Published online by Cambridge University Press: 29 July 2016
Wie in zwei früheren, kurzen Abhandlungen bereits angedeutet wurde, verdient das Centheologicon betitelte Werk des Heymericus de Campo (van de Velde) in mehrfacher Hinsicht Beachtung. Die folgenden Mitteilungen, in denen vor allem einige Materialien vorgelegt werden, möchten dazu beitragen, dieses Werk angemessener zu würdigen. Sie beanspruchen keine Vollständigkeit und verzichten auf eine umfassende philosophische Deutung der Schrift. Nach einigen allgemeinen Bemerkungen wird im zweiten Teil der Arbeit nur ein besonderer Aspekt dieses Werkes hervorgehoben, nämlich seine Beziehung zur Wirkungsgeschichte des Nikolaus von Kues, zu deren vollständigeren Kenntnis die hier erstmals veröffentlichten Textpassagen einen bescheidenen Beitrag leisten möchten.
1 ‘Einheit des Glaubens: Spuren des Cusanischen Dialogs De pace fidei bei Heymericus de Campo,’ Freiburger Zeitschrift für Theologie und Philosophie 27 (1980) 5–23; ‘Theologia Raymundi Lulli memoriter epylogata: Das Ramon Llull gewidmete Kapitel im Centheologicon des Heymericus de Campo,’ Estudios lulianos 23 (1979) 185–93. Haubst, R. hat in zwei Besprechungen die Bedeutung des hier besprochenen Centheologicon betont (Trierer theologische Zeitschrift 71 [1962] 258–59; Mitteilungen und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft [= MFCG] 3 [1963] 243). Auch R. Klibansky, ‘Zur Geschichte der Überlieferung der Docta ignorantia des Nikolaus von Kues,’ in: Nicolai de Cusa, De docta ignorantia (lat.-dt. hrsg. von R. Klibansky, übers. von H.-G. Senger; Hamburg 1977) 218, betrachtet das Werk als ‘in vieler Hinsicht bemerkenswert.’Google Scholar
2 Vgl. Van den Gheyn, J., Catalogue des manuscrits de la Bibliothèque Royale de Belgique III (Bruxelles 1903) 327–28. Die Handschrift stammt aus dem Besitz der Park-Abtei; cf. dazu: E. Van Balberghe, ‘Sylvain Van de Weyer et la vente des manuscrits de Parc en 1829,’ Archives et Bibliothèques de Belgique 43 (1972) 108–30 vor allem 121.Google Scholar
3 ‘Trois listes des œuvres de Heimeric de Campo dans le “Catalogue du Couvent rouge” (Rouge cloǐtre),’ Mediaevalia philosophica Polonorum 18 (1973) 3–20. Zum Werkkatalog Heimerichs vgl. auch Cavigioli, J.-D.–Imbach, R., ‘Quelques compléments aux catalogues des œuvres d'Heymericus de Campo.’ Codices manuscripti 7 (1981) 1–3.Google Scholar
4 Die Stelle wird unten S. 471 zitiert.Google Scholar
5 Zénon Kaluza (Paris) bereitet eine Edition dieser Schrift vor.Google Scholar
6 Als wichtigste Abweichung des Inhaltsverzeichnisses von den Titelüberschriften im Text sei vermerkt, daß im Inhaltsverzeichnis die Kapitel 65–66 fehlen.Google Scholar
7 Vgl. vor allem: Das Bild des Einen und Dreieinen Gottes in der Welt nach Nikolaus von Kues (Trier 1952); ‘Zum Fortleben Alberts des Großen bei Heimerich von Kamp und Nikolaus von Kues,’ Studia albertina: Festschrift f. B. Geyer (Münster 1952) 420–47; ‘Der junge Cusanus war im Jahre 1428 zu Handschriften-Studien in Paris,’ MFCG 14 (1980) 198–205; ‘Albert, wie Cusanus ihn sah,’ Albertus Magnus, Doctor universalis 1280–1980 (hrsg. Meyer, von G. und Zimmermann, A.; Mainz 1980) 167–94.Google Scholar
