Hostname: page-component-745bb68f8f-s22k5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-26T12:53:12.179Z Has data issue: false hasContentIssue false

Joh 18.1–14 Par Mk 14.43–53: Methodologische Überlegungen Zur Rekonstruktion Einer Vorsynoptischen Passionsgeschichte*

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Detlev Dormeyer
Affiliation:
(Lehrstuhl Bibelwissenschaft, Katholisch-Theologische Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Scharnhorststr. 103–109, D–48151 Münster, Germany)

Extract

Die Gewiβheit, mit den üblichen traditions- und redaktionsge-schichtlichen Methoden eine vorsynoptische Traditionsgeschichte objektiv rekonstruieren zu können, schwindet immer mehr (s.u. 3). So wird es erforderlich, unter Einbezug der gegenwartig herrschenden texttheoretischen Methoden ein offenes Methoden-Modell zu konstruieren, das eine Rekonstruktion der Tradition plausibel ermöglicht (s.u. 4). Allerdings stammen die gewählten texttheoretischen Methoden aus unterschiedlichen texttheoretischen Modellen wie dem Strukturalismus, der Erzähltextanalyse (narrative criticism) und der historischen Gattungsanalyse (rhetoric criticism). Diese Modelle schlieβen sich aber nicht gegenseitig aus, sondern konvergieren in vielen Punkten miteinander. So wird es möglich, die historisch-kritische Methode um einzelne Elemente aus diesen Modellen zu bereichern, zu verändern und auf diese Weise weiterzuentwickeln (s.u. 1–2).

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1995

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Dormeyer, D., Das Neue Testament im Rahmen der antiken Literaturgeschichte. Eine Einführung (Darmstadt, 1993) 1011Google Scholar; ders., ‘Handlungstheoretische Hermeneutik biblischer Texte’, Gottesrede-Glaubenspraxis (hg. E. Arens; Darmstadt, 1994) 628, bes. 10–20.Google Scholar

2 Berg, H. K., Ein Wort wie Feuer. Wege lebendiger Bibelauslegung (München/Stuttgart, 1991) 119–39.Google Scholar

3 Labov, W.Waletzki, J., ‘Erzählanalyse: mündliche Versionen persönlicher Erfahrungen’, Literaturwissenschaft und Linguistik 2 (hg. J. Ihwe; Frankfurt, 1973) 78127Google Scholar; Dijk, T. A. van, Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung (niederl. 1978; dtv Wissenschaft 4364; München, 1980) 72–3CrossRefGoogle Scholar; Gülich, E.Raible, W., Linguistische Textmodelle (München, 1977) 56ff.Google Scholar

4 Handbuch der Linguistik (hg. H. Stammerjohann; Darmstadt, 1975) 113Google Scholar; vgl. Dormeyer, D., Der Sinn des Leidens Jesu. Historisch-kritische und textpragmatische Analysen zur Markuspassion (SBS 96; Stuttgart, 1979) 94–9Google Scholar; Weinrich, H., Tempus. Besprochene und erzählte Welt (2. Aufl. 1971; Stuttgart u.a.) 2855.Google Scholar

5 Todorov, T., ‘Die Grammatik der Erzählung’, Strukturalismus als interpretatives Verfahren (hg. H. Gallas; frz. 1971; Darmstadt, 1972) 5773, 60Google Scholar; Bremond, C., ‘Die Erzählnachricht’, Literaturwissenschaft und Linguistik 2 (hg. J. Ihwe; frz. 1964; Frankfurt, 1972) 177218, 200–1Google Scholar; Davidsen, O., The Narrative Jesus. A Semiotic Reading of Mark's Gospel (Aarhus University, 1993) 3445Google Scholar; von Greimas (Greimas, A. J., Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen [frz. 1966; Braunschweig, 1979]Google Scholar aus bilden D. und A. Patte ‘narrative programs’, die den Propositionen innerhalb der Sequenz entsprechen (Patte, D. u. A., Structural Exegesis: From Theory to Practice. Exegesis of Mark 15 and 16. Hermeneutical Implications [Philadelphia, 1978] 48ff.Google Scholar).

