Hostname: page-component-78c5997874-j824f Total loading time: 0 Render date: 2024-11-13T01:32:18.879Z Has data issue: false hasContentIssue false

Eine Spurensuche anhand von Joh 5.1–18 Bemerkungen zu Wachstum und Wandel der Heilung eines Lahmen

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Michael Labahn
Affiliation:
Dieskauer Str. 15, D-06112 Halle/Saale, Germany

Extract

Die narrative Analyse von Joh 5 läßt thematische Wechsel und Sprünge im narrativen Fluß erkennen. Zudem zeigen einige Partien starke Affinitäten mit der erzählerischen und theologischen Konzeption des Johannesevangeliums, so daß sich eine Entwicklung der Heilungs-geschichte in drei Phasen differenzieren läßt.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1998

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Beasley-Murray, Anders z.B. G. R., John (WBC 36, Waco: Word, 1987) 6681Google Scholar: Er faβt Joh 4.43–5.47 unter der Übeischrift ‘Jesus the Mediator of Life and Judgement’ als thematische Einheit zusammen.

2 Der Begriff'die Juden’ ist in diesem Artikel entsprechend der literarischen Verwendung in Joh 5 benutzt; eine rassisch inkriminierende Intention ist mit der Aufnahme dieses Terminus nicht verbunden.

3 Vgl. Culpepper, R. A., Anatomy of the Fourth Gospel (Philadelphia: Fortress, 1983) 91,Google Scholar der betont: ‘The dramatic power of the rest of the gospel is built around this conflict’

4 Der Konflikt mit dem Unglauben wird am Galilaischen See zwar fortgesetzt, doch findet er hier auf einer anderen Ebene statt; als Zielpunkt ist das innergemeindliche Schisma (6.66) anzusehen: Doch der Bruch reicht bis in den eigentlichen Jüngerkreis hinein (6.70–1). Insofern kann von einer Eskalation des Konflikts gesprochen werden (Culpepper, R. A., Anatomy, 91)Google Scholar, allerdings nicht auf der gleichen Erzählebene von Kap. 5.

5 Vgl. Lohse, z. E., ‘Jesu Worte über den Sabbat’, in: ders., Die Einheit des Neuen Testaments (Gottingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Aufl. 1976) 6272, 62Google Scholar Anm. 1; Becker, J., Das Evangelium nach Johannes (ÖTK4/1; Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 3. Aufl. 1991) 191, 273ff.;Google ScholarBernard, J. H., The Gospel According to St John vol. I (ed. McNeile, A. H.; ICC; Edinburgh: Clark, 1928) xix–xxGoogle Scholar; Blank, J., Das Evangelium nach Johannes la (Geistliche Schriftlesung 4/la; Düsseldorf: Patmos, 2. Aufl. 1990) 332–4Google Scholar; Bligh, J., ‘Jesus in Jerusalem‘, HeyJ (1963) 115–34, 116, 119.Google ScholarBultmann, R., Das Evangelium des Johannes (KEK 2; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 20. Aufl. 1985) 154–5. 177–214,Google Scholar schlägt folgende Textfolge als ursprünglich vor: John 5.1–47; 7.15–24; 8.13–20. Dies wird beispielsweise kritisiert Kotila, von M., Umstrittener Zeuge (AASF.DHL 48; Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia, 1988) 35Google Scholar; Wengst, K., Bedrängte Gemeinde und verherrlichter Christus (Kaiser Taschenbücher 114; München: Kaiser, 4. Aufl. 1992) 140Google Scholar Anm. 30; Schnelle, U., Einleitung in das Neue Testament (UTB 1830; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2. Aufl. 1996) 552–3.Google Scholar

6 Zur generellen Gliederung von Joh 5 vgl. Witherington, z. B.B. III, John's Wisdom (Louisville: Westminster John Knox, 1995) 134.Google Scholar

7 Vgl. hierzu Culpepper, R. A., ‘John 5.1–18. A Sample of Narrative Critical Commentary’, The Gospel of John as Literature (selected and introduced by Stibbe, M. W. G.; NTTS 17; Leiden–New York–Köln: Brill, 1993) 193207, 199–200.Google Scholar

