Hostname: page-component-745bb68f8f-lrblm Total loading time: 0 Render date: 2025-01-16T16:20:37.295Z Has data issue: false hasContentIssue false

Grundbegriffe im dramatischen Schaffen Gerhart Hauptmanns

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2020

Von Walter A. Reichart*
Affiliation:
University of Michigan, Ann Arbor

Extract

Hauptmann hat es eigentlich vermieden, über sein Schaffen zu sprechen. “Bilde, Künstler, rede nicht!” ein Lieblingswort Goethes, zitierte er mit Vorliebe. Aber in seinem Geleitwort zu Shakespeare-Visionen spricht er von dem Schöpfungsprozess, diesem geheimnisvollen Verlauf des dichterischen Genius: “was wissen wir über den Schöpfungsprozess, der den Visionen und Gestalten Shakespeares ihre besondere Art von Realität, Dauer und Weite gibt? … Es geschehen vielleicht in der Dichterseele Ballungen stürmender Rotation, erzeugen im Verdichten Wärme, Licht und zuletzt das Leben. Dabei ist etwas wie Kampf zwischen Ormuzd und Ahriman.”Sein unablässliges Arbeiten, die regelmässigen Stunden des Diktats, die Produktivspaziergänge, die Visionen der einsamen Stunden sind von Behl, Kästner und Voigt wiederholt beschrieben worden. Hauptmann, der naive Künstler, konnte das schöpferische Geheimnis nicht benennen. Wenn er jedoch beim Diktat auf falsche Pfade geriet, spürte er es bald und brach ab. Selbst beim Vorlesen aus neuen, im Entstehen begriffenen Werken, konnte er plötzlich unmutig aufhören, weil er einen falschen Ton hörte. Andererseits war er der glücklichste Mensch, wenn ihm die Arbeit gelang, wenn beim Diktat wundervolle Verse hervorsprudelten oder die Wucht einer Szene ihn mitriss. Es dichtete in ihm, und er wurde zum Sprachrohr einer inneren Stimme. Seine naive Freude daran war rührend. Ein gequältes “Produzieren” im engsten Sinne des Begriffs war ihm fremd. Seine künstlerische Eigenart, das tief Persönliche und Wesentliche seiner dramatischen Arbeitsweise, ist unlösbar mit dem Werke selbst verbunden und nicht davon zu trennen. Die innere Einheit dieses immer noch nicht zu überschauenden Werkes zu erfassen, bleibt die Aufgabe der Zukunft.

Type
Research Article
Information
PMLA , Volume 82 , Issue 1 , March 1967 , pp. 142 - 151
Copyright
Copyright © Modern Language Association of America, 1967

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Gerhart Hauptmann, Das gesammelte Werk (Berlin, 1942), xvii, 327.

2 Aus unveröffentlichten Tagebüchern. C. F. W. Behl u. Felix A. Voigt, Chronik von Gerhart Hauptmanns Leben und Schaffen (München, 1957), S. 33.

3 “Das Drama im geistigen Leben der Völker,” Das gesammelte Werk, xvii, 266.

4 “Die Sendung des Dramatikers,” Ebenda, xvii, 29.

5 “Einsichten und Ausblicke,” Ebenda, xvii, 418.

6 Zitiert in “Columbia's Hauptmann-Ausstellung,” New Yorker Staatszeitung, 15. Dez. 1912, S. 25.

7 Harry Graf Kessler, Tagebücher 1918–1937, hrsg. von Wolfgang Pfeiffer-Belli (Frankfurt, 1961), S. 560.

8 Das gesammelte Werk, xvii, 266.

9 C. F. W. Behl, Zwiesprache mit Gerhart Hauptmann (München, 1948). S. 98

10 “Das Drama im geistigen Leben der Völker,” Das gesammelte Werk, xvii, S. 266.

11 “Deutschland und Shakespeare,” Ebenda, xvii, 322.

12 Ebenda, V, 184.

13 Zwiesprache mit Gerhart Hauptmann, S. 25.

14 Das Abenteuer meiner Jugend, Das gesammelte Werk, xiv, 789–791.

15 Joseph Chapiro, Gespräche mit Gerhart Hauptmann (Berlin, 1932), S. 162.

16 “Einsichten und Ausblicke,” Das gesammelte Werk, xvii, 427.

17 Rainer Maria Rilke, Briefe und Tagebücher aus der Frühteit: 1899 bis 1902 (Leipzig, 1931), S. 409, 415.

18 Unveröffentlichte Tagebuchnotiz, datiert Agnetendorf, den 9. August 1912.

19 Zwiesprache mit Gerhart Hauptmann, S. 140 f.

20 Gespräch mit Bernhard Zeller, zitiert im Vorwort von Gerhart Hauptmann. Leben und Werk, hrsg. von Bernhard Zeller (Stuttgart, 1962), S. 8.

21 Hauptmanns Der arme Heinrich, 5. Akt.