6 Kahrmann, C. u.a., Erzähltextanalyse. Eine Einführung in Grundlagen und Verfahren (2 Bde.; Frankfurt, 1977) 146ff.Google Scholar; Dormeyer, Sinn, 95ff. (s.o. Anm. 4).

7 Propp, W., Morphologie des Märchens (russ. 1. Aufl. 1928 u. 2. Aufl. 1969; München, 1975) 79ff.Google Scholar

8 Eco, U., Einführung in die Semiotik (ital. 1968; UTB 105; München, 1972) 89Google Scholar; Berger, K., Exegese des Neuen Testaments (UTB 658; Heidelberg, 1977) 137–60Google Scholar; Dormeyer, Sinn, 99ff. (s.o. Anm. 4).

9 Delorme, J., ‘Sémiotique’, Dictionnaire de la Bible. Supplément 12 (1992) 281333, 295–328Google Scholar; Davidsen, Jesus, 25–57 (s. Anm. 5).

10 Breuer, D., Einführung in die pragmatische Texttheorie (UTB 106; München, 1974) 167ff.Google Scholar

11 Vgl. Theißen, G., Urchristliche Wundergeschichten (StNT 8; Gütersloh, 1974) 53129Google Scholar; die textpragmatischen Analysen zur Markuspassion in Dormeyer, Sinn, 34–90 (s.o. Anm. 4); ferner Egger, W., Methodenlehre zum Neuen Testament. Einführung in linguistische und historisch-kritische Methoden (Freiburg u.a., 1987) 130ffGoogle Scholar.

12 Strecker, G., Literaturgeschichte des Neuen Testaments (UTB 1682; Göttingen, 1992) 3848.Google Scholar

13 Der Erzähler des Evangeliums. Methodische Neuansätze in der Markusforschung (hg. G. Hahn; SBS 118/119; Stuttgart, 1985)Google Scholar; McKnight, E. V., Post-Modern Use of the Bible. The Emergence of Reader-Oriented Criticism (Nashville, 1988) 125–73Google Scholar; Dormeyer, D., Evangelium als literarische und theologische Gattung (Erträge der Forschung 263; Darmstadt, 1989) 131–95Google Scholar; Powell, M. A., The Bible and Modern Literary Criticism: a Critical Assessment and Annotated Bibliography (New York, 1992)Google Scholar; zum Markusevangelium vgl. die vorzügliche Bibliographic The Gospel of Mark. A Cumulative Bibliography 1950–1990 (hg. F. Neirynck u.a.; BETL 102; Leuven, 1992).Google Scholar

14 Neirynck, F., Duality in Mark: Contributions to the Study of the Markan Redaction (BETL 31; Leuven, 1972) 4950Google Scholar; ders., ‘Literary Criticism, Old and New’, The Synoptic Gospels, Source Criticism and the New Literary Criticism (hg. C. Focant; BETL 110; Leuven, 1993) 1138Google Scholar; Dormeyer, Sinn, 11ff. (s.o. Anm. 4); Dschulnigg, P., Sprache, Redaktion und Intention des Markus-Evangeliums. Eigentümlichkeiten der Sprache des Markus-Evangeliums und ihre Bedeutung für die Redaktionskritik (SBB 11; Stuttgart, 1984)Google Scholar; Schenke, L., Das Markusevangelium (Stuttgart, 1988) 52–3Google Scholar; Telford, W. R., ‘The Pre-Markan Tradition in Recent Research (1980–1990)’, The Four Gospels 1992 (hg. F. van Segbroeck u.a.; FS F. Neirynck; 3 Bde.; Leuven, 1992) 2.693725Google Scholar; ders.: ‘Mark and the Historical-Critical Method. The Challenge of Recent Literary Approaches to the Gospel’, C. Focant, Gospels, 491–503; Juel, D., Messiah and Temple (SBL.DS 31; Missoula: Scholars, 1977) 213ff.Google Scholar

15 Lategan, B. C./Vorster, W. S., Text and Reality. Aspects of Reference (Atlanta, 1985)Google Scholar; Dormeyer, D., ‘Metaphor, History and Reality in the New Testament’, Scripture 40 (1992) 1830Google Scholar; ders., Neues Testament, 12–18, 59–62, 67–125, 140–59 (s.o. Anm. 1).

