibid.; Schmithals, , Römerbrief, 206, 208.Google Scholar

27 Hellholm, S., ‘Argumentation’, 141–2.Google Scholar

28 Schmithals, Vgl., Römerbrief, 220–1.Google Scholar

29 Vgl. Wilckens, , Römer II, 83;Google ScholarSchmithals, , Römerbrief, 221.Google Scholar

30 Deichgräber, R., Gotteshymnus und Christushymnus in der frülhen Christenheit (Göttingen, 1967) 43–4;Google ScholarPaulsen, , Überlieferung, 34–5.Google Scholar

31 Vgl. Beierwaltes, W., ‘Gegensatz’, Historisches Wörterbuch der Philosophie 3 (hrsg. Ritter, J.; Basel, 1974) 105–17.Google Scholar

32 Raible, W., ‘Zur Einleitung’, Zur Semantik des Französischen (hrsg. Stimm, H./Raible, W.; Wiesbaden, 1983) 124, hier 17, 19.Google Scholar

33 Oehler, K., Aristoteles Kategorien (2. Aufl.; Darmstadt, 1986) 331–5.Google Scholar

34 Hierzu vor allem Raible, , ‘Von der Allgegenwart des Gegensinns (und einiger anderer Relationen)’, Zeitschrift für die romanische Philologie 97 (1981) 140, hier 3CrossRefGoogle Scholar und idem, ‘Zur Einleitung’, 18; Oehler, , Kategorien, 331.Google Scholar Vgl. auch die einschlägigen stoischen Texte in Hülser, K., Die Fragmente zur Dialektik der Stoiker, Band 1–4 (Stuttgart-Bad Cannstatt, 19871988).Google Scholar

35 Detel, W., Aristoteles Analytica Posteriora, Band 2 (Berlin, 1993) 67.Google Scholar

36 Lyons, S. J., Semantics, Vol. 1 (Cambridge, 1977) 272.Google Scholar

37 Raible, ‘Allgegenwart’.

38 Aristoteles, , Ars rhet. III.9.1409b.7.Google Scholar

39 Weiß, S., ‘Beiträge’, 176Google Scholar; Hübner, H., Biblische Theologie des Neuen Testaments, 2 (Göttin-gen, 1993) 292.Google Scholar

40 Übersetzung nach Schmithals, , Römerbrief, 166.Google Scholar

41 Vgl. Raible, , ‘Zur Einleitung’, 21.Google Scholar

42 Vgl. Bultmann, , ‘Römer 7’, 201;Google ScholarHübner, , Theologie, 299.Google Scholar

43 So auch 2 Kor 3.7–9; s. jetzt Koch, D.-A., ‘Abraham und Mose im Streit der Meinungen. Beobachtungen und Hypothesen zur Debatte zwischen Paulus und seinen Gegnern in 2 Kor 11,22–23 und 3,7–18’, in The Corinthian Correspondence (hrsg. Bieringer, R.; Leuven, 1996) 305–24, hier 318.Google Scholar

44 Hübner, S., Theologie, 247.Google Scholar

45 Bindemann, , Theologie, 205.Google Scholar

46 Jüngel, E., Paulus und Jesus (5. Aufl.; Tübingen, 1979) 59.Google Scholar

47 Vgl. Schmithals, W., Die theologische Anthropologie des Paulus (Stuttgart, 1980) 25.Google Scholar

48 Vgl. Winninge, M., Sinners and the Righteous (Stockholm, 1995) 264313.Google Scholar

49 Vgl. Bindemann, , Theologie, 159.Google Scholar

50 Raible, ‘Allgegenwart’, 2, der auf Happ, H., Hyle. Studien zum aristotelischen Materie-Begriff (Berlin, 1971) 890 [s. auch 71–2, 305–6] verweist.CrossRefGoogle Scholar

51 S. oben S. 394. Lausberg, H., Handbuch, 333–5 [§§660–2].Google Scholar

52 Bindemann, , Theologie, 205, 207.Google Scholar

53 Winninge, , Sinners, 314–20;Google ScholarSanders, E. P., Paul and Palestinian Judaism (Philadelphia, 1977) 463–72;Google Scholaridem, Paul, the Law, and the Jewish People (Philadelphia, 1983) 8.

