No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 14 February 2019
Wenn zu Recht behauptet wird, dass die Ethnomusikologie erst durch den Phonographen und seine Möglichkeit, das in der Zeit ablaufende Musikphänomen festzuhalten und zu fixieren, um es immer von neuem einer Untersuchung unterziehen zu können, zur Wissenschaft wurde, so kann man ebenfalls die These aufstellen, dass die Ethnomusikologie sich erst dann zu einer modernen sozial-und musikwissenschaftlichen Disziplin entwickelte, als sie sich geeignete Mittel zur analytischen und systematisierenden Erfassung des Musikphänomens geschaffen hatte. Ja man könnte sogar soweit gehen und die Behauptung aufstellen, dass das wissenschaftliche Niveau der jeweiligen ethnomusikologischen Forschungen vom Stand der ethnomusikologischen Klassifikation und Systematisierung abhängt, d.h. von der Fähigkeit, in den musikalischen Organismus einzudringen, sich seiner inneren Beziehungen und Komponenten bewusst zu werden und anderseits die analytischen Ergebnisse zu sichten und zu vergleichen, sie im Zusammenhang zu sehen und in stilgeschichtliche, regionale, ethnische und interethnische Bezugssynthesen zusammenzufassen. Ohne eine solche Arbeitsweise wären weder die hervorragenden Ergebnisse etwa der finnischen und ungarischen ethnomusikologischen Schulen noch die umfangreichen und grundlegenden ethnomusikologischen Werke z.B. von I. Krohn, Fr. Densmore, B. Bartók und F. Kolessa entstanden.
1.
1. The scholarly level of ethnomusicological research depends in large measure on the accomplishments in the methodology of classification and systematization of music. Classification of music itself is insufficient, however, and must be related to human behavior, to psychology and aesthetics. The I.F.M.C., understanding the significance of these problems, made possible the first international contacts for their discussion. Conferences in 1956 and 1964 resulted in the formation of this study group, which first met in Czechoslovakia, where a great deal of experience in this area of work had already been accumulated.
2.2. A number of immediate goals were established in the course of meetings taking place from 1965 to 1974 (in Czechoslovakia, Austria, Poland, Sweden, Yugoslavia, and again in Czechoslovakia): study of systems in use; exchange of information on newly attempted methods; discussion of basic questions; examination of special problems such as incipit catalogs, classification of forms, treatment of large masses of data, examination of possibilities of unifying systems created for diverse styles and repertories; publication of results. The problems have not been solved, but they have been clarified. New methods, in particular, have emerged in the past decade, and have been subsumed in the work of the study group.
3.3. The various meetings of the Study Group were devoted to different problems. At the first, we attempted to gain an overview of the systems in use. Since their usefulness could only be tested by application to different repertories, this was the task of the second meetings. About 900 melodies from Eastern, Central, and Northern Europe were analyzed according to each system. Exchange and discussion of the resulting information occurred in the third and fourth sessions. The fifth meeting of the Group took up the problems of publication of folk songs, questions of authenticity of earlier transcriptions, and folk classifications of music. The sixth meeting was mainly concerned with the purpose and the historical development of analysis.
4.4. The present state of the field can be described in a number of separate statements. (1) There are now many systems available for analysis and classification. (2) Systematization has become more intensive in the Central European nations, in which this type of research has long been advanced, and in the last decade it has gained attention in other European nations as well. Unfortunately, a number of non-European nations, including the USA, do not have unified efforts for the classification of their own repertories. (3) We lack methods particularly suitable for non-European musics. (4) The current imbalance is substantially due to the absence of a single, unified system of analysis and classification for world music. (5) While there is no universal system available, there are a number of concepts and methodologies, in part extant in other disciplines, on which one may draw. The actual work of musical analysis, however, should not use abstract concepts as a point of departure, but should result from the characteristics of the material itself.
5.5. Many tasks remain; they must come from the current state of the art. The Study Group recommends certain procedures: (1) Published folk song collections should use precise systems of melodic ordering, facilitating the finding of melodies and types. (2) Large archives should be internally classified much more quickly, and the work completed within the next generation. (3) All collected materials should be made available for comparative research. A number of new approaches should be attempted, including the classification of tunes directly from recordings, without the intervention of transcription. The work of the Study Group will continue in order to solve the problems it has posed for itself more adequately and efficiently, for the accumulation of folk music in archives is still greatly outstripping the analysis and systematization of these materials.