16 S.o. Anm. 5.

17 Davidsen, Jesus, 35 (s.o. Anm. 5). Nach Davidsen deckt sich die Perikopeneinteilung von Aland/Nestle (26. Auf.) mit den Basissequenzen der Großgattungen Markusevangelium (375ff.).

18 Lentzen-Deis wählt den umgangssprachlichen Ausdruck ‘Unterabschnitt’ und unter-gliedert den ‘Abschnitt’ (Basis-Sequenz) 14.3–9 in die drei ‘Unterabschnitte’ (Sequenzen) V. 3; Vv. 4–5; Vv. 6–9 (F. Lentzen-Deis, ‘Passionsbericht als Handlungsmodell? Überlegungen zu Anstößen aus der ‘pragmatischen’ Sprachwissenschaft für die exegetischen Methoden’, Der Prozeß gegen Jesus (hg. K. Kertelge; QD 112; Freiburg u.a., 1988) 191233, 206–7Google Scholar; vgl. Dormeyer, Sinn, 34–47 (s.o. Anm. 4).

19 Van Dijk, Textwissenschaft, 41, s.o. Anm. 3.

20 A.a.O. 41–58, 140–4.

21 A.a.O. 141–2.

22 Dobschütz, E. v., ‘Zur Erzählkunst des Markus’, ZNW 27 (1928) 193–8Google Scholar; Schweizer, E., ‘Die theologische Leistung des Markus’ (1964), Das Markus-Evangelium (hg. R. Pesch; WdF 411; Darmstadt, 1979) 163–90, 181Google Scholar; Neirynck, Duality, 133, 244 (s.o. Anm. 14); ders.: ‘Mark and His Commentators: Mk 1,1–8,26’, Evangelica 2 (hg. ders.; BETL 99; Leuven, 1991) 347–56, 254–5Google Scholar; Dormeyer, D., Die Passion Jesu als Verhaltensmodell. Literarische und theologische Analyse der Traditions- und Redaktionsgeschichte der Markuspassion (NTA 11; Münster, 1974) 150Google Scholar; Dewey benutzt die ‘neutrale Definition’ ‘interposition’ (Dewey, J., Markan Public Debate. Literary Technique, Concentric Structure and Theology in Mark 2:1–3:6 [SBLDS 48; Chico, 1980] 34).Google Scholar

23 Dewey, Debate, 34ff.; ‘An extended concentric pattern may have a single unparalleled element in the middle of it: a b c b’ a'.' (a.a.O. 33).

24 Neirynck, Duality, 81: Duality made by ‘Multiplication of Cognate Verb’ (s.o. Anm. 14). Ein oft bemerkter Parallelismus besteht auch zwischen der erfolgreichen Gefangennahme Jesu und der mißlungenen Festnahme des jungen Mannes (V. 51b; 52; s.u. Anm. 71). Neirynck weist zusätzlich eine Fülle weiterer Parallelismen auf der Ebene des Stils nach (a.a.O. 185–6). Die konzentrische Gliederung der Handlung wird von den stilistischen Parallelen wohl unterstützt, deckt sich aber nicht mit ihnen. Die stilistischen Parallelen sind zahlreicher als die Sequenzen und dienen zusätzlich der intensiven Vernetzung der unter-schiedlichen Handlungsstränge.

