Hostname: page-component-745bb68f8f-d8cs5 Total loading time: 0 Render date: 2025-01-26T07:33:50.298Z Has data issue: false hasContentIssue false

Christian Wernicke, A Predecessor of Lessing

Published online by Cambridge University Press:  02 December 2020

Extract

In the history of the development of good literary taste in Germany, Christian Wernicke has long held an honorable position. The praise of Johann Ulrich König, of Bodmer, of Hagedorn, and Ramier; the commendation, the more impressive for being qualified with criticisms, of Lessing and Herder; and the tendency of historians of literature to maintain groups and relationships once established, have all contributed to secure to Wernicke the title of a redoubtable opponent of the so-called second Silesian school of poets. Until recently, however, little more has been known about his personal character and career than what he himself incidentally disclosed in his verses and in his unusually frank and circumstantial foot-notes. Koberstein, with accustomed succinctness, summarized Wernicke's critical opinions; Gervinus, in one of his famous parallels, contrasted Wernicke unfavorably as a man and as a poet with Logau; Scherer barely mentioned him; Francke did not mention him at all; Ludwig Fulda, without adding much to our knowledge, set forth in an excellent brief essay the proper bearing of the facts that were then known, and corrected thereby the somewhat distorted presentation of Gervinus; but not until the investigations and fortunate discoveries of Julius Elias and Leonhard Neubaur had brought a host of new facts to light was an adequate estimate of either the personal or the literary character of Wernicke possible. We now have such an estimate by Erich Schmidt. Looking eagerly forward to the reprint of Wernicke's epigrams promised by Elias, E. Schmidt says of the epigrammatist, “philosophisch reichgebildet, in alter und moderner Literatur ungemein belesen, huldigt er, mit Boileau vom Dichter vollständige Kenntnis der Welt, zumai des Hofes fordernd, einer vornehmen Poetik; ” and adds, “wir kennen vor Liscow, ja vor Lessing keinen klareren, gescheiteren Kopf.” The question, therefore, how far Wernicke is to be regarded as a predecessor of Lessing in the development of a critical theory of poetry appears to deserve serious attention.

Type
Research Article
Copyright
Copyright © Modern Language Association of America, 1908

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

References

page 520 note 1 Untersuchung von dem guten Geschmack in der Dicht- und Rede-Kunst, Supplement to Des Freyherrn von Canitz Gedichte, Berlin, 1727; pp. 373–476 of the edition of 1765. König writes of Wernicke: “ Er selbst war ein Mann von ausbündigem Geschmack, und der erste, welcher das Herz gehabt, sich der Lohensteinischen schwülstigen Schreibart in öffentlichem Drucke zu widersetzen” (p. 383).

page 520 note 2 Nachrichten von dem Ursprung und Wachsthum der Critik bey den Deutschen, 1741, and an edition of Wernicke entitled Herrn Wernikens … Poetische Versuche in Überschriften; wie auch in Helden- und Schäfergedichten, Zürich, 1749; neue verbesserte Auflage, 1763. Bodmer's edition, which is a tolerably faithful reproduction of Wernicke's definitive edition of 1704, has been the basis of all subsequent studies in Wernicke. My references are to Bodmer's reprint of 1763. I am indebted to the Columbia University Library for the opportunity to use this volume.

page 520 note 3 Moralische Gedichte, Hamburg, 1752, p. 242.

page 520 note 4 Oritische Nachrichten aus dem Reiche der Gelehrsamkeit, 1750; Einleitung in die schönen Wissenschaften nach dem Französischen des Herrn Batteux, 1756–58; a “modernized” edition of Christian Wernikens Überschriften. Nebst Opitzens u. a. epigrammatischen Gedichten, 1780.

page 520 note 5 Zerstreute Anmerkungen über das Epigramm, 1771, L-M xi, 214–295, passim.

page 520 note 6 Anmerkungen über die Anthologie der Griechen, besonders über das griechische Epigramm, Werke, Hempel, vii, 179, and Adrastea, Werke, Hempel, xiv, 735.

