No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 02 December 2020
Among the early reactions to Stifter's Nachsommer, one year after its publication, was Hebbel's derisive criticism of the detailed and exhaustive description of objects in the novel. Hebbel's criticism was unkind, but superficially pertinent, because description does indeed abound in Nachsommer. However, the mass of detail that he ridiculed is precisely a source of fascination for modern scholars, who seize upon the number of objects as the distinguishing characteristic of this novel and accord it high esteem because of the very significance of the “things” in it.
1 Friedrich Hebbel, Sämmtliche Werke, ed. Werner (Berlin, 1903), 1. Abt., xii, 184 (published first in the Leipziger Illustrierte Zeitung, 4 Sept. 1858). “Anfangs schüchtern und durch die Erinnerung an Lessings Laokoon in der behäbigen Entfaltung seiner aufs Breite und Breiteste angelegten Beschreibungsnatur vielleicht noch ein wenig gestört, machte er bald die Erfahrung, daß dieser einst so gefährliche Laokoon in unseren Tagen Niemand mehr schadet, und faßte Muth. Zuerst begnügte er sich, uns die Familien der Blumen aufzuzählen, die auf seinen Lieblingsplätzen gedeihen; dann wurden uns die Exemplare vorgerechnet, und jetzt erhalten wir das Register der Staubfäden. … Was wird hier nicht alles weitläuftig betrachtet und geschildert; es fehlt nur noch die Betrachtung der Wörter, womit man schildert, und die Schilderung der Hand, womit man diese Betrachtung niederschreibt, so ist der Kreis vollendet. Ein Inventar ist eben so interessant, und wenn die Gerichtsperson, die es abfaßt, ihr Signalement hinzufügt, so sind auch alle Elemente dieser sogenannten Erzählung beisammen.”
2 G. Joyce Hallamore, “The Symbolism of the Marble Muse in Stifter's Nachsommer,” PMLA, lxxlv (Sept. 1959), 398–405.
3 See Konrad Steffen, Adalbert Stifter. Deutungen (Basel, 1955), p. 225. “Der Nachsommer ist ein Rosenbuch: Rosen blühen im Garten zu Heinbach, in Risachs Park, an seinem Haus, im Sternenhof, in Drendorfs Garten, sie blühen in den Gesprächen und in den farbigen Abbildungen der Rosenbücher; ja selbst die schmiedeeisernen Ornamente an den Fenstern des Asperhofes haben Rosengestalt.” Paul Requadt, Das Sinnbild der Rosen in Stifters Dichtung. Zur Deutung seiner Farbensymbolik, Academie der Wissenschaften und der Literatur, Abhandlungen der Klasse der Literatur, Nr. 2 (Mainz, 1952), also regards the roses as one of the few central symbols of Stifter's entire literary work (“Eins der wenigen Kernsymbole seiner Dichtung” p. 18). Requadt's monograph, which focusses primarily upon the colors of the roses in Stifter's entire literary production, is both too limited and too general to add much to our understanding of Nachsommer.
4 Adalbert Stifter, Der Nachsommer, ed. Franz Hüller and others, in Sämtliche Werke, vi, vii, viii1 (Prag und Reichenberg, 1901 ff.). Parenthetical references to volume and page are to this edition. Spelling has been modernized. All italics used have been supplied by me.
5 Note the following passages: “Die Rücksicht der Anpflanzung schien nur die zu sein, daß in der Rosenwand keine Unterbrechung stattfinden möge” (vi, 45); “daß sich keine leere Stelle an der Wand des Hauses zeigte” (vi, 158); “bis sich die Wand allgemach erfüllte” (vi, 152).