25 Neirynck, Duality, 118: Duality made by ‘Narrative and Discourses’ (s.o. Anm. 14).

26 Myllykoski, M., Die letzten Tage Jesu. Markus und Johannes, ihre Traditionen und die historische Frage 1 (Annales Academiae Scientarum Fennicae B 256; Helsinki, 1991) 159–60Google Scholar ggn. Schenke, L., Der gekreuzigte Christus, Versuch einer literarkritischen und traditions-geschichtlichen Bestimmung der vormarkinischen Passionsgeschichte (SBS 69; Stuttgart, 1974) 118ff.Google Scholar: ein Soldat schlug.

27 Dauer, A., Die Passionsgeschichte im Johannesevangelium. Eine traditionsgeschichtliche und theologische Untersuchung zu Joh 18,1–19,30 (SANT 30; München, 1972) 22ff.Google Scholar; Green, J. B., The Death of Jesus. Tradition and Interpretation in the Passion Narrative (WUNT 2.33; Tübingen, 1988) 131ff.Google Scholar; Sabbe, M., ‘The Arrest of Jesus in Jn 18,1–11 and Its Relation to the Synoptic Gospels. A Critical Evaluation of A. Dauer's Hypothesis’, Studia Neotestamentica (hg. ders.; BETL 98; Leuven, 1991) 355–88Google Scholar. Joh 13.3_legacy–17.26 sind eine lange Hinführung.

28 Catchpole schlägt mit Belegen aus der LXX und Josephus vor, σπεῖρα als zusätzliche Bezeichnung des jüdischen Verhaftungstrupps anzusehen (Catchpole, D. R., The Trial of Jesus [SPB 18; Leiden, 1971] 148–9)Google Scholar. Auch diese Lösung bleibt möglich vgl. Bösen, W., Der letzte Tag des Jesus von Nazaret (Freiburg u.a., 1994) 149.Google Scholar

29 Sabbe, ‘Arrest’, 355–88 (s.o. Anm. 27); Neirynck, F., F.: ‘John and the Synoptics: 1975–1990’, John and the Synoptics (hg. A. Denaux; BETL 101; Leuven, 1992) 362Google Scholar, bes. 46ff.; ders., ‘John and the Synoptics’, L'Évangile de Jean. Sources, rédaction, théologie (hg. M. de Jonge; BETL 44; Leuven, 1977) 73106Google Scholar, bes. 93ff.; Gundry, R. H., Mark. A Commentary on His Apology for the Cross (Grand Rapids, 1993) 806, 878ff.Google Scholar; ggn. Dauer, Passionsgeschichte, 22ff. (s.o. Anm. 27); Green, Death, 131ff. (s.o. Anm. 27): zusammengefaßte Quelle; vgl. Garland, D. E., One Hundred Years of Study on the Passion Narratives (Macon, GA, 1989)Google Scholar.

30 Dauer, Passionsgeschichte, 52–3 (s.o. Anm. 27).

31 Vgl. den genauen Wortvergleich in Sabbe, ‘Arrest’, 355ff. (s.o. Anm. 27).

32 Ggn. Dauer, Passionsgeschichte, 16–17 (s.o. Anm. 27).

33 Neirynck, Duality, 49ff. (s.o. Anm. 14); Green, Death, 139ff. (s.o. Anm. 27); Soards, M. L., ‘Oral Tradition before, in and outside the Canonical Passion Narratives’, Jesus and the Oral Gospel Tradition (hg. H. Wansbrough; JSNT SS 64; Sheffield, 1991) 334–50, 336Google Scholar; ggn. Dauer, Passionsgeschichte, 16–17 (s.o. Anm. 27); Dormeyer, Passion, 26ff., 58ff. (s. o. Anm. 22); die Stilanalysen von Donahue, J. R., ‘Are You the Christ?’ The Trial Narrative in the Gospel of Mark (SBL DS 10; Missoula, 1973) 53103Google Scholar; Schenk, W., Der Passionsbericht nach Markus (Berlin, 1974) 272ff. u.a.Google Scholar; in der Zwischenzeit habe ich mich von dieser Methode distanziert, dafür aber die Methode der Gattungsanalyse fortgeführt und erweitert: Dormeyer, Sinn, 11ff. (s.o. Anm. 4).

