Hostname: page-component-78c5997874-8bhkd Total loading time: 0 Render date: 2024-11-13T02:08:30.177Z Has data issue: false hasContentIssue false

Das Martyrium Der Zebedaiden in MK 10.35–40 (MT 20.20–3) Und Offb 11.3–13

Published online by Cambridge University Press:  05 February 2009

Michael Oberweis
Affiliation:
Kelterdell 32, D–54668 Echternacherbrück, Germany

Extract

In Offb 11.4 werden die beiden ‘apokalyptischen Zeugen' mit den zwei Ölbäumen gleichgesetzt, die laut Sach 4.11–14 rechts und links vor dem ‘Herrn der Erde’ stehen. In auffallender Parallelität fordern die Söhne Zebedäi die Plätze zur Rechten und zur Linken des Erhöhten (Mk 10.37, cf. Mt 20.21). Die Vollmacht der Zeugen, Feinde mit Feuer zu strafen (Offb 11.5) erinnert an den entsprechenden Wunsch der Zebedaiden in Lk 9.54. Und die Anspielungen auf Mose und Elia (Offb 11.6) beruhen offenbar auf der Verklärungsgeschichte (Mt 17.1–9 parr.), in der Johannes und Jakobus den beiden alttestamentlichen Gestalten gegenber–stehen. Daher scheint Offb 11.3–13 jene frühchristlichen Nachrichten zu bestätigen, denen zufolge der Apostel Johannes ebenso wie sein Bruder den Märtyrertod erlitten hat.

Type
Articles
Copyright
Copyright © Cambridge University Press 1998

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

1 Schwartz, E., Über den Tod der Söhne Zebedaei. Ein Beitrag zur Geschichte des Johannesevangeliums (AGWG.PH NF VII/5; Berlin: Weidmann, 1904)Google Scholar; ‘Noch einmal der Tod der Söhne Zebedaei’, ZNW 11 (1910) 89104.Google Scholar

2 Vgl. Hengel, M., Die johanneische Frage. Ein Lösungsversuch (WUNT 67; Tübingen: J. C. B. Mohr, 1993) 8892Google Scholar; Culpepper, R. A., John, the Son of Zebedee. The Life of a Legend (Columbia, SC: University of South Carolina, 1994) 170–4.Google Scholar

3 Die Papias-Fragmente sind in einer Vielzahl von Editionen greifbar; hier sei nur verwiesen auf Kürzinger, J., Papias von Hierapolis und die Evangelien des Neuen Testaments (EichM 4; Regensburg: Pustet, 1983) 116Google Scholar (Nr. 16) u. 118 (Nr. 17).

4 Lietzmann, H. (Hg.), Die drei ältesten Martyrologien (KIT 2; Bonn: A. Marcus und E. Weber, 2. Aufl. 1911) 78.Google Scholar

5 Zuntz, Zuletzt von G., ‘Papiana’, ZNW 82 (1991) 242–63CrossRefGoogle Scholar. Zur Glaubwürdigkeit des Papiass. dagegen Oberweis, M., ‘Das Papias–Zeugnis vom Tode des Johannes Zebedäi’, NT 38 (1996) 277–95.Google Scholar

6 Feuillet, A., ‘La coupe et le baptême de la passion’, RB 74 (1967) 356–91Google Scholar; hier 390.

7 Zuntz, , ‘Papiana’, 244.Google Scholar

8 Bernard, J. H., ‘A Study of St Mark X 38,39’, JTS 28 (1927) 262–70; hier 263.CrossRefGoogle Scholar

9 Zuntz, , ‘Papiana’, 244.Google Scholar

10 Grundmann, W., Das Euangelium nach Matthäus (ThHK 1; Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 6. Aufl. 1986) 444.Google Scholar

11 Diesen Ausdruck verwenden ohne nähere Erläuterung: Grundmann, W., Das Evangelium nach Markus (ThHK 2; Berlin: Evangelische Verlagsanstalt, 9. Aufl. 1984) 291–2Google Scholar; Schmithals, W., Das Evangelium nach Markus. Kapitel 9,2–16,18 (ÖTBK 2/2; Gütersloh: Güters–loher Verlagshaus, 1979) 466Google Scholar; Ernst, J., Das Evangelium nach Markus (RNT; Regensburg: Pustet, 1981) 307Google Scholar. Eine ausführlichere Begründung gibt Pesch, R., Das Markusevangelium. II. Teil: Kommentar zu Kap. 8,27–16,20 (HThK 2/2; Freiburg/Basel/Wien: Herder, 3. Aufl. 1984) 155–6.Google Scholar

12 Auch Mt 20.21 verwendet in Abweichung von der markinischen Vorlage den Ausdruck έντῇβασιλεία σου.

13 Schneemelcher, W. (Hg.), Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung. I. Band: Evangelien (Tübingen: J. C. B. Mohr, 5. Aufl. 1987) 406,Google Scholar Anm. 8.