54 Hübner, , Theologie, 298.Google Scholar

55 Vgl. generell Weiß, ‘Beiträge’, passim; Bultmann, , Der Stil der paulinischen Predigt und die kynisch-stoische Diatribe (Göttingen, 1984 [= 1910]) 79.CrossRefGoogle Scholar

56 Vgl. Geckeler, z.B. H., Strukturelle Semantik und Wortfeldtheorie (München, 1971).Google Scholar

57 So Schmithals, m.R., Römerbrief, 180.Google Scholar

58 Zur Bedeutungspotential Caragounis, s. C., ‘Opsōnion: A Reconsideration of Its Meaning’, NT 16 (1974) 3557:Google Scholar ‘provisions’ und ‘wages’.

59 Vulgata: stipendia; Origenes, /Rufinus, , Commentarii in epistulam ad Romanos 6.1067–9Google Scholar: stipendia [digna]. Vgl. Jüngel, , Paulus, 59;Google ScholarFee, G., God‘s Empowering Presence (Peabody, 1994) 503;Google Scholar anders Caragounis, , ‘Opsōnion’, 53–4;Google Scholar vgl. aber Geckeler, , Semantik, 103Google Scholar: ‘Die Geltung eines Wortes wird erst erkannt, wenn man sie gegen die Geltung der benachbarten und opponierenden abgrenzt. Nur als Teil des Ganzen hat es Sinn; denn nur im Feld gibt es Bedeuten’ (Zitat aus J. Trier 1931).

60 Conzelmann, H., ‘χάρ;ισμα’, ThWNT 9 (1973) 395 mit Anm. 20.Google Scholar

61 Wilckens, , Römer II, 69Google Scholar: ‘… die Wahl des Wortes γρά;μμα statt νόμος (ist) aus dem Kontext nicht zu erklären…’; S. die Tabelle bei Luz, U., Das Geschichtsverständnis des Paulus (München, 1968) 123–7, hier 125.Google Scholar

62 S. oben S. 389; vgl. Lietzmann, H., An die Römer (5. Aufl.; Tübingen, 1971) 73.Google Scholar

63 Vgl. Fitzmyer, J. A., Romans (New York, 1992) 323.Google Scholar

64 Lindemann, S. A., ‘Die biblische Hermeneutik bei Paulus. Beobachtungen zu 2 Kor 3’, WuD 23 (1995) 125–51, hier 131–7;Google ScholarKoch, , ‘Abraham’, 316–17 und 322–4.Google Scholar

65 Vgl. Schmithals, , Römerbrief, 210;Google ScholarFitzmyer, , Romans, 323.Google Scholar

66 Vollenweider, , Freiheit, 262–8, Zitat 265;Google Scholar ferner 269–84.

67 Vgl. Koch, D.-A., Die Schrift als Zeuge des Evangeliums (Tübingen, 1986) 335–6 Anm. 21;Google ScholarParaíso, , ‘Assonanz’, 1126.Google Scholar

68 Hellholm, , ‘Argumentation’, 125–38.Google Scholar

69 Sprute, J., Die Enthymemtheorie der aristotelischen Rhetorik (Göttingen, 1982) 57.Google Scholar

70 Vgl. Dahl, , ‘Theology’, 91Google Scholar: ‘The answer given in Rom. 5:20–21 introduces the theme of the argumentation that follows in Rom. 6–8’; Hellholm, , ‘Argumentation’, 139–40.Google Scholar

71 Bindemann, , Theologie, 168ff., 213;Google ScholarDahl, , ‘Theology’, 91.Google Scholar

72 So die meisten Kommentatoren. Vgl. den rabbinischen Grundsatz (R. Jochanan, Pal. †279): ‘Wenn ein Mensch gestorben ist, ist er frei geworden von der Tora…’ (Bill., 3.232). Qid 1.1: ‘sie (sc. die Frau) erwirbt sich selbst durch einen Scheidebrief oder durch den Tod des Ehemannes’ (Bill., 3.234).