6 In Nachsommer such characteristics are most perfectly revealed by the Marmorgestalt and can be summarized thus: a perfect form (Gestalt) must appear in its original purity; its material must be appropriate; all its parts must be organically related to the whole; its surroundings—background, near-by objects, colors, and lighting—must enhance its beauty; it seems alive; it expresses qualities appropriate to its form; it exercises a formative influence upon anyone in its vicinity; as Heinrich says, sensing the beneficent power of the muse: “Was ist der Mensch, und wie hoch wird er, wenn er in solcher Umgebung, und zwar in solcher Umgebung von grösserer Fülle, weilen darf” (viii, 63).
7 The preparatory beds for the plants are called “schools”; when the plants become “ill,” they are placed back in the garden, “gleichsam in das Rosenhospital”; an injured stem has its “wounds bandaged” (vi, 155). Death comes finally to the roses, says Risach, as it comes to every living thing.
8 “Sie hat Schmerzen und Kummer ertragen; aber sie hat alles Gott geopfert und hat gesucht, mit sich in das Gleiche zu kommen, sie ist mit den Menschen gut gewesen, und jetzt ist sie in tiefem Glücke” (vii, 176).
9 Cf. Konrad Steffen, p. 237. “[Die Rosen] sind Urbilder, sind Rosen, die—mit Angelus Silesius zu reden—‘von Ewigkeit in Gott also geblüht’ haben.”
10 viii, 115. Note also the awkwardness of the clumsy carps, which reflects the ineptitude of Risach's behavior throughout the Mathilde incident. (All future references in the discussion of the flash-back episode of Volume viii1 will be given by page number only.)
11 On Risach's estate it is a rule that roses must never be cut or broken off (vi, 292). Heinrich himself never breaks this rule. When his sister Klotilde on one occasion gives him a rose she has broken off, she receives not thanks but reproof from her brother (“Ich nahm die Rose und sagte, Klotilde würde meinem Gastfreunde einen schlechten Dienst tun, wenn sie in seinem Garten eine Rose pflückte” vii, 324). Here, too, the apparently minor infringement of a rule has serious implications. Through the sympathizing concern of Mrs. Drendorf the author points to something unhealthy in Klotilde's strong emotional attachment to her brother. (“Klotilde wird die Art ihrer Neigung zu dir unwandeln müssen, und möge das alles mit gelindem Kelche vorübergehen” vii, 324). In the evening before Klotilde is informed of her brother's engagement, the atmosphere is disturbingly foreboding (“Auch hatte man heute in dem lauen Abende mehrere der Glasabteilungen geöffnet, der Eppich flüsterte in einem gelegentlichen Luftzuge, und die Flamme im Innern der Lampe wankte unerfreulich” vii, 326). After the disclosure, Klotilde rushes into her brother's room, greatly upset. Hurt and jealous, she cries out that her heart, “which she had wanted to bring her brother,” is broken.
12 See, e.g., Eric Blackall, Adalbert Stifter (Cambridge, Eng., 1948), p. 324. “There is never the slightest shade of violence, extravagance or overstatement. The sentences move with the same measured composure as the characters. It is distinguished, stately, leisurely language which never makes the slightest compromise with slang or jargon, never approaches anywhere near the cliché or the colloquial.”
13 Cf. Paul Requadt, Das Sinnbild der Rosen in Stifters Dichtung, p. 34. “Diese Szene zeigt charakteristische Züge seines frühen Stils, sie kommt geradezu einem Selbstzitat gleich. Dieser vom Dichter offenbar beabsichtigte ‘Stilbruch’ trennt die ekstatische und vom Dämonischen berührte Liebesbegegnung von dem übrigen Roman.”
14 Paul Requadt, developing his thesis that in Stifter's works the color red always signifies the presence of a nonrational force which he terms “das Dämonische,” finds the “Dämonie des Rot” especially prevalent in the Risach-Mathilde episode, where it may be said to constitute the “Leitfarbe” (pp. 24 f.).
15 Cf. Joachim Müller, Adalbert Stifter (Halle, 1956), p. 22, “In Risachs Jugendgeschichte schafft die Leidenschaft erst unergründlichste Glückseligkeit, aber sie überflutet alles Maß und verzehrt die ihr Verfallenen, so daß die Leidenschaft selbst den zauberhaften Bund wieder zerstört.”