8 Zum sekundären Charakter dieser Passage, vgl. bes. Fee, G. D., ‘On the Inauthenticity of John 5:3b–4‘, EvQ 54 (1982) 207–18.Google Scholar

9 Nach 5.9d kann der Geheilte nicht mehr länger als Folie für das Handeln des Wunder-taters interpretiert werden, wie es allerdings Haenchen, von E., Das Johannesevangelium (hg. Busse, v. U.; Tübingen: Mohr, 1980) 272,Google Scholar vorgeschlagen wird. Drei Begegnungen mit dem Geheilten werden in Joh 5.10–15 erzählt. Seine Handlungen bei diesen Auftritten sind Teil der Erzählung und untcrscheiden ihn gewollt von dem Verhalten des Blindgeborenen in der zwei ten Sabbatheilung in Joh 9.

10 Vgl. Lee, z. D. A., The Symbolic Narratives of the Fourth Gospel (JSNT.S 95; Sheffield: Sheffield Academic, 1994) 99:Google Scholar ‘the healing in John 5 is primarily about unbelief and rejection‘.

11 Zur negativen Rolle des ehemals Lahmen s.a. Anm. 39.

12 Zu der in mancherlei Weise parallel erzählten Heilung des Blindgeborenen vgl. Rein, jetzt M., Die Heilung des Blindgeborenen (WUNT 2/73, Tübingen: Mohr, 1995;Google ScholarLabahn, hierzu M., ThReu 92 [1996] 414–8).Google Scholar

13 Vgl. Kollmann, z.B.B., Jesus und die Christen als Wundertäter (FRLANT 170; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1996) 244.CrossRefGoogle Scholar

14 Witherington, Anders z.B.B. III, John's Wisdom, 134,Google Scholar der die späte Erwähnung des Sabbats als ‘a rhetorically effective placement (and stress)’ beurteilt.

15 Die Fragestellung, ob dieses Wunder Teil einer johanneischen Wunderquelle war, ist nicht Thema dieser Arbeit. Allerdings gibt es eine Reihe erwägenswerter Gründe, die gegen diese Hypothese sprechen; eine eingehende Schnelle, Kritik bietet z. U., Antidoketische Christologie im Johannesevangelium (FRLANT 144; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1987)CrossRefGoogle Scholarpassim; Marguerat, s.a. D., ‘La “Source des Signes” existe-t-elle?’, La communauté johannique et son histoire (ed. Kaestli, J.-D., Poffet, J.-M. et Zumstein, J.; Le monde de la bible; Geneve: Labor et Fides, 1990) 6993,Google Scholar und die wichtige kritische Übersicht Belle, von G. van, The Signs Source in the Fourth Gospel (BETL 114; Leuven: Leuven University, 1994).Google Scholar

16 Vgl. Betz, z. H. D., Lukian von Samosata und das Neue Testament (TU 74; Berlin: Akademie, 1961) 158.Google Scholar

17 Zu diesen Texten vgl. Maisch, I., Die Heilung des Gelähmten (SBS 52; Stuttgart: Katholisches Bibelvverk, 1971) 61–4.Google Scholar

18 Vgl. Dunderberg, I., Johannes und die Synoptiker (AASF.DHL 48; Helsinki: Suomalainen Tiedeakatemia, 1994) 124.Google ScholarNeirynck, Anders F., ‘John 5, 1–18 and the Gospel of Mark’, in: ders., Evangelica II (ed. Segbroeck, F. van; BETL 99; Leuven: Leuven University, 1991) 703–8,Google Scholar der zudem auf strukturelle Übereinstimmungen zwischen Mk 2.1–3.6 (bes. 2.1–12, 23–8; 3.1– 6) und Joh 5.1–18 verweist. Obgleich es beeindruckend ist, daβ beide Sequenzen in der Tötungsabsicht gegen Jesus kulminieren, bleibt der Nachweis der Abhängigkeit unsicher. Für die Abhängigkeit votieren auch Neirynck, z., ‘John and the Synoptics 1975–1990’, John and the Synoptics (ed. Denaux, A., BETL 101; Leuven: Leuven University, 1992) 53–5;Google ScholarSchmithals, W., Johannesevangelium und Johannesbriefe (BZNW 64; Berlin–New York: de Gruyter, 1992) 343CrossRefGoogle Scholar (zu Schmithals‘ Verständnis des Verhaltnisses von Johannes und den Synoptikern vgl. Strecker, G./Labahn, M., ‘Der johanneische Schriftenkreis’, TR 59 [1994] 101–7, 105).Google Scholar Unentschieden ist Barrett, C. K., Dos Evangelium nach Johannes (KEK Sonderband; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1990) 266:Google Scholar ‘Es könnte eine Erinnerung an das mk Wunder vorliegen; dies ist aber nicht notwendigerweise so’; aber s.a. 270.