page 521 note 1 Gesch. d. d. Nationalliteratur, ii, § 207.

page 521 note 2 Gesch. d. d. Dichtung,5 iii, pp. 658 ff.

page 521 note 3 Gesch. d. d. Lit., Berlin, 1883, pp. 367, 395.

page 521 note 4 Social Forces in German Literature, New York, 1896.

page 521 note 5 DNL, 39, ii, pp. 507 ff.

page 521 note 6 Christian Wernicke, 1. Buch, München, 1888.

page 521 note 7 Jugendgedichte von Christian Wernigke, Altpreussische Monatsschrift, 25 (1888), pp. 124–165. Reviewed by J. Elias in Anzeiger für deutsches Altertum, 15. Juli, 1889, pp. 341–347.

page 521 note 8 Allgemeine deutsche Biographie, xlii (1897), pp. 90–92.

page 522 note 1 Dr. Elias was kind enough to inform me, after this paragraph was written, that the critical edition of Wernicke announced as in preparation by him for the DLD has recently been intrusted to Dr. Pechel; and that some months ago Dr. Pechel printed as a Berlin dissertation certain preliminary portions of his investigations on Wernicke. At the time of going to press I had not received the copy of this work which Dr. Elias generously volunteered to procure for me; accordingly, I am at present unable to give any account of its title or contents.

page 522 note 2 D. u. W. 8. Buch.

page 522 note 3 P. 134.

page 522 note 4 L. c.

page 523 note 1 Laokoon, xx, ed. Blümner, 2 Berlin, 1880, p. 282.

page 524 note 1 Quoted by Blümner, I. c., p. 19.

“Den deutschen Pegasus setzt Opitz erst in Lauf,
Und Gryph verbesserte, was an ihm ward getadelt“ (p. 184).

Cf. “bey der reinen und natürlichen Schreibart des Opitz und Griphs ” (p. 121); “bis endlich der schlesische Attila, Opitz, mit der grausamen Reinlichkeit seiner Sprache, die von Alters hergebrachte löbliche Freyheit der Deutschen ungeschickt und albern zu schreiben zernichtiget; und ihnen nicht allein die unerträgliche Sclaverey, sinnlich und verständlich in ihren Schriften zu seyn, sondern auch Masse und Gewicht als eine tyrannische Schatzung auferleget” (p. 306).

page 524 note 3 To wit: Gemähld des Aracemus, p. 74; der Corilis, p. 85; des Celsus, p. 159; der zweyen Gebrüder Kastor und Pollux, p. 161; des Leodorus, p. 211; des nordischen Mäcenas, p. 214; des Valleons, p. 227; der Gloriana, p. 239. This use of the word Gemälde is not noted in Grimm's Wb., iv, i, 3162.

“Wolan, ich mahl ihn selbst itzt schöner und doch gleich:
Hier stehts, Menalkas ist ein Affe” (p. 160).

“Mein Pinsel ist zu schwach, zu mahlen
Zwey Sterne, die am Pol des nordschen Himmels stralen “ (p. 161).

page 525 note 2 “Avidus alieni, sui profusus, ist einer der merkwürdigsten Striche in des Katilina Gemähld ” (p. 196).

“An den Leser.
“Wo man mich nicht allein bey meinem Pinsel kennt;
So hab ich wol gethan, dass ich mich nicht genennt:
Denn was für Ruhm hab ich zu hoffen,
Wo ich mit einem Strich nicht zwey zugleich getroffen;
So dass von jedem wird in jedem Stück erkannt
Dein Angesicht, und meine Hand“ (p. 187).