14 Vgl. auch 2 Köon 11.11.

15 Weiteres Material bei Nussbaum, O., ‘Die Bewertung von Rechts und Links in der römischen Liturgie’, JAC 5 (1962) 158–71.Google Scholar

16 Pesch, , Markuseuangelium II, 156.Google Scholar

17 Vgl. Thomas, A., Art. ‘Kelter, Mystische’, LCI 2 (1970) 497504.Google Scholar

18 Sermo, 182.5; Sancti Caesarii Arelatensis Sermones. Pars altera (ed. Morin, G.; CChr.SL 104; Turnhout: Brepols, 2. Aufl. 1953) 743.Google Scholar

19 Bonn, Ephraim von, Hymnen und Gebete, uübersetzt u. kommentiert v. H.–G. v. Mutius (JTSt 11; Hildesheim/Zürich/New York: Georg Olms, 1989) 82Google Scholar.

20 Strack, H. L./Billerbeck, P., Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 3. Bd. (München: C. H. Beck, 8. Aufl. 1985) 811.Google Scholar

21 Wenig, überzeugend sind die gegenteiligen Ausführungen von E. Schwartz, ‘Zur Chronologie des Paulus’, NGWG. PH 1907, 263–99,Google Scholar hier 269, u. ‘Noch einmal’, 100–2.

22 So die Meinung von, Schwartz, ‘Über den Tod’, 4. Vgl. dagegen W. Heitmiiller, ‘Zur Johannes-Tradition’, ZNW 15 (1914) 189209, hier 189Google Scholar; Lipinski, E., ‘L’apocalypse et le martyre de Jean à Jérusalem', NT 11 (1969) 225–32, hier 227.Google Scholar

23 Zum Zeitbegriff der Offb Rissi, s. M., Was ist und was geschehen soil danach. Die Zeitund Geschichtsauffassung der Offenbarung des Johannes (AThANT 46; Zürich: Zwingli, 1965).Google Scholar

24 Eine kodikologische Beschreibung gibt Boor, C. de, ‘Zur Kenntnis der Handschriften der griechischen Kirchenhistoriker. Codex Baroccianus 142’, ZKG 6 (1884) 478–94.Google Scholar Erstmals ediert wurde das Papiasfragment von dems., ‘Neue Fragmente des Papias, Hegesippus und Pierius in bisher unbekannten Excerpten aus der Kirchengeschichte des Philippus Sidetes’, TU 5/2 (1888) 165–84, hier 170.Google Scholar

25 Nolte, H., ‘Ein Excerpt aus dem zum gröβten Theil noch ungedruckten Chronikon des Georgius Hamartolus’, ThQ 44 (1862) 464–8,Google Scholar hier 466. Näheres zum Cod. Coisl. 305 bei C. de Boor (ed.), Georgii monachi Chronicon. Vol. I (Leipzig, 1904) LX.Google Scholar

26 So beispielsweise die Kürzinger, Übersetzung von, Papias, 117 u. 119.Google Scholar

27 Zahn, Th., Die Offenbarung des Johannes (KNT 18d; Leipzig/Erlangen: A. Deichert, 1924/1926) 91–2.Google Scholar (Allerdings bezieht Zahn die Mitteilung des Papias zu Unrecht auf die Enthauptung des Täufers.)

28 Damit ist zugleich gesichert, daβ jener Johannes, dessen Gedenktag auf den 27. Dezember fällt, nicht mit dem Täufer identisch sein kann.