1. Bartók, Als B. 1934 Mitglied der Ungarischen Akademie der Wissenschaften wurde und dort eine musikethnologische Forschungsstätte schuf.Google Scholar
2. Auszugsweise, wurde W. Wiora's Einleitungsvortrag “On the method of comparative melodic research”, (Journal of the IFMC 9, 1957, S. 55–58) veröffentlicht. Der gesamte Vortrag “Zur Methode der vergleichenden Melodieforschung”, erschien in Methoden der Klassifikation von Volksliedweisen (Bratislava, 1969, S. 31-44).Google Scholar
3. “Methods of Classification and Lexicographical Arrangements of Tunes in Folk Music Collections”, in Studia Musicologica 7 (1965), S. 211–338; auch im Journal of the IFMC 18 (1966), S. 56-76.Google Scholar
4. Methoden der Klassifikation von Volksliedweisen, Hrsg. Elschek, O. unter Mitarbeit von, D. Stockmann (Bratislava, 1969); Analyse und Klassifikation von Volksmelodien, Hrsg. D. Stockmann und J. Steszewski(Krakow, 1973); Bericht über die 5. Sitzung der Studiengruppe für die Systematisierung von Volksliedweisen, Hrsg. W. Deusch (Wien, 1974); Methoden der ethnomusikologischen Analyse (Vorbericht), Hrsg. O. Elschek (Bratislava, 1975).Google Scholar
5. Methoden der Klassifikation, ibid.Google Scholar
6. Bericht über die 5. Arbeitstagung, ibid.Google Scholar
7. Methoden der ethnomusikologischen Analyse, ibid.Google Scholar
8. So könnte man etwa die Veröffentlichung von Bronson, B.H., The Traditional Tunes of the Child Ballards, Bd. 1-4 (Princeton, 1959-1973) als einen Klassifikationstypus für eine Liedgattung erachten; die Ausgabe Nepdaltipusok 1, A magyar népzene tára VI, Hrsg. Járdányi, P. und Olsvai, I. (Budapest, 1973), für eine, für Melodietypen geeignete Klassifikation halten und für eine regionale Materialzusammenfassung zeigt die neue polnische Volksliedausgabe einen neuen gangbaren Weg: Polska piesń i muzyka ludowa, Kujawy Bd. 1-2, Hrsg. B. Krzyzaniak, A. Pawlak, J. Lisakowski (Krakow, 1974-1975). Schon die hier angeführten Beispiele zeigen nicht nur eine unterschiedliche Materialbearbeitung aber auch Materialpresentation. Wie schwer es ist einen Klassifikationsvergleich zu ziehen, wie auch in den Fachkreisen wenig Klarheit herrscht, zeigt etwa der Klassifikationsvergleich der Ausgabe Analyse und Klassifikation (ibid), mit jener von Bronson (ibid), wie es in der Besprechung von. A.C. Edwards getan wird, (in dem Yearbook of the IFMC,6(1974) S. 139 ff.). Es wird übersehen, dass die erste Ausgabe vorrangig Klassifikationen und Analysen von vorstrophischen und kurzzeiligen Liedern behandelt, wogegen die zweite Balladen mit überwiegend strophischer Struktur ordnet.Google Scholar
9. Um ein solches Projekt bemüht sich in seinen Systemvorschlägen V. Hošovskij. “Katalogizačná analalýza. Algoritmus úplného formalizovaného popisu”, Informácie Slovenskej národopisnej spoločnosti 2 (1974), S. 59-79. Sein breit angelegter Vorschlag für die einheitliche Analyse und Klassifikation der Volksliedbestände in der Sowjetunion wurde an einer Tagung in Vilnus (1974) behandelt. Als Fortsetzung dieser Tagung kann jene in Jerevan 1975 angesehen werden, wo V. Hošovskij neue Vorschläge unterbreitete. Siehe VI. Hošovskij, Armjanskaja universalnaja analytičeskaja karta - AK-4 ArOH (Jerevan, 1975).Google Scholar
10. Die Durchführung eines solchen Projektes ist im Beitrag von A. Elscheková, “Technologie der Datenverarbeitung bei der Klassifizierung von Volksliedern”, Methoden der Klassifikation, ibid., S. 93-122, beschrieben.Google Scholar
11. So eine Austauschmöglichkeit von Basisprogrammen zwischen den interessierten ethnomusikologischen Institutionen wurde auf dem 6. Ethnomusikologischen Seminar 1975 besprochen (siehe Anmerkung 13) und konkrete Programme wurde für diese Tagung von J. Wenker zur Verfügung gestellt: “Computer Programs for Ethnomusicology; An Overview of some Analysis Programs” (Msk.).Google Scholar
12. Tagungsberichte: Lidová písen a samočinný počítač 1, Hrsg. D. Holý und A. Sirovátka (Brno, 1972); Ludová pieseň a samočinnée počÍtače 2, in Musicologica Slovaca 6 (im Druck); Lidovà píseň a samočinný počÍtač 3 (Brno, 1976). Weitere wichtige Beiträge: Elektronische Datenverarbeitung in der Musikwissenschaft, Hrsg. H. Heckmann (Regensburg, 1967). Der zweite Band befindet sich im Druck. R. Kluge, Faktorenanalytische Typenbestimmung an Volksliedmelodien (Leipzig, 1974); Musicology and the Computer, Hrsg. Brook, B.S., (New York, 1970) u.a.Google Scholar
13. “Musikklassifikation und Elektronische Datenverarbeitung”, Seminarium Ethnomusicologicum 6. (Abstracts), Hrsg. Elschek, O. (Bratislava, 1976).Google Scholar
14. Als Arbeitsvorlagen: Hošovskij, V., Armjanskaja universalnaja analitičeskaja karta-AK-4 ArOH (Jerevan, 1975); ders., Armjanskij universalnij strukturnoanalytičeskij katalog muzykalnogo folklora (Jerevan, 1975).Google Scholar
15. Suchoff, B., “Computerized Folk Song Research and the Problem of Variants” Computers in the Humanities, 2(1968), S. 155–158; Wenker, J., “A Computer Oriented Music Notation Including Ethnomusicological Symbols”, Musicology and the Computer, ibid., S.91-129 u.a.Google Scholar
16. “Zur Arbeit der Study Group of Folk Music Systematisation des IFMC”, Analyse und Klassifikation, ibid., S. 9–30.Google Scholar
17. Diese Möglichkeiten wurden an der Tagung “Musikklassifikation und Elektronische Datenverarbeitung” (1975) besprochen und ebenfalls auf einer Tagung des Nordic Institute of Folklore (June 1975), wie darüber Sevo̊g berichtet, R. “Ethnomusicology and Automatic Transcription of Melodies”, NIF Newsletter, 2-3 (1975), S. 17–18.Google Scholar