73 Origenes/Rufinus, Commentarii, 6.1071fin.; Hommel, H., ‘Das 7. Kapitel des Römerbriefs im Lichte antiker Überlieferung’, Sebasmata, Band 2 (Tübingen, 1984) 141–73, hier 144–5;Google ScholarBaumert, N., ‘“Sich einem anderen Mann vereinigen”: Röm 7,1–6’, Antifeminismus bei Paulus? (Würzburg, 1992) 165–75.Google Scholar

74 Weiß, , ‘Beiträge’, 228.Google Scholar

75 Große, E. U., Text und Kommunikation (Stuttgart, 1976) 45, 58.Google Scholar

76 Vgl. Wessel, B., ‘Captatio benevolentiae’, Historisches Wörterbuch der Rhetorik 2 (hrsg. Ueding, G.; Darmstadt, 1994) 121–3.Google Scholar

77 Große, , Text, 1719.Google Scholar

78 Vgl. Bindemann, , Theologie, 25.Google Scholar

79 Plett, , Einfülhrung, 54Google Scholar: Das Thema einer Parenthese kann sich nicht nur indifferent oder konträr, sondern auch komplementir zum Hauptthema verhalten.

80 Bultmann, R., Die Theologie des Neuen Testaments (9. Aufl.; Tübingen, 1984) 260;Google ScholarKäsemann, , Römer, 179.Google Scholar

81 Fitzmyer, , Romans, 455–6;Google ScholarBindemann, , Theologie, 197;Google ScholarBoers, , Justification, 67.Google Scholar

82 Michel, O., Der Brief an die Römer (5. Aufl.; Göttingen, 1978) 220;CrossRefGoogle ScholarVollenweider, , Freiheit, 339 Anm. 264.Google Scholar

83 Vollenweider, , Freiheit, 340.Google Scholar

84 Vollenweider, ibid.

85 Siegert, , Argumentation, 159–60.Google Scholar

86 Vgl. Cicero, De inv. 11.116.Google Scholar

87 Vgl. Lausberg, , Handbuch, 195 [§ 359].Google Scholar

88 Vgl. Lausberg, , Handbuch, 233 [§ 422].Google Scholar S. auch Galenius, Definitiones medicae 18, Vol. XIX, 353–4 (Hülser, , Fragmente, Band 4, 1418 [#1075]).Google Scholar

89 Lausberg, , Handbuch, 234 [§ 425].Google Scholar

90 Vergleichsmaterial bei Vollenweider, , Freiheit, 341–3 mit Anm.Google Scholar

91 Vgl. Jones, F. S., ‘Freiheit’ in den Briefen des Apostels Paulus (Göttingen, 1987) 119Google Scholar mit einer Synopse von 1 Kor 7.39–40 und Röm 7.2–3.

92 Lausberg, , Handbuch, 230 [§ 419].Google Scholar

93 Weiß, , ‘Beiträge’, 230,Google Scholar der allerdings W. 4–6 und nicht nur V. 4 als applicatio versteht.

94 S. bes. Gale, H. M., The Case of Analogy in the Letters of Paul (Philadelphia, 1964) 192201;Google ScholarLittle, , ‘Analogy’, 84ff.;Google ScholarJones, , Freiheit, 118–22;Google ScholarMoores, , Wrestling, 93–4.Google Scholar Eine alternative, m.E. aber zu subtile, Baumert, Deutungbei, ‘Röm. 7,1–6’, 169–70.Google Scholar

95 Dazu vor allem Dunn, J. D. G., Romans 1–8 (Dallas, 1988) 361.Google Scholar

96 Bultmann, , Theologie, 149Google Scholar; Schweizer, E., ‘σῶμα Кτλ’, ThWNT 7 (1964) 1064;Google ScholarSchlier, H., Der Römerbrief (Freiburg, 1977) 217;Google ScholarKäsemann, , Römer, 181;Google ScholarMichel, , Römer, 220;Google ScholarSchmithals, , Römerbrief, 208;Google ScholarBindemann, , Theologie, 186, 197.Google Scholar

97 Bultmann, ibid.; Schlier, ibid.; Schmithals, ibid.; Dunn, Romans, 362.

98 Betz, H. D., ‘Transferring a Ritual: Paul's Interpretation of Baptism in Romans 6’, Paul (hrsg. Engberg-Pedersen) 84118, hier 112ff. mit Lit.Google Scholar (= Betz, H. D., Paulinische Studien. Gesammelte Aufsatze III [Tübingen, 1994] 240–71, hier 266ff.).Google Scholar

