Hostname: page-component-745bb68f8f-b6zl4 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-26T07:48:49.930Z Has data issue: false hasContentIssue false

George and Benn: The Autumnal Vision

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2020

Hunter G. Hannum*
Affiliation:
University of California, Berkeley 4

Extract

      Komm in den totgesagten park und schau:
      Der schimmer ferner lachelnder gestade
      Der reinen wolken unverhofites blau
      Erhellt die weiher und die bunten pfade.

      Dort nimm das tiefe gelb-das weiche grau
      Von birken und von buchs-der wind ist lau-
      Die spaten rosen welkten noch nicht ganz-
      Erlese kiisse sie und flicht den kranz

      Vergß auch diese lezten astern nicht-
      Den purpur um die ranken wilder reben
      Und auch was übrig blieb von griinem leben
      Verwinde leicht im herbstlichen gesicht.

      Einsamer nie als im August:
      Erfüllungsstunde-im Gelande
      die roten und die goldenen Brande,
      doch wo ist deiner Garten Lust?

      Die Seen hell, die Himmel weich,
      die Acker rein und glanzen leise,
      doch wo sind Sieg und Siegsbeweise
      aus dem von dir vertretenen Reich?

      Wo alles sich durch Gluck beweist
      und tauscht den Blick und tauscht die Ringe
      im Weingeruch, im Rausch der Dinge-:
      dienst du dem Gegengliick, dem Geist.

In two public addresses, Gottfried Benn declared himself one of the many admirers of the famous poem by Stefan George which begins: “Komm in den totgesagten park und schau …” Upon both occasions Benn gave his audience a short resume of his reasons for liking the poem. These remarks, whatever they tell us about George, reveal something about Benn also, for the poet—as T. S. Eliot points out—is a very special kind of critic, inasmuch as he, when commenting on the work of another creator, consciously or unconsciously “is always trying to defend the kind of poetry he is writing, or to formulate the kind that he wants to write.”

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Modern Language Association of America, 1963

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Stefan George, Werke: Ausgabe in zwei Banden (München und Düsseldorf, 1958), l, 121. Future references to this edition and volume will be cited in text as G I, followed by the page number.

2 Gottfried Benn, Gesammelte Werke in vier Banden, hrsg. von Dieter Wellershoff (Wiesbaden, 1960), in, 140. Future references to this edition will be cited in text as B, followed by volume and page.

3 These are “Rede auf Stefan George” of 1934 (prepared as a speech to be given before the Deutsche Akademie der Dichtung, but never delivered) and Problème der Lyrik (a lecture given at the University of Marburg in 1951).

4 T. S. Eliot, On Poetry and Poets (New York, 1957), ? 17.

5 E.g., Deutsche Gedichte von den Anfdngen bis zur Gegen-wart, hrsg. von Echtermeyer-von Wiese (Diisseldorf, 1957), pp. 652–653.

6 Gustave Flaubert, Œuvres complètes: Correspondance: Deuxième Série (1847–52), Nouvelle édition augmentée (Paris, 1926), p. 269.

7 Jean-Paul Sartre, Baudelaire, trans, by Martin Turnell, New Directions 17 (Norfolk, Conn., 1950), p. 103.

8 Ibid.

9 Quoted by Heinrich Henel in The Poetry of Conrad Ferdinand Meyer (Madison, Wis., 1954), pp. 204–205.

10 Goethes Werke, Hamburger Ausgabe in 14 Bânden (Hamburg, 1955), xiii, 47. Actually, the authorship of the sketch is now attributed by most scholars (including the editor of the Hamburg edition) to Georg Christoph Tobler, but even Goethe agrees that he himself might have written it, so well does it reflect his own views around the year 1780; cf. xiii, 48–49.

11 Conrad Ferdinand Meyer, Gedichte (Leipzig, 1919), p. 62.

12 Cf. Claude David, Stefan George: son œuvre poétique (Lyon/Paris, 1952), p. 138, fn. 3.

13 Cf. Wilhelm Loock in Wege zum Gedicht, mit einer Ein-fòhrung von Edgar Hederer, hrsg. von Rupert Hirschenauer und Albrecht Weber (Munchen/Ziirich, 1956), p. 267.