34 Bultmann, R., Die Geschichte der synoptischen Tradition (Göttingen, [1. Aufl. 1921], 2. Aufl. 1957) 301–2Google Scholar; Dormeyer, Passion, 145–6; Mohr, T. A., Markus- und Johannespassion. Redaktions- und traditionsgeschichtliche Untersuchung der markinischen und johanneischen Passionstradition (AThANT 70; Zürich, 1982) 249ff.Google Scholar; Myllykoski, Tage, 191ff. (s.o. 26).

35 Nickelsburg, G. W. E., ‘The Genre and Function of the Marcan Passion Narrative’, HThR 73 (1980) 153–84, 163ff.Google Scholar; Mack, B. L., A Myth of Innocence. Mark and Christian Origins (Philadelphia, 1988) 270ff.Google Scholar

36 Dauer, Passionsgeschichte, 60 (s.o. Anm. 27).

37 Bultmann, Geschichte, 289–90 (s.o. Anm. 34); zur Formenvielfalt der Gattung Chrie vgl. Dormeyer, Neues Testament, 159–66 (s.o. Anm. 1).

38 Bultmann, Geschichte, 301–2 (s.o. Anm. 34).

39 Martyrium Jesaja; 2 Makk 6; 7; 4 Makk 5–14; Surkau, H. W., Martyrien in jüdischer und frühchristlicher Zeit (FRLANT 54; Göttingen, 1938) 82ff.Google Scholar; Dormeyer, Passion, 43–4 (s.o. Anm. 22); Kellermann, U., Auferstanden in den Himmel. 2 Makkabäer 7 und die Auferstehung der Märtyrer (SBS 95; Stuttgart, 1979) 35ff.Google Scholar; Baumeister, Th., Genese und Entfaltung der altkirchlichen Theologie des Martyriums (Traditio Christiana 8; Bern u.a., 1991) IXff.Google Scholar; Henten, J. W. van, Hg., Die Entstehung der jüdischen Martyrologie (Studia Post-Biblica 38; Leiden u.a., 1989) 615.Google Scholar

40 Acta Alexandrinorum; Musurillo, H. A., The Acts of the Pagan Martyrs. Ada Alexandrinorum (Oxford, 1954)Google Scholar; Dormeyer, Passion, 44ff. (s.o. Anm. 22).

41 A. Y. Collins, ‘The Genre of the Passion Narrative’, Studia Theologica 47 (1993) 3–28, bes. 5–11; 17ff.; Kellermann, Himmel, 46ff. (s.o. Anm. 39).

42 Ronconi, A., ‘Exitus illustrium virorum’, in: RAC 6 (1966) 1258–68, 1264ffGoogle Scholar; Berger, K., ‘Hellenistische Gattungen im Neuen Testament’, ANRW 2 25.2 (1984) 1031–132, 1257ff.Google Scholar; Collins betont zu recht den Einfluß der griechischen τελευτή-Gattung auf die lateinische exitus-Gattung (Collins, ‘Genre’, 13; s.o. Anm. 41).

43 Schmidt, K. L., Der Rahmen der Geschichte. Literarkritische Untersuchungen zur ältesten Jesusüberlieferung (1. Auf. 1919 = Darmstadt, 2. Aufl. 1969) 305.Google Scholar

44 Dibelius, M., Die Formgeschichte des Evangeliums (Tübingen, [1. Aufl. 1919] 3. Aufl. 1959) 179.Google Scholar

45 A.a.O., 187ff.

46 Bultmann, Geschichte, 301–2 (s.o. Anm. 34; 37).

47 Dormeyer, Passion, 238–58 (s.o. Anm. 22).

48 Collins, ‘Genre’, 13–18 (s.o. Anm. 41).

49 Bauer, A., ‘Heidnische Märtyrerakten’, Archiv für Papyrusforschung 1 (1901) 2947Google Scholar; Wilcken, U., Zum Alexandrinischen Antisemitismus (Abh. der Königl. Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften 27, 23; Leipzig, 1909) 839Google Scholar; Reitzenstein, R., Die Nachrichten über den Tod Cyprians. Ein philologischer Beitrag zur Geschichte der Märtyrerliteratur (Heidelberger Sitzungsberichte 1913, 14; Heidelberg, 1913) 40Google Scholar; Holl, K., Gesammelte Aufsätze zur Kirchen-geschichte 2, Der Osten (Tübingen, 1928) 68102, 79.Google Scholar