Zum Problem ‘Johannes und die Synoptiker’ vgl. vor allem die instruktive Darstellung Smith, von D. M., John among the Gospels (Minneapolis: Fortress, 1992).Google Scholar

19 Zu diesen Unterschieden vgl. Brown, R. E., The Gospel According to John i–xii (AB 29; Garden City: Doubleday, 1966) 208–9.Google Scholar

20 Vgl. Culpepper, z. R. A., ‘John 5. 1–18’, 196;Google ScholarHaenchen, E., Das Johannesevangelium, 266;Google ScholarSchnelle, U., Antidoketische Christologie, 110.Google Scholar

21 Vgl. Haenchen, z. E., Das Johannesevangelium, 266;Google ScholarThomas, J. C., ‘“Stop Sinning Lest Something Worse Come upon You.” The Man at the Pool in John 5’, JSNT 59 (1995) 320, 5.Google Scholar

22 Dodd, C. H., Historical Tradition in the Fourth Gospel (Cambridge: Cambridge University, 1963) 180.CrossRefGoogle Scholar

23 Davies, Z. W. D., The Gospel and the Land (Berkeley–Los Angeles–London: University of California, 1974) 307:Google Scholar Die Überlieferung ‘was designed to indicate that the efficacy of the holy place, Bethzatha, is transcended by the coming of Christ’ (307; s.a. 309, 313). Koester, C. R., Symbolism in the Fourth Gospel (Minneapolis: Fortress, 1995) 54,Google Scholar nimmt ebenfalls eine polemische Spitze an, indem die Heilungsgeschichte die Exklusivitat des Gehorsams gegenüber Jesus im Kontrast zu anderen mediterranen Gottheiten und Kulten fordere.

24 Diese Beobachtung optiert auch gegen Rengstorf, K. H., Die Anfänge der Auseinander-setzung zwischen Christusglau.be und Asklepiosfrömmigkeit (Schriften der Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Landesuniversitat zu Münister 30; Münster: Aschendorff, 1953) 1617;Google Scholar ähnlich Kollmann, B., Jesus und die Christen als Wundertäter, 229;Google ScholarSchnelle, U., Antidoketische Christologie, 112Google Scholar Anm. 136. Rengstorf hatte gezeigt, daβ die Epidaurischen lamata Parallelen zu der Wendung ὑγιὴς ὲγένετо bieten: vgl. die Inschriften A 16 und C 14 (57; sehr fragmentarisch erhalten); s.a. z. A 5, 11, 13; B 3 [23] (zu Text und Übersetzung vgl. LiDonnici, L. R., The Epidaurian Miracle Inscriptions [SBLTT 36; Atlanta: Scholars, 1995]).Google Scholar

25 Vgl. Lindars, z.B.B., The Gospel of John (NCB; London: Marshall, Morgan & Scott, 1972) 52:Google Scholar ‘a fusion of a non-Synoptic Jerusalem tradition and the well-known Galilean story in Mk 2:1ὲέ12’; sein Lösungsvorschlag vvurde nunmehr modifiziert durch Witkamp, L. T., ‘The Use of Traditions in John 5.1–18’, JSNT 25 (1985) 1947, 25–6.Google Scholar

26 Ohne damit literarhistorische Optionen zu verbinden, erklärt Culpepper, R. A., Anatomy, 217,Google Scholar daβ die Informationen von 5.2 für ein Publikum bestimmt vvaren, denen der genannte Ort nicht bekannt war.