14 Loock, p. 271.

15 Théophile Gautier, Portraits et souvenirs littéraires … (Paris, n.d.), pp. 171–172.

16 Renato Poggioli, “The Oaten Flute,” Harvard Library Bulletin, xi, 2 (Spring 19S7), 166.

17 Eclogue x, 32–33.

18 Jean-Jacques Rousseau, Les Rêveries du promeneur solitaire, édition présentée par Jean Grenier (Paris, 1958), p. 76.

19 Poggioli, p. 169.

20 For Schiller too this harmony is the essence of the pastoral; cf. the section on “Idylle” in “Uber naive und senti-mentalische Dichtung”: “Der Zweck selbst [der Idylle] ist uberall nur der, den Menschen im Stand der Unschuld, d. h. in einem Zustand der Harmonie und des Friedens mit sich selbst und von aufien darzustellen.” Schillers Werke, Im Verein mit Robert Petsch, Albert Leitzmann und Wolfgang Stammler, hrsg. von Ludwig Bellermann; Zweite, kritisch durchgesehene und erlâuterte Ausgabe (Leipzig und Wien, n.d.), vii, 507.

21 A striking simile for this evanescent contact between poet and object occurs in the last poem of “Sieg des Som-mers”:

Ruhm diesen wipfeln! dieser farbenflur!
Sie lehrten uns das gliick in seinem fiuchten
Zu streifen und es bleibt noch zarte spur
An unsrer hand wie schmelz von reifen friichten.
(G i, 135)

22 David, p. 140.

23 Cf. the essay, “Pallas,” in which Benn sets a goal for modern man: “Sein Ziel, mag sein nur sein Ubergang, jeden-falls sein existentieller Auftrag lautet nicht mehr natiirliche Natur, sondern bearbeitete Natur, gedankliche Natur, stilisierte Natur—Kunst” (? I, 367).

The words which Benn finds for George's poem in 1951 are very similar to those he had written in 1934; cf. Problème der Lyrik: “Er kennt seine Worte, er weifi mit ihnen etwas anzufangen, er kennt die ihm gemâfie Zuordnung der Worte, formt mit ihnen, sucht Reime, ruhige, stille Strophen, aus-drucksvolle Strophen, und nun entsteht eines der schonsten Herbst- und Gartengedichte unseres Zeitalters—drei Strophen zu vier Reihen, diese faszinieren kraft ihrer Form das Jahrhundert” (? I, 508).

24 Cf. Ernst Morwitz, Kommentar zu dem Werk Stefan Georges (Munchen/Dusseldorf, 1960), p. 109.

25 A later poem, roughly contemporary with “Einsamer nie—,” also underscores the impossibility of “Vertau-schung”:

Leben—niederer Wahn !
Traum fur Knaben und Knechte,
doch du von altem Geschlechte,
Rasse am Ende der Bahn,
was erwartest du hier?
immer noch eine Berauschung,
eine Stundenvertauschung
von Welt und dir? (? iii, 134)

The context of the poem shows such an expectation bound to be disappointed.

26 Grundbegriffe der Poetik, Zweite erweiterte Auflage (Zurich, 1951), p. 53.

27 Cf. the chapter, “Die rhythmische Ausdruckswelt von Gottfried Benn” in Clemens Heselhaus, Deutsche Lyrik der Modernen von Nietzsche bis Yvan Gott: Die Riickkehr zur Bildlichkeit der Sprache (Diisseldorf, 1961), pp. 258–285.

28 Edith A. Runge, “Gottfried Benns ‘Nur zwei Dinge’,” Monatskefle, xux, 4 (1957), 170.

29 Facsimile letter, dated Bingen, April 1905, appearing as “Beilage” in Sabine Lepsius, Stefan George: Geschichte einer Freundschaft (Berlin, 1935).