50 Musurillo, Acta, 83ff. (s.o. Anm. 40).

51 Wilcken, Antisemitismus, 109–10 (s.o. Anm. 49); Mommsen, T., Römisches Strafrecht (1. Aufl. 1899; 2. Aufl. 1955, Darmstadt) 519–20Google Scholar; Niedermeyer, H., Über antike Protokoll-Literatur (Göttingen, 1918) 69Google Scholar; Urkunden römischer Zeit. Ägyptische Urkunden aus den Staatlichen Museen Berlin. Griechische Urkunden XI 1–2 (bearbeitet von H. Maehler; Berlin, 1966–8; bes. die Todesanzeige und Zensus-Eingabe des 1. Jh. n.Chr.: P.21610 = Nr. 2087 und P.21662 = Nr. 2088).

52 Wilcken, Antisemitismus, 109–10 (s.o. Anm. 49).

53 Niedermeyer, Protokoll-Literatur, 57ff. (s.o. Anm. 51).

54 A.a.O.; s. POx 37 (= H & E 257): Notizen einer Gerichtsverhandlung vor einem Strategen 49 n.Chr. – Texte zur Umwelt des Neuen Testaments (hg. C. K. Barrett/C. J. Thornton; Tübingen, 2. Auf. 1991) 50–1.

55 Musurillo, Acta, 262 (s.o. Anm. 40).

56 Niedermeyer, Protokoll-Literatur, 57ff. (s.o. Anm. 51).

57 Abdruck in Musurillo, Acta (s.o. Anm. 40) und in Dormeyer, Passion (s.o. Anm. 22).

58 Collins, ‘Genre’, 12–13 (s.o. Anm. 41); zu weiteren Differenzen Dormeyer, Neues Testament, 179–80 (s.o. Anm. 1).

59 Ronconi, ‘Exitus’, 1258ff. (s.o. Anm. 42); Collins, ‘Genre’, 5–21 (s.o. Anm. 41).

60 Ronconi, a.a.O.; zu weiteren Elementen dieser Gattung s. Dormeyer, Neues Testament, 180–1 (s.o. Anm. 1).

61 Dibelius, Geschichte, 182 (s.o. Anm. 44); Dormeyer, Passion, 39ff., 273ff. (s.o. Anm. 22); zur biographischen Märtyrergattung in bBer 61b und bAZ 18a vgl. Goldberg, A., ‘Das Martyrium des Rabbi Aqiva. Zur Komposition einer Märtyrererzählung’, FJB 12 (1984) 182Google Scholar; Schwartz, D. R., Leben durch Jesus versus Leben durch die Torah. Zur Religionspolemik der ersten Jahrhunderte (Franz-Delitzsch-Vorlesung 1991; Münster, 1993) 8Google Scholar; Schwartz betont den Einfluß des Märtyrer-Motivs auf die Interpretation von Lev 18.5 durch die jüdische Exegese zur Zeit Jesu und zeigt die Verdrängung durch den späteren babylonischen Talmud (9–23).

62 Nickelsburg, ‘Genre’, 155ff. (s.o. Anm. 35).

63 Green, Death, 173–4 (s.o. Anm. 27).

64 Green, Death, 134–5; 221–2.

65 Schneider, G., ‘Das Problem einer vorkanonischen Passionserzählung’, BZ NF 16 (1972) 222–14, 236–7Google Scholar; Soards, M. L., The Passion according to Luke. The Special Material of Luke 22 (JSNT SS 14; Sheffield, 1987) 97106Google Scholar; 120ff.