27 Schnelle, U., Antidoketische Christologie, 111;Google Scholar vgl. Marguerat, D., ‘Source des Signes’, 73;Google Scholar anders Fortna, R. T., The Gospel of Signs (SNTSMS 11; Cambridge: Cambridge University, 1970) 50.Google Scholar Allein das Vorherwissen Jesu weist Schnackenburg, R., Das Evangelium nach Johannes II (HThK IV/2; Freiburg–Basel–Wien: Herder, 1971) 121,Google Scholar dem Evangelisten zu.

28 Anders urteilt jedoch I. Dunderberg, Johannes und die Synoptiker, 100–1, der für die Ursprünglichkeit von V. 5 gegenüber V. 7 argumentiert.

29 Fortna, R. T., The Gospel of Signs, 53;Google Scholar vgl. auch Pancaro, S., The Law in the Fourth Gospel (NT.S 42; Leiden: Brill, 1975) 11.Google Scholar

30 Vgl. Jeremias, J., The Rediscovery of Bethesda. John 5:2 (New Testament Archaeology Monograph 1; Louisville: Southern Baptist Theological Seminary, 1966).Google Scholar

31 Duprez, A., ‘Probatique (Piscine)’, DBS 8 (1972) 606–21, 609–11, 618–20.Google Scholar

32 Vgl. auch Billerbeck, P., Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrash 2 (Miinchen: Beck, 1924) 454ff.Google Scholar J. C. Thomas meint, daβ die Sabbatverletzung darin besteht, daC die Liege vom Teich (V. 2–9c) in den Tempel (V. 14) getragen wurde (’, ZNW 82 [1991] 159–82, 171–2);Google Scholar ein interessanter Gedanke. Anderer-seits wird weder dies vom Erzähler berichtet noch, daβ die empörten ‘Juden’ den Träger im Tempel verhbrten. Erst nach der Befragung findet Jesus den Geheilten im Tempel. Die von Thomas gefüllte Lücke in der Erzählung bleibt unsicher, andererseits kann das Verlassen des Teiches allein bereits als verbotenes Tragen einer Last verstanden werden.

33 Vgl. Mealand, D. L., ‘John 5 and the Limits of Rhetorical Criticism‘, Understanding Poets and Prophets (FS Anderson, G. W.; ed. Auld, A. G.; JSOT.S 152; Sheffield: Sheffield Academic, 1993) 258–72, 260:Google Scholar ‘…important for the reader is the reinforcement of the point that it is the healer who is breaking the law’.

34 Vgl. Becker, z. J., Das Evangelium nach Johannes, 276:Google Scholar ‘5, 2–9b enthalten fiir sich eine gerundete Wundererzahlung. Sie wird erst nachtraglich als Sabbatkonflikt umgestaltet’. Attridge, S.a. H. W., ‘Thematic Development and Source Elaboration in John 7:1–36’, CBQ 42 (1980) 160–70, 167;Google ScholarDavies, W. D., The Gospel and the Land, 307;Google ScholarWeiss, H., ‘The Sabbath in the Fourth Gospel’, JBL 110 (1991) 311–21, 313.Google ScholarBrown, Dagegen R. E., The Gospel According to John, 210;Google ScholarBernard, J., ‘La guérison de Bethesda’, MSR 33 (1976) 334,Google Scholar bes. 7, 9–10; s.a. Welck, C., Erzählte Zeichen (WUNT 2/69; Tübingen: Mohr, 1994) 149–51:Google Scholar ‘9c–16 ist der (breit ausgeführte) Abschluβ der johanneischen Wundergeschichte’. Gegen Welck ist daran zu erinnern, daB 5.8–9c keinerlei Hinweis auf die Verletzung der Sabbatruhe bieten, dafür aber das geschehene Wunder feststellen.