8 Nikolaus von Kues und Raimund Llull (Berlin 1961); ‘Nikolaus von Kues und Heimeric van den Velde,’ MFCG 4 (1964) 198–213.Google Scholar
9 Auf seiner Reformreise hat Nikolaus Löwen besucht, cf. dazu: Persoons, E., ‘Nikolaas van Cusa te Leuven en te Bethleem in 1452,’ Mededelingen van de geschied- en oudheidkundige Kring voor Leuven en omgeving 4 (1964) 63–69; J. Paquet, ‘Le légat Nicolas de Cuse à Louvain (janvier–février 1452),’ RHE 47 (1952) 194–201.Google Scholar
10 Van de Vyver, E., ‘Annotations de Nicolas de Cues dans plusieurs manuscrits de la Bibliothèque Royale de Bruxelles,’ in Nicolà de Cusa: Relazioni tenuti al convegno interuniversitario di Bressanone nel 1960 (Florenz 1962) 54–57; ‘Die Brüsseler Handschriften aus dem Besitz des Nikolaus von Kues,’ MFCG 4 (1964) 323–35 bes. 325–26.Google Scholar
11 Vgl. dazu R. Klibansky, ‘Praefatio’ zu Nicolai de Cusa Opera omnia: VII. De pace fidei (Hamburg 1959) xx–xxi.Google Scholar
12 Ibid.Google Scholar
13 Vgl. Imbach, ‘Einheit des Glaubens’ (oben Anm. 1).Google Scholar
14 Vgl. Klibansky, ‘Praefatio’ xii.Google Scholar
15 Cf. Klibansky, ‘Zur Geschichte’ (oben Anm. 1) 218.Google Scholar
16 Weitere Belege ließen sich ohne Mühe finden, man vgl. z.B. Zeile 2 (lux inaccessibile) mit De docta ignorantia I 2 (edd. Hoffmann, E., Klibansky, R. [Leipzig 1932] 7.14–15: qui solus inhabitat lucem inaccessibilem); oder die Zeilen 29–31 mit Doct. ign. I 11 (ed. cit. 22.4–8).Google Scholar
17 Vgl. dazu K. Flasch, Die Metaphysik des Einen bei Nikolaus von Kues (Leiden 1973) 158–77.CrossRefGoogle Scholar
18 Doct. ign. I 9 (ed. cit. 19.12).Google Scholar
19 Zur Deutung von De coni. I 2–4 vgl. Koch, J., Die ars coniecturalis des Nikolaus von Kues (Köln–Opladen 1956).Google Scholar
20 Vgl. De coni. I 4 (edd. Koch, J., Bormann, C., Senger, J. G. [Hamburg 1972] 18.3–6: Mens ipsa omnia se ambire omniaque lustrare comprehendereque supponens, se in omnibus atque omnia in ipsa esse taliter concludit, ut extra ipsam ac quod eius obtutum aufugiat nihil esse posse affirmet).Google Scholar
21 Man vgl. den Beginn des Kapitels mit Doct. ign. I 11 und 12.Google Scholar
22 Zur mathematischen Spekulation des Kusaners vgl. die umfassende Untersuchung von Haubst, Das Bild (oben Anm. 7) 203–99.Google Scholar
23 Cod. Cus. 106 fol. 77r sagt Heymericus vom Sigill: in quo velut in deiformi … principio praeexistit omnis scientiae humanitus investigabilis rationalis origo; fol. 77v: Hac itaque imagine in memoria experimentaliter habitualiter adest omnium scientiarum humanitus discibilium facultas inventiva.Google Scholar
24 Vgl. Haubst, Das Bild 255–62.Google Scholar
25 Colomer, ‘Nikolaus von Kues und Heimeric van den Velde’ (oben Anm. 8) 205.Google Scholar