66 S. Anm. 33.

67 Ich behalte nicht länger die Differenzierung aufrecht zwischen einer frühen, kargen Märtyrerakte, die nahe an Bultmanns Rekonstruktion liegt, und einer später durch einen hypothetischen Redaktor ausgearbeiteten Märtyrerakte (Dormeyer, Passion, 238–69; s.o. Anm. 22; s. die Bedenken und Betonung der Einheit der Endform in Dormeyer, Sinn, 1–27; s.o. Anm. 4). Die vormarkinische Tradition umfaßt mögliche Formen und erlaubt keine weiteren exakten Trennungen (Collins, ‘Genre’, 13–21; s.o. Anm. 41). So sollte die Differenzierung zwischen Markus' redaktioneller Gattung und der vormarkinischen Tradition für jede Szene neu aufgezeigt werden. Diese Aufgabe berührt allerdings die synchronen textprag-matischen Analysen nicht. Andererseits wirken die methodologischen Paradigmen der historisch-kritischen Rückfrage und die synchrone Texttheorie aufeinander ein. Deshalb muß weiterhin eine texttheoretische, diachronische Rückfrage entwickelt werden (ggn. The Passion in Mark: Studies on Mark 14–16 [hg. W. H. Kelber; Philadelphia, 1976]).Google Scholar

68 S.o. 1.

69 Pokorný, P., ‘Das Markusevangelium. Literarische und theologische Einleitung mit Forschungsbericht’, ANRW 2 25.3 (1985) 19692035Google Scholar; bes. 127: ‘cluster von Ideen, Motiven, literarischen Techniken und übernommenen Stoffen’; Soards, ‘Tradition’ 343 (s.o. Anm. 33).

70 Klauck, H. J., Judas – Ein Jünger des Herrn (QD 111; Freiburg u.a., 1987) 65–6Google Scholar; Ruhland, M., Die Markuspassion aus der Sicht der Verleugnung (Eilsbrunn, 1987) 20.Google Scholar

71 Neirynck, Duality, 81; 97 (s.o. Anm. 14); Collins, A. Y., The Beginning of the Gospel. Probings of Mark in Context (Minneapolis, 1992) 107–8.Google Scholar

72 Collins, ‘Genre’, 21–2 (s.o. Anm. 41); Dormeyer, Neues Testament, 182–3 (s.o. Anm. 1).

73 Collins, ‘Genre’, 14 Anm. 89; Joh 18.11b spielt auf die Markusvorlage 14.32–42 an.

74 Soards, Passion, 340–1 (s.o. Anm. 65); Feldmeier, R., Die Krisis des Gottessohnes. Die Gethsemaneerzählung als Schlüssel der Markuspassion (WUNT 2.21; Tübingen, 1987) 62–3.Google Scholar

75 Sabbe, ‘Arrest’, 255–388; 467–513; s.o. Anm. 27.

76 Dormeyer, Evangelium, 143–90 (s.o. Anm. 13).

77 Beutler, J., ‘Literarische Gattungen im Johannesevangelium. Ein Forschungsbericht 1919–1980’, ANRW 2 25.3 (1985) 2506–69Google Scholar; Burridge, R. A., What Are the Gospels? A Comparison with Graeco-Roman Biography (Cambridge, 1992) 220–39.Google Scholar

78 Die Abhängigkeit der frühchristlichen Literatur von der griechischen rhetorischen Erziehung kann mit den folgenden Punkten aufgezeigt werden: 1 Theorie der antiken Literatur und Rhetorik verbunden mit der Formkritik; 2. mündliche und geschriebene Literatur in der antiken Prosa; 3. die schulische Erziehung von Christen in Rhetorik und Literatur; 4. die biblische Literatur zwischen mündlichen und geschriebenen Texten; 5. Bekanntheit, internationale Beziehungen, Multilingualität in der hellenistischen und christlichen Literatur (Dormeyer, Neues Testament, 26–42; s.o. Anm. 1).