29 Hirsch, E., Studien zum vierten Evangelium (BHTh 11; Tübingen, 1936) 142.Google Scholar

30 Bacon, B. W., ‘The Elder John in Jerusalem’, ZNW 26 (1927) 187202,CrossRefGoogle Scholar hier 189. ders, Ähnlich., ‘John and the Pseudo–Johns’, ZNW 31 (1932) 132–50, hier 138.Google Scholar

31 Munck, J., Petrus und Paulus in der Offenbarung Johannis. Ein Beitrag zur Auslegung der Apokalypse (Kopenhagen: Rosenkilde og Bagger, 1950) 22.Google Scholar Auβerdem erwähnt Munck den Tod des Herodes Agrippa in Apg 12.23 und den Fluch, den Paulus über den Zauberer Elymas verhängt (Apg 13.11).

32 Munck, , Petrus und Paulus, 3941 u. 75–81.Google Scholar

33 Vgl. die teils zustimmende, teils reservierte Stellungnahme bei Cullmann, O., Petrus. Jünger-Apostel-Märtyrer (Zürich: Theologischer Verlag, 3. Aufl. 1985) 100–1.Google Scholar

34 Kraft, H., Die Offenbarung des Johannes (HNT 16a; Tübingen: J. C. B. Mohr, 1974) 158.Google Scholar

35 Böcher, O., ‘Johannes der Taufer in der neutestamentlichen Überlieferung’, in: Ders., Kirche in Zeit und Endzeit. Aufsätze zur Offenbarung des Johannes (Neukirchen–Vluyn: Neukirchener, 1983) 7089.Google Scholar

36 Hefele-Leclereq, , ‘Johannes der Täufer’, 82–3.Google Scholar

37 Hefele-Leclereq, , ‘Johannes der Täufer’, 85.Google Scholar

38 Hefele-Leclereq, , ‘Johannes der Täufer’, 82.Google Scholar

39 Zum Ort der Hinrichtung s. auch Ernst, J., Johannes der Täufer. Interpretation Geschichte-Wirkungsgeschichte (BZNW 53; Berlin/New York: de Gruyter, 1989) 342–3.CrossRefGoogle Scholar

40 Böcher, O., ‘Johanneisches in der Apokalypse des Johannes’, in: Ders., Kirche in Zeit und Endzeit. Aufsätze zur Offenbarung des Johannes (Neukirchen-Vluyn: Neukirchener, 1983) 112.Google Scholar

41 Zur möglichen Mt- und Lk-Kenntnis des Apokalyptikers s. Charles, R. H., A Critical and Exegetical Commentary on the Revelation of St John, Vol. 1 (Edinburgh: T. & T. Clark, 1920) lxxxiii–lxxxvi.Google Scholar

42 Munck, , Petrus und Paulus, 21.Google Scholar

43 Tertullian AduMarc 4.23.8: Repraesentat creator ignium plagam Helia postulante in illo pseudopropheta. Agnosco iudicis severitatem, e contrario Christi lenitatem increpantis eandem animaduersionem destinantes discipulos super ilium viculum Samaritanum …

44 Vgl. Harnack, dazu A. v., Marcion. Das Evangelium vom fremden Gott (Leipzig: J. C. Hinrichs, 2. Aufl. 1924) 204*.Google Scholar

45 Balz, H., Art. ‘Βοανηργές’, EWNT2 1, 535.Google ScholarZur, Deutung des Namens s. auch Culpepper, John, 3840.Google Scholar

46 Schrage, W. (Hg.), Die Elia–Apokalypse (JSHRZ 5/3; Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus, 1980) 207–9Google Scholar; Jenks, G. C., The Origins and Early Development of the Antichrist Myth (BZNW 59; Berlin/New York: de Gruyter, 1991) 68–9 u. 93–5.Google Scholar

47 Das Quellenmaterial ist übersichtlich zusammengestellt bei Haugg, D., Die zwei Zeugen. Eine exegetische Studie über Apok 11,1–13 (NTA17/1; Münster: Aschendorff, 1936) 89102.Google Scholar

48 Haugg, , Die zwei Zeugen, 102–5.Google Scholar

49 So mit Recht, Munck, Petrus und Paulus, 43–4.Google Scholar

50 Ch. Hefele-Leclereq, , Die Offenbarung Jesu. Christi. Johannes–Apokalypse, 2. Band:Kapitel 11–20 (ZBK; Zurich: Zwingli, 2. Aufl. 1970) 29.Google Scholar

51 Ellul, J., Apokalypse. Die Offenbarung des Johannes – Enthüllung der Wirklichkeit (Neukirchen–Vluyn: Neukirchener, 1981) 72.Google Scholar