“ Dem Thoren geb ich hier das, was des Thoren ist,
Ist gleich das Bild nur dein, und mein die Überschrift“
(p. 26); cf. Matt. 22, 20.
“Drück hier in jeden Vers von Stelpo einen Riss” (p. 302).
“Abriss eines Weltmanns, unter dem Gemähld von Pomponius Atticus” (p. 22).

page 525 note 4 Preface, p. [xxvi].

page 526 note 1 “Der ich von Jugend auf gewohnet bin, nullius in verba jurare Magistri” (p. 18).

page 526 note 2 “Ich war damals in einen Emanuel Thesaurus, Juglaris und Masenius verliebt; anitzo kan ich kaum einen Seneka und Plinius mit Vergnügen lesen” (p. 126).

page 526 note 3 “Wir haben Witz genug, aber wir lassen uns nicht Zeit genug etwas dauerhaftes zu schreiben … Weise und Francisci, vieler anderer anitzo zu geschweigen, hätten sich mit Recht einen Namen in Deutschland gemachet, wenn sie weniger geschrieben hätten … Weise insonderheit hätte wegen seines geschickten Kopfs und seiner artigen Einfälle viel gutes in der deutschen Sprache stiften können, wenn er sich auf was gewisses geleget, und dasselbe auszuarbeiten sich Zeit genug genommen hätte” (p. 112 f.).

page 526 note 4 Cf. the epigram, An den Leser (p. 213):

“Wer gegen diese itzt die vorig Auflag hält,
Der findet, wo ihm nur die Mühe nicht missfällt,
Dass fast kein Verse nicht, den ich zuvor geschrieben,
Ist, was er vormals war, und ohne Strich, geblieben.“

Likewise the detailed criticism of a series of Hofmannswaldau's verses (pp. 121–125), and this denunciation of German translations (p. 113):

“Und woher kommt es, dass unsere Übersetzungen so verächtlich, der Franzosen ihre hergegen in solcher Achtung sind, als dass wir so wenig Zeit auf die unsrigen, diese hergegen fast ihre ganze Lebenszeit auf die ihrige anwenden. Es ist bekannt, dass der berühmte Vaugelas über dreyssig Jahre an der Übersetzung der kleinen Geschichte des Alexanders von Quintus Curtius beschrieben, gearbeitet; und dieselbe hiedurch in solche Vollkommenheit gesetzet, dass Balzac von derselben gesaget hat: Que l'Alexandre de Quinte Curce êtait invincible; et celui de Vaugelas inimitable.”

page 527 note 1 Buch von der deutschen Poeterey, Netidr. i, p. 19.

page 527 note 2 “Des zweyten Vaters aller Poeten” (p. 90).

page 527 note 3 P. [xx].

page 527 note 4 “Boileau wird ohnstreitig von den Franzosen für einen ihrer besten Poeten gehalten” (p. 71); cf. “die berühmten Begnier und Boileau” (p. [xii]).

page 527 note 5 “Diese Worte sind dem Juvenalis abgelehnet. … Boileau nennet dieses eine verschmitzte Nachfolge der Alten … und verschweiget ganze Orter, die er haufenweise in seinen Gedichten den alten Poeten abgestohlen. Wir Deutschen aber sind hierinnen mit den Franzosen nicht einer Meinung; und das ist vielleicht die Ursach, dass er unsre deutsche Musen vor einfältig hält” (p. 88). Wernicke invites comparison of his work with Boileau's in a note (sufficiently interesting to be quoted entire) to his epigram, Alexander vor des Diogenes Fass. The epigram runs as follows (p. 127):

“Der mit der ganzen Welt sich um die Herrschaft schlug,
Der wünschte, nach sich selbst, Diogenes zu seyn;

page 528 note 1 “ Und unter den englischen Poeten wird der erste Preis den Grafen von Rochester und Roscommon, und dem heutigen Herzog von Bu[c]kingham und Normanby gegeben; als welcher letztere, nebst andern sinnreichen Gedichten, eine schöne Anweisung zur Dichtkunst, so wol als der Graf von Roscommon vor ihm, in Versen geschrieben hat” (p. [xvii]).

page 528 note 2 Buckingham's Essay on Poetry, 1682; Roscommon, Translation into blank verse of Horace's Ars Poetica, 1680; Essay On Translated Verse, 1684.