35 So z. Fortna, R. T., The Gospel of Signs, 53;Google Scholar ders., The Fourth Gospel and its Predecessor (Studies of the New Testament and its World; Edinburgh: Clark, 1989) 116; Lohse, E., ‘Jesu Worte über den Sabbat’, 63;Google ScholarMcKay, H. A., Sabbath and Synagogue (Religions in the Graeco-Roman World 122; Leiden–New York–Köln: Brill, 1994) 148;CrossRefGoogle ScholarMenken, M. J. J., ‘De genezing van de lamme en de omstreden christologie in Joh. 5’, Collationes 18 (1988) 418–35, 422;Google ScholarPainter, J., The Quest for the Messiah (Edinburgh: Clark, 2. Aufl. 1993) 214, 216;Google ScholarSchnelle, U., Antidoketische Christologie, 112;Google ScholarSchulz, S., Das Evangelium nach Johannes (NTD 4; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 14. Aufl. 1978) 83.Google ScholarLindars, , The Gospel of John, 209,Google Scholar vermutet, daβ der Evangelist diese Information aus dem ihm zugänglichen Traditionsstoff einführt; vgl. ders., ‘Traditions Behind the Fourth Gospel’, in ders., Essays on John (ed. C. M. Tuckett; SNTA 17; Leuven: Leuven University, 1992) 87104, 92.Google Scholar

36 Pancaro, Gegen S., The Law in the Fourth Gospel, 13.Google Scholar

37 Vgl. S. 171.

38 So Kysar, z. R., John (Augsburg Commentary on the New Testament; Minneapolis: Augsburg Publishing House, 1986) 78:Google Scholar ‘… he still suffers an illness of the spirit which is reflected in his lack of gratitude and his betrayal of Jesus to the authorities’; s.a. Lee, D. A., Symbolic Narratives, 110.Google Scholar

39 Eine negative Rolle schreiben dem Geheilten zu z. Culpepper, R. A., ‘John 5.1–18’, 204–5;Google ScholarLee, D. A., The Symbolic Narratives, 110.Google Scholar Kritisch dagegen z. Staley, J. L., ‘Stumbling in the Dark, Reaching for the Light: Reading Character in John 5 and John 9’, Semeia 53 (1991) 5580, 73Google Scholar Anm. 26. S.a. Thomas, J. C., ‘Stop Sinning’, 19.Google Scholar Thomas sieht im Geheilten sogar einen ‘proclaimer (in good Johannine tradition)’ der Jesusbotschaft (unter Hinweis auf Joh 4.25; 16.13–15; 1 Joh 1.5). Dennoch ist in Joh 5.15 kaum mehr als der profane Gebrauch dieses Verbs abzusichern; vgl. Broer, z. I., ‘ἀγγέλλω, ἀναγγέλλω, ἀπαγγέλ?λω’, EWNT 1 (2. Aufl., 1992) 2931, 30.Google Scholar

40 Vgl. Smith, z.B. D. M., The Theology of the Gospel of John (New Testament Theology; Cambridge: Cambridge University, 1995) 129.CrossRefGoogle Scholar

41 Gemeint ist eine ‘Identitat des Wirkens’; vgl. Hiibner, z.B. H., Biblische Theologie des Neuen Testaments 3 (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1995) 166.Google Scholar

42 Vgl. Meeks, z.B. W. A., ‘Equal to God’, The Conversation Continues (FS J. L. Martyn; ed. Fortna, R. T. and Gaventa, B. R.; Nashville: Abingdon, 1990) 309–21, 310.Google Scholar

43 Zur Eschatologie des vierten Evangeliums vgl. Strecker, z.B. G., Theologie des Neuen Testaments (Bearb., erg. u. hg. v. F. W. Horn; GLB; Berlin-New York: de Gruyter, 1996) 521–3.CrossRefGoogle Scholar

44 Zu diesem christologischen Motiv vgl. Schnackenburg, z.B. R., ‘“Der Vater, der mich gesandt hat.” Zur johanneischen Christologie’, Anfänge der Christologie (FS F. Hahn; hg. v. C. Breytenbach u. H. Paulsen unter Mitarb. v. C. Gerber; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 1991) 275–91Google Scholar; Smith, D. M., The Theology of the Gospel of John, 99101Google Scholar; s.a. Bühner, J.-A., Der Gesandte und sein Weg im 4. Evangelium (WUNT 2/72; Tübingen: Mohr, 1977)Google Scholar; Miranda, J. P., Der Vater, der mich gesandt hat (EHS 23/7; Bern, Frankfurt/M.; Lang: 1972).Google Scholar