16 See n. 6 above for characteristics of perfect forms.
17 Cf. Steffen, p. 221. “Es gehört zum polaren Aufbau des Nachsommers, daß sich von der Gestaltenwelt im Rosenhaus, im Sternenhof und im Kaufmannshause die Gestaltlosigkeit jener Scheinwelt abhebt, welche einst die junge Mathilde für sich und ihren Geliebten erträumt hat. … Hier wird die Welt nicht mit den beobachtenden Augen Heinrichs, des Naturforschers, aufgenommen. Sie ‘schwimmt’ vielmehr vor dem Blick der jugendlich Liebenden: die festgegründete Erde gerät ins ‘Fließen’.”
18 “Es war, als blühten und glühten alle Rosen um das Haus, obwohl nur die grünen Blätter und die Ranken um dasselbe waren” (viii, 133).
19 Risach's excessive despair, which later culminates in a near-attempt at suicide, can be regarded as a natural consequence of his abdication of self to passion. See Müller, p. 102. “Wie bezeichnend, daß die Lebenssituation, die mit der leidenschaftlichen Aufwallung des Herzens, mit der blinden, unbedingten und ausschließlichen Übermächtigung des Ich begann, in die radikale Verzweiflung mündet, die keinen anderen Ausweg zu finden glaubt als den Selbstmord.”
20 Here again passion itself destroys love and happiness. Cf. Müller, p. 104. “Wen das Feuer der Leidenschaft ergriffen hat, dem muß jedes Maß entfallen, und jedes gerechte Abwägen liegt ihm fern. Erschütternd die nur zu grausamer Selbstpeinigung führende Anklage Mathildens, die allein in ihrer Leidenschaftsliebe atmen zu können glaubt; in der schmerzvollen Empörung ob des jäh zerstörten Bundes vermag sie weder den Eltern noch dem Geliebten Gerechtigkeit widerfahren zu lassen.” See also Roy Pascal, The German Novel (Manchester, Eng. 1956), p. 55. “Her error, touching in its natural violence, is deliberately intended to indicate the unreliability of the impulsive heart, which destroys its own happiness.”
21 For a sensitive stylistic analysis of this conversation, see Walter Rehm, Nachsommer (München, 1951), p. 64.
22 The thesis that suffering can bring about extraordinary beauty is also illustrated by some crippled alder trees on Risach's estate, which do not achieve normal development because they grow in a swampy meadow. Through the “agony of their growth” they produce wood of tortuous fiber, very valuable in cabinetwork. When the gnarled wood is sawed apart and its surface polished, flames, rings, and snaky lines are exposed. This wood is considered to be “extraordinary, fiery, almost sublime” (vi, 323).
23 “Eine schöne Rose … von vorzüglich leichter Arbeit und … ihrem Vorbilde treuer, als ich irgendwo in Eisen gesehen hatte” (vii, 126).
24 See Pascal, p. 55, “The theme of [the story of Risach and Mathilde] is, in the main, the transmission of their wisdom to the young pair, Heinrich and Natalie.”
25 “Natalie ist … befestigt, veredelt und geglättet worden” (viii, 173); “Teils durch eine sehr sorgfältige Erziehung ist mehr Ruhe und Stetigkeit in ihr Dasein gekommen” (viii, 172).
26 Natalie, sharing in the perfection of the Marmorgestalt, embodies ideal human qualities so fully that she may be regarded as the archetype of human perfection. See Konrad Steffen, p. 238, “Vollkommener und kraftvoller als alle übrigen Gestalten im Nachsommer ist Natalie. Sie ist ‘unermeßlich schön’, ist ungewordene, urbildliche Schönheit in Menschengestalt, ohne Vergleich in ihrer Zeit.”
27 See Walter Rehm, p. 63, “Pflege der Rose ist—sub rosa und aus der Tiefe der Zeit—Pflege der Liebe.”