page 529 note 1 Speaking of Lohenstein, Wernicke says: “Denn ich gestehe es mit Freuden, dass wenn dieser scharfsinnige Mann in die welschen Poeten nicht so sehr verliebt gewesen wäre; sondern sich hergegen die lateinischen, die zu des Augustus Zeiten geschrieben, allein zur Folge gesetzet hätte; so würden wir vielleicht etwas mehr als einen deutschen Ovidius an ihm gehabt haben” (p. 125).

page 529 note 2 Cf. Cap. xv: “Images (), moreover, contribute greatly, my young friend, to dignity, elevation, and power as a pleader. In this sense some call them mental representations (). In a general way the name of image or imagination is applied to every idea of the mind, in whatever form it presents itself, which gives birth to speech. But at the present day the word is predominantly used in cases where, carried away by enthusiasm and passion, you think you see what you describe, and you place it before the eyes of your hearers.”Trans. W. R. Boberts, Longinus On the Sublime, Cambridge, Engl., 1899, p. 83.

page 529 note 3 E. g., Inst. Orat. ii, xiii, 8; xii, x, 1.

page 530 note 1 Hamb. Dramaturgie, 101–4. Stück.

page 530 note 2 Tgb., 5. Jan., 1836, ed. Werner, i, p. 29.

page 531 note 1 P. [xiv].

page 531 note 2 P. [xvi].

page 531 note 3 “Niemand schreibet wol, der nicht fühlet, was er schreibet. Die Sinnlichkeit der Schule bestehet gemeiniglich in Dingen, die entweder wider, oder über die Natur zu seyn scheinen. Wer aber den ”Weltleuten gefallen will, derselbe muss mehr seinen Verstand als seinen Witz, mehr sein Herz als sein Gehirne zu Rath ziehen; und sich festiglich einbilden, dass dieselben nichts für schön halten, was nicht natürlich ist“ (p. 263 f.).

page 531 note 4 I. e., dem preussischen Hofe.

page 532 note 1 Fulda, in quoting this sentence (p. 519) from Wernicke's third edition (1704), prints Sinnbildlichkeit. This seems to be either a modernization or an error, or both.

page 532 note 2 Reihe = verse; cf. “ fast in jeder Reihe etwas nachzudenken ” (p. 39). Grimm, Wb., viii, 638, has “Reihe für geschriebene oder gedruckte Zeilen, mehr indessen mundartlich [nd.] als Schriftdeutsch,” with no citation from Wernicke.

page 533 note 1 Cf. supra, p. 526 f.

page 534 note 1 Theater.

page 534 note 2 Pp. [xv, xvii, xviii], 12, 50, 83, 122, 137, 181, 205, 214, 223, 224, 230.

page 535 note 1 Pp. 6, 35 bis, 45, 78, 80, 99, 156, 157, 219.

page 535 note 2 P. 120 f.

page 535 note 3 P. 531.

page 535 note 4 P. [xv].

page 535 note 5 P. 1; cf. p. 78: “Denn dieselbe [i. e. eine Überschrift] bestehet in der Kürze, und ihr Witz gemeiniglich in widerwärtigen Dingen.”

page 536 note 1 P. 39; cf. p. [xiii].

page 536 note 2 Lohenstein.

page 536 note 3 P. [xviii].

page 536 note 4 P. 113.

page 537 note 1 A somewhat surprising exception. Cf. “Guarini hat nicht weniger Ruhm unter den Welschen, als Boileau unter den Franzosen ” (p. 71).

page 537 note 2 P. 121.

page 537 note 3 P. 188; cf. supra, p. 534.

page 537 note 4 P. 78.

page 537 note 5 Supra, p. 522.

page 537 note 6 P. [xix].

page 538 note 1 P. 28.

page 538 note 2 The epigram Auf Menalkas (p. 160) is a witty satire showing how painting furnishes symbols for expression in words without thereby preventing a different sort of depiction appropriate to words:

“Menalkas kommt in meinen Saal,
Und ob gleich manch Gemähld hierinnen ihm behaget;
Doch schüttelt er den Kopf, und saget:
Dass ich ein Bild zwar gleich, doch ungestalter mahl.
Dass in der Einbildung ich manche Warzen schaffe,
Und die auf fremde Wangen streich;
Wohin, ich mahl ihn selbst itzt schöner und doch gleich:
Hier stehts, Menalkas ist ein Affe.“

page 538 note 3 P. 263.

page 538 note 4 Lessing, Laokoon, Kap. x, p. 225.

page 538 note 5 P. 93.

page 539 note 1 Hert = Herd?

page 539 note 2 P. 187; quoted above, p. 525, note 2.

page 539 note 3 P. 68. M. le Clerc paid Wernicke the compliment of printing this epigram with cordial comments in the Mercure historique et politique for October, 1699, as a refutation of the notorious allegation of Father Bouhours that a German could not be a bel esprit. Wernicke takes a pardonable pride in calling attention to this fact. He appends the following translations of his own—highly interesting evidence of his command of languages:

“Concilium Gulielmi Regis Pictori impertitum,
Hibernas pingas domitos, Belgasque quietos,
Cum Gulielmus agit victor in arma viros.
Anglorum laeta praeclarum fronte Senatum
Pingas, cum placido pectore verba facit.
Pande age sed totum variis virtutibus orbem
Pacatum, ut, volvens plurima mente, tacet.“

“Avis au Peintre du Roy.
Peins l' Hibernais soumis, le Flamand rasseuré
Lors que tu vois Guillaume armé.
Parle-t-il? Peins alors attentif et content
Tout son auguste Parlement.
Mains peins le monde entier, ses interests, son bien,
Lors que Guillaume ne dit rien.“
“Advice to His Majesties Painter.

“Ireland reduc'd, an[d] Flanders paint restor'd,
When, call'd to succour, William draws his Sword.
When William speaks, then represent
With England its wise Parliament.
But paint the World entire, and of it's happiness
The different measures all, when William silent is.“

page 541 note 1 Il. iii, 156–158.

page 541 note 2 Cf. Lessing, Laokoon, xxi, xxii, pp. 292 f., 295 ff., and these Publications, xxii, 617.

page 541 note 3 If it be objected that this is not quite the same thing; that the description of beauty, a quality of form, presents a different problem from the description of valor, eloquence, and wisdom, qualities of character or accomplishment, better evidence that Wernicke's method is Homeric may perhaps be found in the epigram (p. 26),

“An Amarillis.
“Die Tugend wird zwar meist verlachet,
Doch deine theure Schönheit machet,
Dass jene man auch in dir preist;
Die Schönheit fällt zwar oft ins Netze,
Doch deiner Tugend streng Gesetze
Beschützet das, was jene weist.
Die Welt fällt dem Gezeugniss bey,
Das dir mein schwacher Mund itzt giebet;
Man lobt dich ohne Heucheley,
Wie man dich ohne Hoffnung liebet.“

The contrast between this sort of exposition, whether of beauty, or virtue, or valor, and, e. g., Lohenstein's, is manifest.

page 541 note 4 P. 93; quoted above, p. 539. Bodmer neglected to change Wernicke's reference from “pag. 129” to p. 93.

page 541 note 5 P. 207.

page 542 note 1 P. 102.

page 542 note 2 The compliment is of course not complete unless it includes a reference to distinguished personal appearance also.

page 542 note 3 “Es sind gleichsam kleine Lustspiele, in welchem nach einer langen Verwirrung in dem letztern Auftrit alles in eine richtige Ordnung gebracht wird ” (p. [xiv]).

page 542 note 4 P. 211.

page 543 note 1 Sit venia verbis. Lessing wrote of the didactic poet (Laokoon, xvii p. 263), “denn da wo er dogmatisiret, ist er kein Dichter.”

page 543 note 2 P. 116.