45 Vgl. Hengel, z.B. M., ‘Die Schriftauslegung des 4. Evangeliums auf dem Hintergrund der urchristlichen Exegese’, JBTh 4 (1989) 249–88Google Scholar; Schenke, L., Das Johannesevangelium (Stuttgart-Berlin-Köln: Kohlhammer, 1992) 1213Google Scholar; speziell zu 5.46 Sanger, D., ‘“Von mir hat er geschrieben” (Joh 5,46)’, KuD 41 (1995) 112–35, 126.Google Scholar

46 Literarkritisch umstritten ist insbesondere die futurisch-eschatologische Passage in 5.28–9. Für eine sekundäre Erweitung votieren Bultmann, z.B. R., Das Evangelium des Johannes, 196–7Google Scholar; Richter, G., ‘Präsentische und futurische Eschatologie im 4. Evangelium’, in: ders., Studien zum Johannesevangelium (hg. v. J. Hainz; BU 13; Regensburg: Pustet, 1977) 346–82, 375–6Google Scholar. Strecker, Dagegen z.B. G., Theologie, 521.Google Scholar

47 Vgl. Wilkens, W., Die Entstehungsgeschichte des vierten Evangeliums (Zollikon: Evangeli-scher, 1958) 99.Google Scholar

48 Vgl. Kotila, z.B. M., Umstrittener Zeuge, 38.Google Scholar

49 S.a. Attridge, z.B. H. W., ‘Thematic Development’, 165–6Google Scholar: schon in der Quelle des Evangelisten war Joh 5.1–16 mit 7.19–23 verbunden; dies ist eine wichtige und weitgehend beachtenswerte Beobachtung; vgl. auch Weiss, H., ‘The Sabbath in the Fourth Gospel’, 313.Google ScholarM.-É, Ähnlich. Lamouille, Boismard/A., L'évangile de Jean (Synopse des quatre évangiles en français 3; Paris: Edition du Cerf, 1977) 158, s.a. 35–6Google Scholar, für die von ihnen rekonstruierte Schicht ‘Jean IIB’. Kollmann, S.a. B., Jesus und die Christen als Wundertäter, 244–5Google Scholar Anm. 30. Ob die Annahme von Attridge und anderen zutrifft, daβ die doppelte Reaktion in 7.31–2 und 7.43–6 ebenfalls zu dieser Quelle gehört (166 mit Anm. 12), ist m.E. eine offene Frage.

50 Vgl. Kollmann, z.B. B., Jesus und die Christen als Wundertäter, 245.Google ScholarBorgen, Anders z.B. P., ‘Creation, Logos and the Son: Observations on John 1:1–18 and 5:17–18’, Ex Auditu 3 (1987) 8897, 90–2Google Scholar, der hinter Joh 5.1–18 eine Auseinandersetzung um eine liberale Interpretation des Sabbatgebotes vermutet, die mit Philo, De Migratione Abrahami 8993Google Scholar, verglichen werden kann. S.a. H. W. Attridge, ‘Thematic Development’, und H. Weiss, ‘The Sabbath in the Fourth Gospel’.

51 Zur messianischen Toraauslegung vgl. Schäfer, P., ‘Die Torah der messianischen Zeit’, in: ders., Studien zur Geschichte und Theologie des rabbinischen Judentums (AGJU 15; Leiden: Brill, 1978) 198213, 203–5.Google Scholar

52 Painter, Anders J., The Quest for the Messiah, 216Google Scholar: ‘The rejection story has not been told to persuade those who have rejected Jesus to accept him. Rather it has been told to confirm the resolve of the Johannine community in facing the rejection which Jesus has faced before them.’ Diese Argumentation setzt allerdings eine andere Kompositionsanalyse der Konflikt-geschichte voraus.