52 Aus demselben Grund vermerkt Joh 11.17, Lazarus habe vor seiner Auferweckung vier Tage im Grabe gelegen.

53 Brutsch, , Offenbarung, 27.Google Scholar

54 Oberweis, Näheres dazu bei M., ‘Erwägungen zur apokalyptischen Ortsbezeichnung “Harmagedon”’, Bib 76 (1995) 305–24.Google Scholar

55 Kraft, , Offenbarung, 156.Google Scholar

56 Bousset, W., Der Antichrist in der Überlieferung des Judentums, des neuen Testaments und der alten Kirche. Ein Beitrag zur Auslegung der Apokalypse (Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 1895) 137.Google Scholar

57 -Hippolyt, Ps., De consummation mundi 21, ed. Achelis, H. (GCS 1/2; Leipzig: J. C. Hinrichs, 1897) 297.Google Scholar

58 Zu Inhalt, Entstehungszeit und Rezeptionsgeschichte dieser Schrift s. Kmosko, M., ‘Das Rätsel des Pseudomethodios’, Byz 6 (1931) 273–96Google Scholar; Alexander, P. J., ‘Medieval Apocalypses as Historical Sources’, AHR 73 (1968) 9971018Google Scholar sowie die Einleitungzu Lolos, A. (Hg.), Die Apokalypse des Ps.-Methodios (BKP 83; Meisenheim am Glan: Anton Hain, 1976).Google Scholar

59 So zitiert bei Bousset, , Antichrist, 136.Google Scholar

60 Mit ausführlicher Einleitung ediert bei Sackur, E., Sibyllinische Texte und Forschungen. Pseudomethodius, Adso und die Tiburtinische Sibylle (Halle a.S.: Max Niemeyer, 1898) 196.Google Scholar

61 Für ein hohes Alter der Übersetzung spricht allein schon ihre sehr fehlerhafte Latinität.

62 Sackur, , Sibyllinische Texte, 95.Google Scholar

63 Lolos, , Ps.-Methodios, 138 u. 139.Google Scholar

64 Sackur, , Sibyllinische Texte, 56.Google Scholar

65 PL 14,1138, Anm. b.

66 CSEL 64 (1919) 336–7.Google Scholar

67 Im übrigen ist zu erwägen, ob dem rhetorisch geschulten Ambrosius eine so ungeschickte Doppelnennung des Johannes unterlaufen wäre, wie sie in der vorliegenden Textfassung begegnet.

68 Zur Würdigung seines Kommentars s. Kretschmar, G., Die Offenbarung des Johannes. Die Geschichte ihrer Auslegung im 1. Jahrtausend (CThM.ST 9; Stuttgart: Calwer, 1985) 86–8.Google Scholar

69 CommApoc 29; zitiert nach Schmid, J., Studien zur Geschichte des griechischen Apokalypse-Textes, 1. Teil: Der Apokalypse-Kommentar des Andreas von Kaisareia. Text (MThS ErgBd. 1/1; München: Karl Zink, 1955) 110–11.Google Scholar

70 CommApoc 29 (PG 106, 645).

71 TractJoh 124.2: Sed cui placet, … asserat apostolum Iohannem vivere, atque in illo sepulcro eius, quod est apud Ephesum, dormire eum potius quam mortuum iacere contendat. Vgl. dazu Horn, K., Abfassungszeit, Geschichtlichkeit und Zweck von Evang. Joh. Kap. 21. Ein Beitrag zur johanneischen Frage (Leipzig: A. Deichert, 1904) 3846.Google Scholar

72 Überliefert in der Bibliotheca des Photios, cod. 229 (PG 103, 985).

73 Vita Johannis Evangelistae 7 (PG 116, 704).Google Scholar

74 CommJoh ad 21.22 (PG 129, 1500–1).

75 Enarratio in EvJoh ad 21.22 (PG 124, 316). (In der weiteren Argumentation ist allerdings auch von Henoch die Rede, so daβ letztlich unklar bleibt, ob Theophylakt von zwei oder von drei apokalyptischen Zeugen ausgeht.)

76 Schon Ende des 2. Jahrhunderts beruft sich Bischof Polykrates im Osterfeststreit darauf, daβ Johannes in Ephesus gestorben und begraben sei (Euseb, , HistEccl 5.24.23).Google Scholar