99 Hellholm, , ‘Argumentation’, 149–59.Google Scholar

100 Kramer, S., Christus, 24–7;Google ScholarGäumann, N., Taufe und Ethik (München, 1967) 61–5.Google Scholar

101 Linton, O., ‘Paulus och Juridiken’, SvTK 21 (1945) 173–92, hier 182.Google Scholar

102 Bindemann, , Theologie, 164–5, 176ff.Google Scholar

103 Linton, , ‘Paulus’, 187 (meine Hervorhebung).Google Scholar

104 Linton, ‘Paulus’, ibid.

105 Linton, , ‘Paulus’, 188;Google Scholar vgl. schon Weiß, , ‘Beiträge’, 229;Google Scholar ferner Dahl, , ‘Theology’, 83.Google Scholar

106 Käsemann, , Römer, 182;Google ScholarZiesler, J., Paul's Letter to the Romans (London/Philadelphia, 1989) 172.Google Scholar

107 Vollenweider, , Freiheit, 343;Google ScholarKäsemann, , Römer, 179;Google ScholarLittle, , ‘Analogy’, 86;Google ScholarFee, , Presence, 503.Google Scholar

108 Vgl. Bultmann, , Stil, 92Google Scholar: ‘In die Zeichnung des Bildes mischt sich sofort die Behandlung der Sache.’ Ein Rückgriff auf einen Scheidebrief (Qid 1.1, s. Anm. 72) wäre ebenso nutzlos gewesen.

109 Little, , ‘Analogy’, 87.Google Scholar

110 Menne, A., Einführung in die Logik (2. Aufl.; München, 1973) 54–5, 63–4;Google Scholar ähnlich argumentiert Paulus in Röm 6.6, Hellholm, s., ‘Argumentation’, 163–4.Google ScholarZeichenerklärung: […] = Credo-Aussagen; (…)= Ableitung aus der vorangehenden Zeile.

111 Schlier, Hierzu, Römerbrief, 176;Google ScholarBindemann, , Theologie, 181;Google Scholar vgl. Röm 4.15; 1 Kor 15.56b, Schmithals, s., Anthropologic, 25;Google Scholaridem, Römerbrief, 195; Ziesler, , Romans, 176–7.Google Scholar

112 So auch die similitudo ex iure in 6.16c; Hellholm, , ‘Argumentation’, 172.Google Scholar

113 Aristoteles, , De int. 7. 17b 16ff.Google Scholar, bes. 34: кαὶ ɛἰ γίνɛταί τι, кαὶ оὐк ἔστιν; Oehler, K., Kategorien, 331–5.Google Scholar

114 Vgl. Sprute, , Enthymemtheorie, 136;Google ScholarCranfield, C. E. B., The Epistle to the Romans 1 (Edinburgh, 1977) 1.337.Google Scholar

115 Hellholm, , ‘Argumentation’, 136 Anm. 86; 178.Google Scholar

116 Hommel, S., ‘Das 7. Kapitel’, 145–6;Google ScholarSchlier, , Römerbrief, 218;Google ScholarCranfield, , Romans, 338–9.Google Scholar

117 Dunn, , Romans, 361.Google Scholar

118 Hellholm, , ‘Argumentation’, 175 Anm. 218 mit Lit.Google Scholar

119 Vgl. Bultmann, , ‘Römer 7’, 204.Google Scholar

120 Gegen u.a. Engberg-Pedersen, , ‘Galatians’, 484et passim.Google Scholar

121 Weiß, , ‘Beiträge’, 230.Google Scholar

122 Vgl. Michel, , Römer, 221.Google Scholar

123 Kümmel, , Römer 7, 9Google Scholar und die meisten Kommentatoren.

124 Vollenweider, S., Freiheit, 354–5.Google Scholar

125 Bindemann, , Theologie, 217;Google Scholar äahnlich Vollenweider, , Freiheit, 346.Google Scholar

126 Dahl, S., ‘Theology’, 85.Google Scholar Zur pragmatischen Situation, auf die ich hier leider nicht mehr eingehen kann, Hellholm, s., ‘Argumentation’, 142–6.Google Scholar