53 Menken, M. J. J., ‘De genezing van de lamme’, 419.Google Scholar

54 Fortna, R. T., The Fourth Gospel, 116.Google Scholar

55 Martyn, J. L., History and Theology in the Fourth Gospel (New York, Evanston: Harper & Row, 1968) 4968.Google Scholar Vgl. auch Witkamp, L. T., ‘The Use of Traditions in John 5.1–18’, 33–5Google Scholar. Zur Stellung und Wirkung von Martyn's Beitrag in der Johannesexegese, vgl. Smith, D. M., ‘The Contribution of J. Louis Martyn to the Understanding of the Gospel of John’, The Conversation Continues (n. 42), 275–94Google Scholar. Wichtige kritische Bemerkungen zum Versuch, das Phänomen des johanneischen Aposynagogos mit der Neuformulierung der zwölften Bitte des Achtzehngebets (das sogenannte Birkath ha-Minim) zu verbinden, Schnelle, z.B. bei U., Antikdoketische Christologie, 3742Google Scholar und Wander, B., Trennungsprozesse zwischen Frühem Christentum und Judentum im I Jh. n.Chr. (TANZ 16; Tübingen-Basel: Francke, 1994) 273–5 (jeweils mit Literatur).Google Scholar

56 Martyn, J. L., History and Theology, 30.Google Scholar

57 Martyn, J. L., History and Theology, 53–7;Google Scholar Zitate: 54, 56.

58 S.a. Wengst, z. K., Bedrängte Gemeinde, 7588.Google Scholar

59 Vgl. Talbert, z. C. H., Reading John (New York: Crossroad, 1992) 130:Google Scholar This large thought unit reflects an apologetic Sitz im Leben in the life of the Johannine community. In it one hears the church's past controversy with the synagogue/ Allerdings bietet Talbert keine Rekonstruktion für den in Joh 5 durchscheinenden Traditionstoff an.

60 Der Terminus ‘johanneische Gruppe’ soil anzeigen, daß die Konflikttradition durch eine judenchristliche Gemeinschaft, die den synagogalen Kontext verließ oder verlassen mußte, in die johanneische Gemeinde eingeführt wurde. Daß die gesamte johanneische Tradition allein auf der Grundlage dieser Gruppe und ihrer Krisenerfahrung zu interpretieren ist, scheint mir hingegen nicht zutreffend zu sein.

61 Fortna, R. T., The Fourth Gospel, 215, 219–20.Google Scholar

62 Lohse, E., ‘σάββατоv кτλ’, TWNT 7 (1964) 135, 28.Google Scholar

63 ExR 30 (89d). Da das Wirken im eigenen Haus nicht verboten ist und die obere und untere Welt Heimstätte Gottes ist, kann Gott am Sabbat schöpferisch tätig sein, ohne den Sabbat zu verletzen.

64 GnR 11.10 (8C) zu Gen 2.2.

65 Becker, J., Evangelium nach Johannes, 280:Google Scholar ‘Jesus beansprucht also Gottgleichheit als Richter. Damit ist das Thema der Gerichtsrede vorbereitet.’ Vgl. Bussche, z.B. H. van den, ‘Guérison d'un paralytique à Jérusalem le jour du Sabbat’, BVC 61 (1965) 1828, 26–7;Google ScholarBultmann, R., Das Evangelium des Johannes, 184.Google Scholar

66 Schulz, Z. S., Das Evangelium nach Johannes, 84–5;Google Scholar vgl. Gnilka, J., Theologie des Neuen Testaments (HTK.S 5; Freiburg–Basel–Wien: Herder, 1994) 256;Google ScholarHengel, M., Die johanneische Frage (WUNT 67; Tübingen: Mohr, 1993) 180Google Scholar Anm. 83.

67 Vgl. Beasley-Murray, z. G. R., John, 73–4;Google ScholarMarguerat, D., ‘Source des Signes‘, 90;Google ScholarMenken, M. J. J., ‘De genezing van de lamme‘, 421Google Scholar mit Anm. 4; Painter, J., The Quest for the Messiah, 232;Google ScholarSchnelle, U., Antidoketische Christologie, 113;Google ScholarWekk, C., Erzählte Zeichen, 154.Google Scholar